Gesamtliste Coaching-Literatur
mit Rezensionen

Folgend finden Sie eine Gesamtliste der uns bekannten Coaching-Literatur. Berücksichtigt wurden insbesondere deutschsprachige Werke (vereinzelt auch englischsprachige), insbesondere Bücher, Fach- und Zeitschriftenartikel und wissenschaftliche Arbeiten.

Sortierung nach Autor || Aufgenommene Titel: 3228
Adler, Dorothea C. & Carolus, Astrid (2017)
E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt?. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 50–54.
Aeberli, S. (2011)
Risiken und Nebenwirkungen von Coaching aus der Sicht von Supervisorinnen und Supervisoren von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Ahlers, Susanne (2010)
Coachs brauchen die "Diversity-Brille". Über den Umgang mit Vielfältigkeit. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 34–38.
Ahrendt, Bernd (2017)
Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 55–59.
Aichholzer, Verena (2004)
Systemisches Coaching und Gender – Eine Explorationsstudie zu gender-spezifischen Faktoren im Coachingprozess aus der Sicht weiblicher und männlicher Coachs. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut "Gender and Diversity in Organisations", Studium Betriebswirtschaft.
Aichner, Martina (2002)
Die Führungskraft als Mitarbeitercoach?. Lernende Organisation Nr. 7, Mai/Juni, S. 18–20.
Albrecht, Carla (2018)
Situationen gestalten, um Ärzte am Krankenhaus zu halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 89–108.
Albrecht, Christine & Perrin, Daniel (2013)
Zuhören im Coaching. Wiesbaden: Springer Gabler.
Albrecht, Evelyn (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Gewogen und für zu leicht befunden. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 43.
Amberger, Benedikt (2014)
Erfolgsfaktoren im Einzel-Coaching. Die Rolle von Persönlichkeit, Struktur und Prozess im Rahmen einer Karriere-Coach-Ausbildung für Studenten. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 49–53.
Ameln, Falko von (2017)
Macht und Ethik im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 54–58.
Amon, Christine (2005)
Reflexive Dialogbegleitung im Teamcoaching. Lernende Organisation Nr. 27, September/Oktober 2005, S. 52–56.
Anders, Stefan (2006)
Zwischen "Qualität" und "Quatsch" beim Coaching. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 16–21.
Anders, Stefan (2002)
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Coaching. Konzeptionelle und inhaltliche Überlegungen zur Qualität der Einzelberatung von Führungskräften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/02, Jg. 9/2002, S. 101–118.
Anderson, Merrill C. (2001)
Executive Briefing: Case Study on the return on investment of Executive Coaching. MetrixGlobal LLC.
Antonczyk, Tamara (2001)
Coaching in der Arbeitswelt – Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität - Gesamthochschule Essen, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaften, Studiengang Diplom-Erziehungswissenschaften.
Aristu, Jesús Hernández (2005)
Verstehen in Supervision und Coaching: Sprache als Chance und Hindernis zugleich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/05, Jg. 12/2005, S. 185–194.
Arlinghaus, Michaela (2013)
Wiedereinsteigerin, Querdenkerin oder Spät-Blühende? Potenzial von Wiedereinsteigerinnen wird in den Unternehmen noch zu wenig genutzt. . Coaching-Magazin, 1/2013, S. 29–33.
Bache, Maximilian (2022)
Resilienz-Coaching. Welche Faktoren begünstigen den Coaching-Erfolg?. Coaching-Magazin, 2, S. 24–28.
Bache, Maximilian (2022)
Success Stories. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 15(3), S. 46–49.
Bache, Maximilian (2021)
Anreizsysteme. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 42–45.
Bache, Maximilian & Hahne, Bettina & Sidiropoulos, Pavlos & Thumm, Corinna (2020)
Der Baum der Entwicklung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 43–46.
Bacher, Karin & Bacher, Karin (2016)
Die Kinderfalle. Weibliche Führungskräfte im Rollenkonflikt zwischen Management und Babyrei. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 25–29.
Bacher, Rainer (2004)
Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Bachmann, Thomas (2021)
„The King’s Speech“ oder „My Castle, my Rules“ – Zur Prozessgestaltung in der Beratung. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(1), S. 121–126.
Bachmann, Thomas (2021)
Psychische Verletzungen durch organisationale Veränderungen – ein Gestalt-Coaching-Ansatz. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(4), S. 533–542.
Bachmann, Thomas & Bachmann, Katrin (2021)
Der virtuelle Beichtstuhl. Zusammenspiel von Beziehungsqualität und Selbstoffenbarung im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Bachmann, Thomas (2020)
Coachingprofession im Sog der Digitalisierung. wirtschaft + weiterbildung, 07/08, S. 32–35.
Bachmann, Thomas (2020)
Die Kontaktgrenze in dynamischen Zeiten oder Gedanken zum Coaching 4.0. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 287–298.
Bachmann, Thomas & Fietze, Beate (2018)
Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3, Jg. 25, S. 277–280.
Bachmann, Thomas (2016)
Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 269–283.
Bachmann, Thomas (2016)
Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 231–253.
Bachmann, Thomas (2015)
Der Coach, der Forscher, die Pille und ihre Nebenwirkungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1, Jg. 22, S. 87-100.
Backhausen, Wilhelm (2010)
Philosophie/Ethik: Mitspielen im Irrgarten des Managements. Welche Rolle Werten dabei zukommt. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 54–58.
Baecker, Dirk (2009)
Coaching Complexity. Coaching-Magazin, 3, S. 50–55.
Bähre, Marianne (2001)
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Bär, Monique & Böckelmann, Christine & Thommen, Jean-Paul (2006)
Interne und externe Coachings in Unternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 44–55.
Baisch, Henry L. (1988)
Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34–37.
Balling, Rolf (1990)
Training intuitiver Fähigkeiten. Gablers Magazin, 4, S. 19–21.
Ballinger, M. S. (2000)
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Balz, Hans-Jürgen & Heisig, Marascha D. (2022)
Selbstführung und Selbstfürsorge – Leitbegriffe im Führungskräfte-Coaching?. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(2), S. 193–208.
Balz, Hans-Jürgen (2018)
Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 43–46.
Barczynski, Dawid (2023)
Wirksames Marketing für Coaches. Teil 2. Coaching-Newsletter, 08.08.2023.
Barczynski, Dawid (2023)
Wirksames Marketing für Coaches. Teil 3. Coaching-Newsletter, 05.09.2023.
Barczynski, Dawid (2023)
Wirksames Marketing für Coaches. Teil 1. Coaching-Newsletter, 11.07.2023.
Barczynski, Dawid (2022)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 3: Informationsquellen. Coaching-Magazin, 2, S. 12–14.
Barczynski, Dawid & Ebermann, David (2022)
Coaching-Ethik. Werte in der Coaching-Branche. Coaching-Magazin, 1, S. 55–59.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 2 Positionierung und Marketing. Coaching-Magazin, 3, S. 9–14.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1: Gründung und Finanzierung. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Künstliche Intelligenz im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Kompetenzvermittlung durch Mitgliedschaft im Coaching-Verband. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 43–44.
Barczynski, Dawid (2018)
Training, Beratung, Supervision oder Coaching? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beratungsmaßnahmen. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2017)
Déformation professionelle. Wenn der Coach das Coachen nicht sein lassen kann. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 47–49.
Barczynski, Dawid (2016)
Versprich nicht, was du nicht halten kannst. Marketing im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 45–47.
Barkan, Iris (2019)
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Barmeyer, Christoph I. (2003)
Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 18–21.
Barmeyer, Christoph I. (2000)
Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal 9/2000, S. 464–468.
Bart, Hans-Joachim (2018)
Finanz-Coaching. Ein Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 32–36.
Barth, Henrike & Bachmann, Thomas (2019)
Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 379–394.
Barthe, Oliver (1997)
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Barton, Roland von (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Man muss nicht Medizin studiert haben, um einen guten Chirurgen finden und beurteilen zu können. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 45.
Basler, Petra (2022)
Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 27–31.
Bauer, Eva-Maria (2020)
Agile Führung und Coaching. Den eigenen Führungsstil hinterfragen und erweitern. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Bauer, Lilli (2021)
Coaching und Work-Life-Balance. Ergebnisorientierte Selbstreflexion im Coaching und ihre Auswirkung auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit.
Bauer, Peter (2014)
Über den Umgang mit Krisen und die Metamorphose vom Vorstand zum Coach. Dawid Barczynski im Interview mit Peter Bauer. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 14–20.
Bauer, Sabine (2020)
Konzepte der Achtsamkeit im Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 95–110.
Baumann, Andreas D. (2002)
Coaching als effizientes Führungsinstrument. Unterstützung für die Freisetzung persönlicher Potenziale. Neue Züricher Zeitung, 25.06.2002, Nr. 144, S. B8.
Bayer, Hermann (2008)
Die "4 Level-Evaluation": Messen der Ergebnis- und Prozessqualität im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 207–222.
Bayer, Hermann (2006)
"Opportunity Coaching? – ein ermutigender Weg in die Coaching-Zukunft.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 271–279.
Bayer, Hermann (2005)
Aus Fehlern lernen. Praxis-Erfahrungen eines Coaches mit Problemsituationen und Lösungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 63–74.
Bayer, Hermann (1996)
Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb. Gablers Magazin, 2, S. 36–38.
Bayer, Hermann (1996)
Über die Schwierigkeit, ein guter Coach zu sein. Q-magazin, 1/2.
Beck, Erwin (2003)
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Becker, Annette (2013)
Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Weinheim: Beltz.
Becker-Hill, Sylvia (2009)
Coaching in den USA. Wie Amerikaner mit der Krise umgehen. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 33–37.
Beckermann, Jörg & Unnerstall, Ludwig (1990)
Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit. FH Osnabrück.
Beckmann, Andrea (1992)
Was ist "Coaching" wirklich? – Mehr als nur ein Modewort. Marketing-Journal, 25 (4), S. 328–331.
Behn, E.-A. (1989)
Coach statt Couch – Wie man Krisen im Beruf überwindet. Ein Erfahrungsbericht.
Behrends-Krahnen, Elisabeth (2011)
Burnout – eine Herausforderung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 333–341.
Behrendt, Peter (2012)
Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 391–404.
Behrendt, Peter & Pritschow, Kirsten & Rüdesheim, Birgit (2007)
Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. Zeitschrift Führung + Organisation. Heft 01, S. 49–56.
Behrendt, Peter (2006)
Vom Lernen zur Veränderung. Personal, 5, S. 44–45.
Behrendt, Peter (2006)
Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching - eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.
Behrendt, Peter (2004)
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Bell, Chip R. & Zemke, Ron (1989)
Coaching for distinctive service. Management Review, May 1989, S. 27–30.
Benker, Susanne (1999)
Ein diskreter Partner in allen Lebenslagen. Handelsblatt 22.07.1999, S. K2.
Berg, Insoo Kim (2004)
Lösungsfokussiertes Coaching in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 40–46.
Bergel, Stefanie (2007)
ICF-Studie: Coaching im Profil. managerSeminare, Heft 112, Beilage S. 14–18.
Berglas, S. (2003)
Führungskräfte-Coaching. Wenn der Trainer falsche Tipps gibt. Harvard Business Manager, 1/2003, S.98–105.
Berglas, S. (2002)
The Very Real Dangers of Executive Coaching. Harvard Business Review, June 2002, P. 87–92.
Bergner, Erika & Vogelauer, Werner (2010)
Zwischen "quick wins" und "slow motion" in der (Supervisions- und) Coachingarbeit. In W. Knopf & I. Walther (Hrsg.),.
Berndt, Daniel & Hülsbeck, Marcel (2003)
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Berninger-Schäfer, Elke (2018)
Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer. Online-Coaching wird die Normalität sein, Face-to-Face das Besondere. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 14–21.
Berninger-Schäfer, Elke & Wolf, Carmen (2011)
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Qualitätssicherung im Coaching. Kongressbeitrag zum 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie: „Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen“.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Pro und Kontra: Life-Coaching – ein irreführendes Label. Coaching-Magazin, 1, S. 45.
Berninger-Schäfer, Elke & Webers, Thomas (2010)
Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 34–39.
Bertram, Mechthild & Weissbach, Barbara (1999)
Team-Coaching – eine eigene und eine gemeinsame Gangart finden. Organisationsentwicklung, 18 (2), S. 50–61.
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Lola & Siegmund, Harry & Landgraf, Mario (2021)
Praxisbuch Online-Coaching. Verbindung herstellen mit NeuroRessourcen. Paderborn: Junfermann
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Harry (1991)
Coach yourself. Düsseldorf: Econ.
Besserer, Barbara (2018)
Methoden in Coaching und Beratung. Die Veränderung des Methodeneinsatzes während der beruflichen Laufbahn. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 55–59.
Bethlehem, Thordis (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 44.
Beucke-Galm, Mechtild (2017)
Zwischen Autonomie und Unsicherheit. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/17, Jg. 24, S. 397–413.
Beucke-Galm, Mechtild (2010)
Coaching als Entwicklungsprozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 181–194.
Beucke-Galm, Mechtild (2008)
Potenzialanalyse im Transformationsprozess: strategisch ausgerichtet und dialogisch angelegt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, (1)15, S. 79–89.
Beumer, Ullrich & Boback, Peter (2017)
Aufrecht gehen! – Vom Ausstieg reifer Existenzgründer aus ihrer Führungsrolle.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/17, Jg. 24, S. 159–173.
Beutter, Claudia & Jonassen, Marion & Kiel, Volker & Lippmann, Eric D. (2023)
Beraten im Organisationskontext: Coaching, Team- und Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer
Biallo, Horst (1989)
Liebe auf den zweiten Blick. Management Wissen, 12, S. 122–127.
Bickel, Isabell (2012)
Relationales Jobcoaching: Mit Leichtigkeit und Freude Job-Zukunft definieren. Lernende Organisation Nr. 66, März/April 2012, S. 60–61.
Bickerich, Katrin & Michel, Alexandra (2012)
Wenn's turbulent wird – Forschungsprojekt zu Coaching bei Veränderungen in Organisationen. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 44–49.
Bickerich, Katrin (2009)
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Binder, Burkhard (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Wo soll das notwendige Wissen sonst herkommen?. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 44.
Bindernagel, Daniel & Krüger, Eckard & Rentel, Tilman & Winkler, Peter (2010)
Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
Binnewies, Carmen & Dormann, Christian (2010)
Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 46–50.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching als Methode der Jugendhilfe – Konturen eines integrativen Beratungsansatzes in der Sozialpädagogik. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 223–238.
Birgmeier, Bernd R. & Schmidt, Hans-Ludwig (2010)
Führung sinn-voller machen? Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen von Management Coaching. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg. Pustet. S. 688–697.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Soziale Arbeit und Coaching. Zur Historiographie eines neuen Dienstleistungsmodells aus sozialpädagogischer Perspektive. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 101–112.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching für jugendliche Berufseinsteiger – Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. S. 205–225.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 15–31.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coachingwissen = handlungswissenschaftliches Wissen? In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405–410.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching. In H. Buchkremer (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 396–399.
Birgmeier, Bernd R. & Stummbaum, Martin (2009)
Kommunales Coaching. Beratung als Hilfe für die Hilfen vor Ort. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2009. S. 30–32.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
"Da werden Sie geholfen?" – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: Supervision 1/2008. S. 36–46.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
Coaching im Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft. Von den Gefahren einer praxiswissenschaftlichen Begründung von Coaching-Konzeptionen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 119–136.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching als Methode und/oder Profession?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 19–30.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Birgmeier, Bernd R. (2004)
Vom Assessment Center zum Einzelcoaching als bedürfnis- und zielorientierte PE-Maßnahme für Gruppenleiter. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Birkenbihl, Michael (1992)
Wer repariert den Chef? Management-Coaching als Anspruch und Aufgabe. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt Bamberg.
Bischof, André (2012)
Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 59–61.
Bischof, André (2011)
Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 33–37.
Bitterli, B. & Frey, S. (2011)
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Björkman, Helena (2002)
Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz – eine Coachingaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 271–281.
Blenke, Matthias (2010)
Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 18–22.
Böckler, Michael (1984)
Oben, aber allein. Management Wissen, 6, S. 33–37.
Böning, Uwe (2021)
Coaching in der Zweiten Romantik: Abstieg oder Aufstieg? Teil II. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(4), S. 581–590.
Böning, Uwe & Möller, Heidi (2021)
Neuorientierung für das Business-Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(3), S. 425–443.
Böning, Uwe (2006)
Coaching. In Peter Knauth & Artur Wollert (Hrsg.). Digitale Fachbibliothek Human Resource Management (S. 1–15). Düsseldorf: Symposion; USB-Stick.
Böning, Uwe & Rauen, Christopher (2006)
Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11/2006, S. 39–49.
Böning, Uwe (2005)
Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz.
Böning, Uwe (2000)
Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management & Training, 4, S. 10–15.
Böning, Uwe (1994)
Ist Coaching eine Modeerscheinung?.
Böning, Uwe (1990)
System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, 4, S. 22–25.
Böning, Uwe (1989)
Coaching: Zur Rezeption eines neuen Führungsinstrumentes ... Personalführung, 12, S. 1149–1151.
Börner, Nadine & Wallraff, Bernd (2022)
Künstliche Intelligenz im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Bohne, Michael (2011)
"Klopfen" gegen Lampenfieber – Auftritts-Coaching einmal anders. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 31–35.
Bokler, Andrea Maria & Frank, Alexander (2011)
Coaching als Veränderungskatalysator. Personalwirtschaft, 1/2011, 54–56.
Bollhöfer, Gabriele (2011)
Praxis des organisationsinternen Coachings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 97–107.
Bollhöfer, Gabriele & Hüttner, Nicole (2009)
Coaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 22–26.
Bollhöfer, Gabriele (2009)
Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 43.
Bolten, Jürgen (2003)
Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 11–14.
Bothmer, Eleonore von (2006)
Wegbegleiter zum Erfolg. Gehirn & Geist Nr. 6 /2006, S. 36–41.
Bourgeois, Susanne & Valler-Lichtenberg, Anne (2022)
36 Bildkarten Beziehungen gestalten. Weinheim: Beltz.
Brand, Markus & Ion, Frauke (2011)
30 Minuten. Die 16 Lebensmotive. Offenbach: GABAL.
Brauer, Meik (2023)
Die Karriereachterbahn. Ein Coaching-Tool.
Brauer, Meik (2021)
Der Arbeits-Markt. Ein Coaching-Tool.
Brauer, Yvonne (2005)
Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 40–43.
Braun, Roman & Gawlas, Helmut & Schmalzl, Amanda & Daus, Edgar (2004)
Die Coaching-Fibel. Vom Ratgeber zum High Performance Coach. Wien: Linde.
Bredt, Claudia & Knierim, Andreas (2018)
Face-to-Face wird überbewertet – Telefoncoaching aus Klienten- und Beraterperspektive.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 349–354.
Britzkow, Miroslawa & Künnemann, Astrid & Petersen, Ralf & Stannius, Meike (2008)
Familien-Coaching - Familien beraten und begleiten. praxis ergotherapie, 4/08, S. 235ff.
Broekmann, Berndhard (2022)
Die dunkle Triade im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–41.
Broermann, Marischa (2015)
Das Selbstverständnis von Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015; S. 73-66.
Bronsert, Anne-Kathrin (2006)
Partner auf Augenhöhe. Ein Coach ist Ansprechpartner für alle, die beruflich unter Druck stehen: Manager, Ärzte oder Anwälte, aber auch Jobsuchende. Die Welt, 30.September 2006, KarriereWelt, S. B9.
Brück, Corinna & Fröhlke, Gabriel (2021)
Peergroup-Lernen in Zeiten der Pandemie. Psychodynamische Auswirkungen von virtuellen Treffen auf Gruppen.
Brüning, Marietta (1994)
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Bubenheim, René (2008)
Die Führungskraft als Coach? Hindernisse durch inhärente Rollenkonflikte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 54–55.
Buchner, Dietrich (1995)
Team-Coaching. Wiesbaden: Gabler.
Buchner, Dietrich & Walczak, Leonhard (1994)
Spielregeln für das Coaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 161–169). Wiesbaden: Gabler.
Buckley, Andrew & Buckley, Carole (2016)
Coaching oder Therapie?. Paderborn: Jungfermann.
Buer, Ferdinand (2023)
Coachingforschung und Coachingpraxis im Dialog? Eine Intervention. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, S. 141–146.
Buer, Ferdinand (2010)
Das Böse und das Glück. Oder: Warum Life-Coaching so spannend sein kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 87–104.
Buer, Ferdinand (2009)
Von Darwin lernen. Coaching im struggle for life.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 447–454.
Buer, Ferdinand (2009)
Warum es im Coaching nicht nur um Erfolg, sondern auch um Moral und ein glückliches Leben geht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 50–55.
Buer, Ferdinand (2007)
Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr 2, 151–170.
Buer, Ferdinand (2005)
Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 278–296.
Burchardt, Eva (2009)
Coaching und Selbstentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 385–398.
Burmeister, Lars (2013)
Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 52–56.
Busch, Christine & Dreyer, Romana (2022)
Blended Health Coaching for Work-linked Couples. Coaches’ Intervention Fidelity and Empathy Matter!. Coaching | Theorie & Praxis.
Busch, Christine & Dreyer, Romana (2022)
Copreneur-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Buscher, Stefan (1996)
Erfolgsmensch. Management & Seminar, 3, S. 14–15.
Bußmann, Nicole (2008)
Wolfgang Looss über die 'teachable moments' der Manager. Training aktuell, Heft 11/08 vom 03.11.2008.
Buttgereit, Clea & Braun, Thorsten (2012)
Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 22–26.
Butzko, Harald G. (1993)
Coaching ist eigentlich der falsche Begriff. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 48–50.
Butzko, Harald G. (1992)
Supervision – eine visionäre Trainingsmethode. Management Zeitschrift IO, 2, S. 88–92.
Carstens, Theis (2013)
Der Einsatz von Tablet-Computern im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 333–343.
Cartolaro, Elisabeth (2003)
Coaching als Instrument zur Kulturintegration bei Fusionen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/03, S. 373–386.
Caspari, Sabine & Schumann, Karin von (2018)
Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 22–26.
Cipa, Nicole (2023)
Vorgesetztenwechsel im höheren Management als Thema im Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, S. 249–260.
Classen, Markus & Middendorf, Jörg (2004)
Wertorientierung oder systemischer Ansatz? Erkenntnisgewinn durch Methodenvergleich. Personalführung, 12/04, S. 34–40.
Clement, Ute & Clement, Ullrich (2003)
Wofür Coaching im internationalen Management? SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 15–17.
Cornelius, Caroline & Schumann, Gabriela & Boos, Margarete (2009)
Zeit- und Ziele-Management für Nachwuchswissenschaftler/innen. Evaluation eines Online-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 54–65.
Cox, Elaine & Bachkirova, Tatiana & Clutterbuck, David A. (2009)
The Complete Handbook of Coaching. London: Sage.
Csef, Herbert (2016)
Narzissmus und Derailment – wenn Führungskräfte entgleisen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 163–171.
Dachsbacher, Kerstin (2002)
Coaching. Begriffliche, inhaltliche und prozessuale Annäherung an ein neues Handlungsfeld professioneller Dienstleistungen. Aktuelle psychologische und ökonomische Coachingansätze aus sozialpädagogischer Perspektive. Diplomarbeit an der katholischen Universität Eichstätt.
Dahinden, Lucia & Freitag, Thomas & Schellenberg, Frank (2009)
Mythos Coaching: Was bringts? Wie funktioniert es?. Zürich: Orell Füssli.
Dahmen-Breiner, Monika & Gergely, Gabor (1990)
Coaching ohne Couch. In S. Hoefling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft (Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 2) (S. 198–204). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Dahms, Peter & Völker, Bernd (2016)
Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 189–199.
Dahncke, Susanne (2011)
Wenn die Schwester zur Konkurrentin wird – Familienunternehmen und Unternehmerfamilien im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 22–25.
Dauerer, Andreas (2007)
Der Mann, der alles weiß und kann. In der Wirtschaft wird er immer beliebter: der Coach. Focus Campus, Nr. 42/2007 (18.10.2007).
DBVC, (2012)
Empfehlungen für eine professionelle Implementierung von Coaching in Organisationen. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2011)
DBVC Coaching-Marktanalyse 2011. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2010)
Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (3. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: DBVC.
Deffner, Sonja & Buck, Hartmut & Lux, Barbara (2006)
Bildungscoaching für das lebenslange Lernen. Theorie und Praxis des Bildungscoachings für Arbeitnehmer. Personalführung, 02/06, S. 30–38.
Dehn, Claudia (2008)
Erst sprechen, dann handeln? Wie narrativ-behaviorales Neurocoaching die individuelle Handlungsfähigkeit erhöhen kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 169–182.
Dehner, Alice (2023)
Der Umgang mit inneren Alarmen. Über die Wirkungsweise von Introvision-Coaching . Coaching-Magazin, 1, S. 36–40.
Dehner, Ulrich (2013)
Häufig gestellte Fragen. Vorstandsmitglied des DBVC und Coaching-Ausbilder Ulrich Dehner beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Dehner, Ulrich (2010)
"Coaching ist keine Profession, sondern eine Herangehensweise." Thomas Webers im Interview mit Ulrich Dehner. Coaching-Magazin, 4, S. 12–17.
Dehner, Ulrich (2008)
Der Coach als Brillenverkäufer. Über die Bedeutung des Bezugsrahmens. Coaching-Magazin, 2, S. 16–17.
Delkeskamp, Juliane (2010)
Coaching-Tool: Mit Gaben die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 40–43.
Dembkowski, Sabine & Kaufmann, Carol (2012)
Coaching-Trends und Ausblicke für 2012: Stärkung für ein junges Berufsfeld. Weiterbildung, 4–5/12, S. 35–37.
Dembkowski, Sabine & Lane, David (2008)
International Executive Coaching: globale Trends und Ausblicke. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 22–24.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona (2006)
Das "Achieve Coaching Model"®. Ein systematischer Ansatz für größere Wirksamkeit im Executive Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 165–170.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona & Hunter, Ian (2006)
The seven steps of effective executive coaching. London: Thorogood.
Demel, Hannelore & Wolf-Doettinchem, Valentine (2014)
Mit Weisheit führen. Buddhistische Philosophie als Basis für Coaching und Organisationsentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 52–56.
Deneke, Willi (1989)
Was halten Sie vom Coaching? Absatzwirtschaft, 5, S. 18–22.
Deniers, Claudia (2019)
Durch das Auge der Kamera. Erfahrungen mit Coaching über Skype. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Deplazes, Silvia & Graf, Eva-Maria & Künzli, Hansjörg (2018)
Das TSPP-Modell – Eine Blaupause für die Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 69–82.
Derndinger, Friedemann (2020)
Ambidextrie: Eine Herausforderung für Führungskräfte und ihre Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Deutsches Institut f. Erwachsenenbildung, (2006)
ProfilPASS. Gelernt ist gelernt. Bielefeld: wbv.
Dickinson, Claudia (2010)
Physio-Coaching im Golfsport. Praxis Physiotherapie, 3/10, S. 163ff.
Diedrichs, Annette (2019)
Durchstarten im Team: Wie das Zürcher Ressourcen Modell mit Motto-Zielen in der Teambildung zum Einsatz kommt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 331–338.
Dienemann, Katja (2017)
Natur als Medium im Coaching. Mehr als „nur“ gesund?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 27–31.
Dierke, Kai & Houben, Anke & Meynhardt, Timo & Winkler, Brigitte (2014)
Wie aus Alpha-Managern ein Team wird. OrganisationsEntwicklung 4, S. 54-61.
Diermann, Isabell & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2019)
Gründer-Coaching. Coaching von Gründern im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 50–54.
Diermann, Isabell (2016)
Das Image von Supervision im Klinikkontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 449–462.
Dierolf, Kirsten (2021)
Interview mit Kirsten Dierolf. „Wir suchen das Ziel hinter dem Ziel“ – Lösungsfokussierung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Dietz, Ingeborg & Dietz, Thomas (2008)
Vom Reden zum emotionalen Erleben. Achtsamkeit als Schlüssel zur Veränderung. Coaching-Magazin, 3, S. 18–21.
Dietze, Anja (2008)
Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 1, Nr. 3–4, 558–571.
Dilk, Anja (2003)
Auf der Coach. Coaching boomt - ein Gespräch mit dem Organisationsberater Jörg Middendorf. changeX, 21.05.2003.
Diller, Sandra (2021)
Wenn es im Coaching dunkel wird. Klienten der dunklen Triade und der achtsame Weg, mit ihnen umzugehen. Coaching-Magazin, 2, S. 46–49.
Diller, Sandra & Passmore, Jonathan & Greif, Siegfried & Jonas, Eva (2020)
Become the best coach you can be: the role of coach training and coaching experience in workplace coaching quality and quality control. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 313–333.
Diller, Sandra (2020)
„Ich bin perfekt – ich brauche kein Coaching!“. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(4), S. 515–526.
Dilts, Robert B. & Reckert, Horst-W. & Kraft, Helmut & Mayer, Loni S. & Stocker, Thomas (2003)
Coaching und Unternehmensentwicklung – das Buch als Coach. Berlin: Pro Business.
Döller, Michael (2012)
Begegnung als ethische Maxime und Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 137–149.
Dohrmann, Frank (2022)
Nachlass-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 20–24.
Dold, Chiara (2017)
Führungskräfte-Coaching. Ein unterschätztes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement?. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 50–54.
Dollinger, Anna & Fehse, Katharina (2023)
Systemische Interventionen. Bonn: managerSeminare
Domsch, Michael (1993)
Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle. Management-Zeitschrift IO, Heft 10, S. 56–66.
Dopfer, W. (2000)
Die Führungskraft als Coach: Erfolgsfaktor im Vertrieb. Der erfolgreiche Einsatz des "Coaching" in der Mitarbeiterfuehrung verlangt eine Klaerung und Operationalisierung des Modewortes. In: HypoVereinsbank - Bereich Bayern-Süd, München, (Hrsg.), Personalführung, 33 (4), S. 60–64.
Doppler, Klaus (1992)
Coaching: Mode oder Notwendigkeit. Was und wie ein Coach wirklich sein sollte. Gablers Magazin, 4, S. 36–41.
Doppler, Klaus (1991)
Coaching – Markt, Mode und Notwendigkeiten. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.
Dorando, Max & Grün, Josef (2004)
Verordnetes Coaching. Leitlinien zur Klärung von Coaching-Aufträgen und -Beziehungen in der betrieblichen Personalentwicklung. Personalführung, 1/2004, S. 40–45.
Dorando, Max & Grün, Josef (1993)
Coaching mit Meistern – Erfahrungsbericht eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, 24, S. 53–70.
Dorau, Ute (2006)
Ein Medizinmann für Manager: Wer braucht den Personal Coach? Wirtschaftsnachrichten West Nr. 8 /2006, S. 60–63.
Dorniok, Daniel & Mohe, Michael (2010)
Wie gehen wissensintensive Dienstleister mit eigenen Wissenslücken um?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 51–60.
Dost, Brigitte & Wastian, Monika & Braumandl, Isabell (2010)
Das 3-Säulen-Konzept im Projekt-Coaching: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können. In Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2010 (S. 175–182). Berlin: Deutscher Psychologenverlag.
Drath, Karsten (2023)
Interview mit Karsten Drath. Was Resilienz ausmacht – individuell, im Team und organisational. Coaching-Magazin, 1, S. 12–20.
Drath, Karsten (2020)
Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 55–59.
Drexler, Arthur (2013)
Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 49–53.
Drexler, Arthur & Wieser, Andreas & Netzer, Christof (2011)
Effekte von "Life-Coaching" für Führungskräfte in einem Gesundheitszentrum.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 181–194.
Drexler, Arthur & Möller, Heidi (2010)
Coaching-Lehrgänge auf dem Prüfstand: Ein Evaluationsmodell. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/10, 9–13.
Drexler, Arthur & Uffelmann, Peter & Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009)
Schulleitungscoaching – Konzeption und Ausbildungsevaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 35–53.
Dünnfründ, Tanja (2010)
Coaching-Tool: Ein Netz, das trägt. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 39–41.
Dürr, Timon (2021)
Virtual und Mixed Reality im Business-Coaching. Sicherung und Beschleunigung des Lerntransfers. Coaching-Magazin, 1, S. 49–53.
Duss, Daniel (2010)
Geschichten erzählen als Beratungsintervention. Grundlagen einer wenig diskutierten Interventionsform.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 233–243.
Dzierzon, Stefanie (2004)
Personenzentriertes Beziehungsverhalten im Coaching. Magisterarbeit im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität Hagen.
Ebermann, David & Moscho, Christine & Blenke, Matthias & Hoefling, Thomas & Dehner, Alice (2023)
Professionalisierung und Schärfung des Coaching-Begriffs weiterhin notwendig. Coaching-Magazin, 2, S. 8–10.
Ebermann, David (2023)
Entwicklungen im Coaching-Markt 2023. Coaching-Magazin, 16(3), S. 11–13.
Ebermann, David (2022)
Chatbots im Karriere-Coaching. Experteninterview mit Dr. Katharina Ebner. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Ebermann, David (2022)
Der Abschluss eines Coachings. RAUEN Coaching-Newsletter, 2.
Ebermann, David (2021)
Online-Coaching. Was beim Einstieg beachtet werden sollte. Coaching-Magazin, 1, S. 9–11.
Ebermann, David (2021)
Coaching-Gutscheine. Kaufentscheidung vor dem Erstgespräch?. Coaching-Magazin, 4, S. 46–48.
Ebermann, David (2020)
Auf das „Wie“ kommt es an. Weshalb Verkauf im Coaching-Kontext anderen Regeln folgen sollte. Coaching-Magazin, 2, S. 47–48.
Ebermann, David & Plath, Alexandra (2019)
"Menschen dabei helfen, ihr Verhalten positiv zu verändern". Dr. Marshall Goldsmith im Kurzportrait. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Gründer-Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 1. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 47–49.
Ebermann, David (2018)
Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching-Honorare. Entwicklung, Einflussfaktoren und Empfehlungen. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie. Ethische Herausforderungen beim Coaching Langzeiterwerbsloser. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 55–59.
Ebermann, David (2017)
Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2017)
Coaching im Digitalen Wandel. Teil 1: Wie verändern sich Branche und Markt?. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2017)
Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2: Welche Potenziale birgt Virtual Reality?. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2017)
Coaching im Non-Profit-Sektor. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 3: Angebote in Östereich und der Schweiz. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Dreiecksgespräche. Unternehmenseinfluss im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 9–11.
Eberspächer, H. (1983)
Probleme des Coaching als praktisch-psychologische Tätigkeit im Sport. In J. P. Janssen & E. Hahn (Hrsg.). Aktivierung, Motivation, Handlung und Coaching im Sport. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 52 (S. 297–303). Schondorf: Karl Hofmann Verlag.
Eberspächer, Hans & Webers, Thomas (2005)
Was Coaching von der Sportpsychologie lernen kann (Interview). Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, S. 27–28.
Ebner, Katharina (2020)
Karriereoptimismus im Karrierecoaching fördern und messen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 65–78.
Ebner, Markus (2017)
4-Evening-Questions: Eine einfache Technik mit tiefgreifender Wirkung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/17, Jg. 24, S. 269–282.
Ebner, Markus (2016)
Positive Leadership und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 50–54.
Echter, Dorothee (2000)
Stichwort Coach. Handelsblatt 10./11.03.2000, Karriere und Management, S. K2.
Egger, Peter (1991)
Management-Coaching – Führungsteams durch Veränderungsprozesse coachen. Verkauf & Marketing, 10, S. 90–95.
Egger-List, Marianne & Egger-List, Peter (1993)
Mit Management-Coaching zur lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, S. 79–82.
Egger-List, Marianne & Testa, G. (1991)
Management-Coaching: vom neuen Denken zum neuen Handeln. Der Organisator, Jan./Febr., S. 4–8.
Egger-List, Marianne (1990)
Management-Coaching – das neue, ganzheitliche Impuls-Programm. Verkauf & Marketing, 11, S. 13–14.
Eggers, Tanja (2023)
Achtsamkeit im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 28–33.
Eggers, Tanja (2020)
Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess. Umgang mit Verlust- und Abschiedsthemen im Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 27–31.
Eggers, Tanja (2019)
Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 32–36.
Eggers, Tanja (2018)
Sein Wesen leben – auch im Job. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 32–36.
Ehrenberg, Brigitte (2008)
Coaching für niedergelassene Ärztinnen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Ehrenthal, Johannes C. & Möller, Heidi (2020)
Brüche der Arbeitsbeziehung in Coaching und Supervision. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(4), S. 487–501.
Eichhorn, Annelie (2011)
Implementierung des "Internen Coach-Pools" am Klinikum der J.W. Goethe-Universität.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 67–79.
Eichhorn, Annelie & Dapper, Margrit (2010)
Etablierung eines internen Coach-Pools am Universitätsklinikum Frankfurt. Coaching-Magazin, 4, S. 22–25.
Eichhorn, Christoph (2002)
Erholungskompetenz durch Self-Coaching – Basis für berufliche Höchstleistung. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 1, S.54-59.
Eichhorn-Pezzi, Annelie & Fübbeker, Matthias & Born, Michael (2013)
Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN). Potenziale entfalten durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 3, S. 36–40.
Eichler, Dirk (2011)
Coaching und organisationale Veränderungsprozesse – eine organisationstheoretische Betrachtung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 17–30.
Eidenschink, Klaus (2016)
Veränderung verstehen. Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 20–25.
Eidenschink, Klaus (2014)
Fragen an Klaus Eidenschink. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder Klaus Eidenschink beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 36.
Eidenschink, Klaus (2011)
Anlass zum Fremdschämen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 22–23.
Eidenschink, Klaus (2008)
"Man darf als Coach nicht nur in Methoden oder Tools denken." Thomas Webers im Interview mit Klaus Eidenschink. Coaching-Magazin, 2, S. 8–14.
Eidenschink, Klaus (2007)
Fehlentwicklungen im Coaching. Profile, 14/2007. S. 20–30.
Eidenschink, Klaus (2007)
Coaching: Wie finde ich die richtige Ausbildung? wirtschaft + weiterbildung, 3, S. 42–45.
Eidenschink, Klaus (2006)
Der einäugige Riese – "lösungsorientiertes Coaching". Vom Unsinn einer problematischen Fokussierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 153–164.
Eidenschink, Klaus (2001)
Über Narren, Alleskönner, Mütter und Reviertiere. Das Coaching von Topmanagern muss die Risiken beachten, die mit der Einsamkeit auf Spitzenpositionen einhergehen. Personalführung, 12/01, S. 38–42.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Der Konfliktnavigator. Das Modell der vier Lösungsfelder im Konflikt-Coaching. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 22–26.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Von der Selbstregulation zur Sachklärung. Ein Fallbeispiel zur Arbeit mit dem Konfliktnavigator. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 27–31.
Eilles-Matthiessen, Claudia & Pohl, Michael (2015)
Perfektionismus als Thema im Coaching. Ideen für ein wertschätzendes Navigieren zwischen Leistungsmotivation und Optimierungszwang. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 34–38.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2011)
Coaching-Tool: Motivorientierte Lebensbalance. Coaching-Magazin, 3, S. 40–43.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2006)
Diesseits von Coaching. Situative Beratung als Führungsaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/06, Jg. 13/2006, S. 331–342.
El-Chichakli, Kussai (2023)
Coaching und authentische Beziehungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 39–43.
Eli, M. (1994)
Ein Plädoyer für "Coaching". ifo Dresden berichtet 1, Nr. 03, Mai 1994, S. 3–4.
Elkendorf, Vera (2008)
Einzel-Coaching als Präventivmaßnahme gegen die Entstehung stressbedingter Erkrankungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Mainz. (Die Arbeit kann gegen Gebühr bei der Autorin per E-Mail an info@elkendorf-coaching.de bestellt werden).
Ellebracht, Heiner & Lenz, Ulrich & Lars, Geiseler & Osterhold, Gisela (2018)
Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Ellebracht, Heiner (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im Feld. Coaching-Magazin, 3, S. 43.
Ellinger, A. D. & Keller, S. B. (2003)
Supervisory Coaching Behavior, Employee Satisfaction and Warehouse Employee Performance. A Dyadic Perspective in the Distribution Industry. In: Human Resource Development Quaters, 14 (4), p. 435–458.
Elsässer, Konrad & Künzli, Hansjörg & Looss, Wolfgang & Webers, Thomas (2011)
Das Thema Verantwortung im Top-Executive-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 54–59.
Elsässer, Konrad (2009)
Empowerment im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 18–22.
Emlein, Günther (2008)
Leben in zwei Welten – Coaching in weltanschaulich gebundenen Organisationen. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Emmer, Christina (2014)
Business-Coaching für Hochbegabte. Unentdeckte Schätze heben. Coaching-Magazin, 1, S. 20–23.
Engelmann, Bea & Engelmann, Jens (2021)
Mini-Handbuch Resilienz-Coaching. Weinheim: Beltz
Enoch, Clinton (2011)
Wissensvermittlung in Beratungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 369–381.
Epe, Claus & Fischer-Epe, Maren & Reissmann, Martin (2011)
Was bedeutet "systemisch" im Coaching? Wirtschaft + Weiterbildung 3-2011, S.34–339.
Erdös, Tünde (2021)
Entfaltende und hemmende Präsenz im Coaching. Bewegungsenergie als spezifische Form nonverbaler Kommunikation in der Coach-Klient-Beziehung. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Erlinghagen, Robert (2022)
Agilität – Angepasste Individualität. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(1), S. 5–19.
Erlinghagen, Robert & Witzel, Rainer (2019)
Coaching in Zeiten der Agilität. Wie umgehen mit dem Hype?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 55–59.
Erlinghagen, Robert & Freitag-Becker, Edeltrud & Beumer, Ullrich (2017)
Korrekter Verrat. Erweiterung der Regelverletzungskompetenz durch Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/17, Jg. 24, S. 205–215.
Ermrich, Nicolas (2019)
Qualitätsmanagement im Business-Coaching. Eine generische Norm als Rahmen von Qualitätssicherung?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 55–59.
Ernst, Oliver (2008)
Coaching und professionelle (Selbst-)Inszenierung. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Erpenbeck, Mechtild (2022)
Konkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching. Leitideen zur Navigation in einem doppelten Spannungsfeld. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Erpenbeck, Mechtild (2017)
Wohin mit Wut und Empörung? Coaching zur Selbststeuerung im Konflikt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 22–26.
Esse, Thorsten (2011)
Wie den strukturell bedingten Herausforderungen des Internen Coachings begegnet werden kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 173–180.
Evered, Roger D. & Selman, James C. (1989)
Coaching and the art of management. Organizational Dynamics, 18 (2), S. 16–32.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching durch den Vorgesetzten. Coaching-Magazin, 1, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching Psychology: Zur Entwicklung eines Lehrplans für psychologische Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Feedback muss differenziert werden. Coaching-Magazin, 2, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Leadership-Coaching? Nein, danke! . Coaching-Magazin, 3/2012, S. 50–52.
Eversmann, Julia (2011)
Beeinflussen persönliche Eigenschaften des Klienten den Erfolg im Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2011)
Von der Coaching-Ausbildung ins Unternehmen: Eine Studie über die Professionalisierung unternehmensinterner Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Schlüsselerlebnisse im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2011)
Zum Einfluss der Zielorientierung auf die berufliche Entwicklung von Führungskräften. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2011)
Sind Executive-Coachs wirklich anders als Berater und Therapeuten? Der Versuch einer Typisierung von Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2011)
Zielsetzung, Feedback und Selbstregulation: Wie funktioniert Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Supervision für Coachs: Ein notwendiges Übel?. Coaching-Magazin, 2, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Ethik: Umgang mit Dilemmata im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Emotionen im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 4, S. 48–49.
Eversmann, Julia (2010)
Wie wirksam ist Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 51.
Eversmann, Julia (2010)
Lernprozesse im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2010)
Coaching, Selbstwirksamkeit und internes Unternehmertum. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2010)
Grenzgänge des Coachs: Wo hört Coaching auf und fängt Therapie an?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Was kennzeichnet erfolgreiche Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2010)
Internes entwicklungsorientiertes Coaching: tatsächlicher Nutzen oder Modeerscheinung?. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2010)
Team-Coaching zur Förderung der Team-Leistungsfähigkeit?. Coaching-Magazin, 3, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2010)
Einsatz des Coachings im Rahmen eines 360°–Feedbacks. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Externbrink, Kai & Tomoff, Michael & Dries, Christian (2015)
Psychologisches Kapital fördern durch Coaching. Ein Beitrag aus der positiven Organisationspsychologie. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 20-24.
Eyk, Peter van (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Die entscheidende Eintrittskarte!. Coaching-Magazin, 3, S. 42.
Fatzer, Gerhard (2018)
Häufig gestellte Fragen an Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 37–37.
Fatzer, Gerhard (2010)
Tagungsbericht: "Coaching meets research". Profile, 20, S. 138.
Fatzer, Gerhard (2008)
"Coaching darf sich nicht degradieren lassen. Der Coach muss weit mehr als nur Beichtvater sein." Thomas Webers im Interview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 3, S. 12–17.
Fatzer, Gerhard (2006)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Profile, 11/2006, S. 22–27.
Fatzer, Gerhard & Schoefer, Sabina (2006)
Coaching als Begleitung von Transformationsprozessen. Profile, 11/2006, S. 50–62.
Fatzer, Gerhard (1990)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Supervision 17, S. 42–49.
Fehling, Beatrice & Oepen, Edith (2004)
New Placement Coaching: Wege zur beruflichen Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern. Personalführung, 1/2004, S. 32–39.
Felderer, Christa T. (1990)
Erste Coaching-Fachtagung im deutschsprachigen Raum: Meeting der Hofnarren. Gablers Magazin, 4, S. 34–35.
Felderer-Edobor, Christa T. (1991)
Kommentar zum Transkript "Konstruktiv(istisch)es Coaching". Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 107–109.
Felger, Ulrike (2005)
Coaching für Chefs. Gemeinsam zum Erfolg. ProFirma, 11/2005, S. 172–74.
Felixberger, Peter (2002)
Im Kopf des Kunden. Ein Gespräch mit Marc Minor über das Coaching der Zukunft. changeX. 18.12.2002.
Felsing, Tobias (2011)
Coaching bei Konflikten in der öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 243–252.
Fengler, Jörg (2016)
Was uns Robinson Crusoe über Gruppendynamik lehrt. Dawid Barczynski im Interview mit Prof. Dr. Jörg Fengler. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 12–19.
Fengler, Jörg & Müller, Katja (2007)
Der gruppendynamische Ansatz in Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 3, Vol. 8, September 2007, S. 244–246.
Fengler, Jörg (2006)
Coaching und Salutogenese. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/06, S. 393–400.
Fengler, Jörg (2006)
Supervision und Coaching als Entscheidungsprozesse. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 3/06, S. 301–314.
Fengler, Jörg (2001)
Coaching: Definition, Prinzipien, Qualifikationen, illustriert anhand einer Fall-Vignette. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 1/01, S. 37–60.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching im Kontext industrieller Produktion. Eine Falldarstellung. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 171–182). Köln: GwG.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching: Konzeption, Arbeitsprinzipien, Zielgruppen. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 157–170). Köln: GwG.
Fietze, Beate (2021)
Zwischen Markt und Staat. Das gesellschaftliche Engagement der Coachingverbände für die Professionalisierung des Coachings. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(2), S. 195–210.
Filbert, Wolfgang (2013)
Rechnet sich Coaching im Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 273–282.
Fildhaut, Brigitta & Happich, Gudrun & Höher, Friederike & Kiggen, Katrin & Messerschmidt, Jasmin & Reinhardt, Britta & Seewald, Cornelia (2020)
Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel. Gevelsberg: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Fildhaut, Brigitta (2013)
Herausforderung Doppelspitze: Privates und Berufliches mischen sich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 261–271.
Fischer, Carsten (2009)
Wie man durch Coaching das betriebliche und individuelle Gesundheitskonzept optimieren kann. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 27–31.
Fischer, Margret (2021)
Fragen an Dr. Margret Fischer. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Fischer, Margret & Schneider-Pföhler, Mirjam (2021)
Coaching für Promovierende. Unterstützende Begleitung im Rahmen der Dissertation. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Fischer, Margret & Fatzer, Gerhard (2020)
Führung der Zukunft. Was bedeutet das für Business-Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 38–42.
Fischer, Margret (2020)
Coaching etablierter Entrepreneure. Ein Coaching-Programm zur Steigerung von Selbstwirksamkeit und Unternehmenserfolg. Coaching-Magazin, 3, S. 50–54.
Fischer, Margret (2016)
Wie Coaching ihre Führungskommunikation verbessert. Neue Erkenntnisse als Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Saarbrücken: Akademiker
Fischer, Margret (2016)
Einsatz von Coaching in der Wirtschaft. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, B. Uebelhart & A. Ryter (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 255-263). Wiesbaden: Springer VS
Fischer, Margret (2014)
Wirkung von personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Eine Untersuchung des Einsatzes von externem Coaching zur Verbesserug der Führungskommunikation in Unternehmen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, S. 30-37.
Fischer, Michael & Graf, Pedro (1998)
Coaching: Ein Fernworkshop. Alling: Sandmann.
Fischer-Epe, Maren (2012)
Pro und Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Gelassene Lebensweisheit – aber die altersbedingte Kompetenzzuschreibung ist nur ein kurzfristiger Kredit. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 42.
Fischer-Epe, Maren (2010)
"Mit Coaching Veränderungsmanagement nachhaltig machen." Thomas Webers im Interview mit Maren Fischer-Epe. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 12–17.
Fischer-Epe, Maren (1994)
Vom "einsamen Schachspieler" zum Teammoderator. Coaching am Beispiel einer Fallgeschichte. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1 (1), S. 69–85.
Flamme, Norbert (2002)
Coaches – Gurus in Nadelstreifen? Eine empirisch-wissenschaftliche Orientierung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 205–215.
Flick, Uwe (1990)
Kompetenzgewinn durch Beratung – Für wen?. GDI Impuls, 3, S.55.
Flies, Ellen (2019)
Embodiment und Emotionen im Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 5.
Flore, Melanie & Strikker, Frank (2010)
Systematisierung von Coaching-Tools. In Charlotte Heidsiek & Jendrik Petersen (Hrsg.). Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler (S. 139–151). Frankfurt: Peter Lang.
Florent-Treacy, Elizabeth & Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Bernhardt, Andreas (2012)
Tricky Coaching. Difficult Cases in Leadership Coaching. New York, Hampshire: Palgrace Macmilian.
Förster, Gabriele (2008)
Coaching-Interventionen in der Führung von Führungskräften. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 48–51.
Förster, Lars & Sattler, Johannes & Saller, Thomas & Meifert, Matthias T. (2011)
Beraten, Trainieren, Coachen. Freiburg: Haufe-Lexware.
Foster, S. (1996)
Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Four Case Studies of a New Tool for Executive Coaching and Restoring Emplpoyee Performance After Setbacks. In: Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 48 (3), p. 155–161.
Frank, Alexander (2019)
Sanofi: Das gesamte Führungsteam coachen. changement! 2019/1. S. 18–21.
Franke, Roland (2022)
Die Persona-Analyse. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 42–45.
Franke, Roland (2022)
Persönlichkeitsentwicklung von Leistungssportlern. Coaching-Magazin, 15(3), S. 21–25.
Franke, Roland (2021)
360-Grad-Feedbackprozesse.
Fredrich, Annette & Vorwerk-Behrend, Annette (2005)
CoachingCircle - Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 44–47.
Freimuth, Joachim & Elfers, Claudia (1993)
Sparring – Eine neue Konzeption personenzentrierter Beratung. Zeitschrift Führung und Organisation, 3, S. 142–146.
Freitag, Thomas (2003)
Coaching-Praxis in Schweizer Führungsetagen. Ergebnisse einer telefonischen Befragung. MindMove GmbH, Zürich.
Freudenthaler, Alfred (2016)
Coaching von Führungskräften ab 55. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 31–35.
Friedli, Charlotte & Schinzilarz, Cornelia (2013)
Humor in Coaching, Beratung und Training. Weinheim: Beltz.
Friedrichs, Heiko (2003)
Führungskräfte-Coaching bei RWE Rheinbraun. Personal, 10/2003, S. 42–45.
Friesenhahn, Johanna (2019)
Synchronisation im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 26–31.
Friesenhahn, Johanna & Taylor, Miles (2019)
Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 50–54.
Friesenhahn, Johanna (2016)
Die Karriereleiter schwungvoll erklimmen. Die Rolle von Motivation im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 30–34.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Unter sechs Augen. Die Wirkung von Pferden im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 48-53.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Coaching mit Pferden – bad practice oder doch good practice mit gesundem Menschenverstand. Eine Ergänzung zu Prof. Dr. Kannings Beitrag im Coaching-Magazin 4/2014. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 45–47.
Friesenhahn, Johanna (2014)
Direkte und indirekte Wirkungen von Coaching in der Organisation. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 48–52.
Fritsch, Michael (2012)
Interview: Coaching – eine Profession im status nascendi? Weiterbildung, 4–5/12, S. 6–9.
Fritzsche, Dorothe (2019)
Dreidimensionale Innenweltbegehung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 39–42.
Fritzsche, Dorothe (2012)
Das Tetralemma – ein Tool für die Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 38–41.
Fritzsche, Dorothe (2005)
Coaching von Schlaganfallpatienten. Ein integratives Beratungs- und Trainingskonzept.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 377–382.
Frohnen, Anja (2009)
Promotionserfolgsteams. Ein Peer-Coaching für Promovierende.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 150–164.
Fuchs, Matthias (2000)
Coaching als Instrument zur Integration der Human Resources bei Mergers & Aquisitions. Dissertationsschrift der European Business School, Schloß Reichartshausen.
Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth (2017)
Karriereberatung bei Entscheidungssituationen in einer Wissenschaftskarriere. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/17, Jg. 24, S. 425–441.
Fuleda, Stefanie (2012)
Auswahlprozesse von Unternehmen und Hochschulen: Gute Coachs – wer wählt euch aus? Weiterbildung, 4–5/12, S. 38–40.
Funk, Melanie (2010)
Coaching durch Vorgesetzte. Unter welchen Bedingungen ist Coaching durch die direkte Führungskraft sinnvoll?. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel.
Funken, Irmengard (2010)
Arbeit mit dem "Inneren Team" als imaginative Methode im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 291–301.
Furkel, Daniela & Pichler, Martin (2004)
Noch fehlen klare Standards. Coaching-Kongress 2003. Der erste deutschsprachige Coaching-Kongress startete als repäsentatives Branchentreffen, bei dem sich viele namhafte Coaching-Pioniere ein Stelldichein gaben. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 36–39.
Furkel, Daniela (2004)
Mehr Praxis ins Verkaufstraining. Trendbericht. Mehr Praxisbezug sowie mehr Nachhaltigkeit durch Coaching, so lassen sich die beiden wichtigsten Trends im Verkaufstraining zusammenfassen. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 8–11.
Furkel, Daniela (2004)
Wie Vertriebsmitarbeiter heute lernen. Der Sparzwang in den Unternehmen wirkt sich nicht nur auf die Weiterbildungsbudgets aus, sondern auch auf Inhalte und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Auch Coaching wird im Vertrieb immer öfter eingesetzt. Acquisa, Januar 2004, S. 58–60.
Ganz, Michael (1992)
Messe-Coaching learning by doing. Personalwirtschaft, 3, S. 44–47.
Gasche, Ralf (2022)
Coaching-Tool Fundamente. Coaching-Magazin, 4, S. 36–39.
Gasche, Ralf (2022)
Life Schedule. Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 45–49.
Gasche, Ralf (2022)
Fragen an Ralf Gasche. Coaching-Magazin, 15(3), S. 26.
Gasche, Ralf & Bache, Maximilian (2021)
Life Pictures. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 45–48.
Gasche, Ralf (2021)
52 Challenges. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 4, S. 42–45.
Gasche, Ralf (2018)
Interview mit Ralf Gasche: Was Coaching von Terrorfahndung und Kriminalarbeit lernen kann. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 14–21.
Gebert, Alfred (1993)
Das Image von Psychologen in der Wirtschaft. In A. Gebert & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden. (1. Deutscher Psychologentag) (S. 26–30). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Geck, Thorsten (2010)
Doppelspitzen in der öffentlichen Verwaltung – Unterstützung durch Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 195-206.
Geiger, Martin (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Aus der Reihe tanzen: Marketing für Coaches. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 11-13.
Geisreiter, Moritz (2018)
Unterstützung dualer Karrieren im Spitzensport.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 229–238.
Geißler, Harald & Rödel, Stefanie (2023)
Erfolgsfaktoren im Online-Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, S. 7–25.
Geißler, Harald & Broszio, Andreas & Fritsch, Michael & Naumann, Volker & Sadowski, Vesna (2022)
Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching. Wiesbaden: Springer.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1: Problematik der Bewertung und Diskurs in Wissenschaft und Praxis. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 3. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 54–58.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2: Der Schlüssel für den Weg aus der Ethikfalle der Globalisierung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald & Wegener, Robert H. & Hasenbein, Melanie (2013)
E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des "Virtuellen Zielerreichungscoachings".OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 125–142.
Geißler, Harald (2012)
Weiter auf Erfolgskurs? Weiterbildung, 4–5/12, S. 22–24.
Geißler, Harald (2010)
Was geschieht in Coaching-Prozessen? Zur Rekonstruktion der sozialen Grammatik von Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 46–51.
Geißler, Harald (2008)
Evaluation von Coaching als Handlungsforschung. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Geißler, Harald (2008)
Coaching – ein Bildungsrisiko?. In Y. Ehrenspeck, G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung (S. 193–209). Wiesbaden: VS Verlag.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14, S. 81–93.
Geißler, Harald (2007)
Blended gecoacht. Virtuelles Coaching ist das Lerntool für die Arbeitskraft- und Lebensunternehmer von morgen. change X, Heft 7, S. 1–8.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. S.147-164. Bielefeld: Ziel.
Geißler, Harald (2007)
Coaching im Aufwind oder vor dem Burnout? In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.),. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung (S. 209–220). Köln: Luchterhand.
Geißler, Harald & Helm, Maren & Nolze, Annette (2007)
Per Internet optimal beraten. Virtuelles Coaching: Konzeption und erste Erfahrungen. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, S. 26–28.
Geißler, Harald (2006)
Coaching. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ( 2.Aufl.) (S. 207–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geißler, Harald (2006)
Qualitätssicherung von Coaching im Unternehmen. Profile, 11/2006, S. 29–37.
Geißler, Harald (2006)
Sozialtechnologie oder Ansatz zum Organisationslernen? Perspektiven für die Positionierung von Coaching im Unternehmen. Personalführung, 02/06, S. 46–53.
Geißler, Harald (2005)
Kompetenzen. Studienbrief 4.3.2 des Fernstudiums Coaching und Moderation, ZWW der Universität Bielefeld. Bielefeld.
Geißler, Harald (2005)
Was kommt nach der Coaching-Euphorie? – Strategien für eine zukunftsweisende Entwicklung. In U. Elsholz, J. Gillen, R. Meyer, G. Molzberger & G. Zimmer (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung, Betrieb (S. 241–254). Münster u.a.: Waxmann.
Geißler, Harald (2005)
Der Seminarmarkt wird sich mit dem Coaching verbinden. Coaching heute und morgen. managerSeminare (Beilage) September 2005, Heft 90, S. 16–18.
Geißler, Harald (2004)
Coaching-Konzepte verstehen: Annäherung an einen Modebegriff. Ein mehrdimensionales und systematisches Rahmenkonzept für ein besseres Verständnis von Coaching-Ansätzen und -Ausbildungen. Personalführung, 1/2004, S. 18–24.
Geißler, Harald (2004)
Sozialstruktur. In Chr. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (S. 194–199). Bonn: managerSeminare.
Geißler, Harald (2004)
Braucht Coaching eine philosophisch begründete Ethik? Zur Begründung eines systemisch-wertrationalen Imperativs für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/04, Jg. 11/2004, S. 173–186.
Geissler, Jürgen & Günther, Jürgen (1986)
Coaching: Psychologische Hilfe am wirksamsten Punkt. Blick durch die Wirtschaft, 53, 17.03.86, S. 3.
Gerdes, Pia (2022)
Coaching mit Hunden. Coaching-Magazin, 4, S. 26–30.
Gerdes, Pia (2019)
Der Gefühls-Kompass. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 43–25.
Gerdes, Pia (2017)
Coaching-Tool: Wenn ich Millionär wär'. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 43–46.
Gerhardt, Claudia & Webers, Thomas (2005)
Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden - und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 55–57.
Geßner, Andreas (2000)
Coaching – Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang (Dissertation, Universität Marburg, 1999).
Gessnitzer, Sina & Kauffeld, Simone & Braumandl, Isabell (2011)
Karriere-Coaching: Personalentwicklung für Berufseinsteiger. Personalquarterly, 3/11, 12–17.
Gester, Peter-W. (1991)
Systemisches Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 103–117). Wiesbaden: Gabler.
Gesterkamp, Thomas (2003)
Coaching: Karriere im Schlaf. Eine Kölner Trainerin nutzt Träume als verborgenes Potential. Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003.
Geuenich, Bettina (2005)
Im Gespräch mit Michael Tomaschek. Personalmanager 1/05, S. 32–33.
Gierhan, Sarah (2023)
DoubleTRAMS. Coaching-Magazin, 2, S. 45–48.
Giesecke, Michael (2017)
Goethes italienische Reisekur – eine Seelentherapie und Karriereplanung 1786–1788. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/17, Jg. 24, S. 443–458.
Gimpel, Kathrin & Recktenwald, Senta (2012)
Your Innovation – Eine praxisnahe Promotionsbegleitung bei ThyssenKrupp.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Gingter, Stephan (2012)
Pro und Kontra: Fester Honorarrahmen? Zeit für Qualität: Honorarempfehlungen müssen sein!. Coaching-Magazin, 4, S. 42.
Gloger, Svenja (2009)
Matrix für den Coachingprozess: Wer ist für was verantwortlich?, Training aktuell, 2/09, S. 18.
Gloger, Svenja (2008)
Selbstreflexion auf hohem Level – DBVC Coaching-Kongress. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 52–54.
Glogowski, Eva (2008)
Neuere Konzepte des Coachings in Unternehmen - eine kritische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Gnegel, Annette & Weinemann, Elisatbeth (1997)
Coaching für Frauen. Universität Hannover: Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft.
Göb, Stephanie (2007)
Coaching. Charakterisierung und konzeptionelle Grundlagen. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Götz, Klaus (2011)
Kirche coacht Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 267–280.
Gondorf, Theresa (2020)
Gendersensibles Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Gottschall, Dietmar (1989)
Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin, 2, S. 116–121.
Gotzen, Susanne & Wergen, Jutta (2012)
Qualitätsaspekte im Wissenschaftscoaching aus Sicht der Akteure.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Grabow, Christiane (2013)
Neue Wege im Coaching-Marketing. Coaching-Magazin, 4, S. 35–39.
Grässle, Anton A. & Seidenfus, Christoph (1990)
Neue Wege zur Aktivierung persönlicher Leistungspotentiale. Der Arbeitgeber, 9, S. 396–397.
Graf, Eva-Maria (2018)
Forms and functions of Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction: The case of executive coaching Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction. In: The Polyphony of English Studies: A Festschrift for Allan James. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Graf, Eva-Maria (2016)
(Stereotype) Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit. Repräsentationen von Gender im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 50–54.
Graf, Eva-Maria (2015)
The discourses of executive coaching. Linguistic insights into emotionally intelligent coaching. Habil-Schrift. Universität Klagenfurt.
Graf, Eva-Maria (2015)
Kommunikative Basisaktivitäten im Coaching-Gespräch: Ein linguistischer Beitrag zur Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 5–14.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2014)
Coaching macht (Hoch)Schule, wenn…: Erkenntnisse und Empfehlungen zur Qualitätssicherung im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2013)
Qualität im Coaching. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 102.
Graf, Eva-Maria (2012)
Narratives of illness and emotional distress in executive coaching: An initial analysis into their forms and functions. Poznan Studies in Contemporary Linguistics, Vol. 48/1 (S. 23-54), Berlin: De Gruyter Mouton Verlag.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine & Pick, Ina (2011)
Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS.
Graf, Eva-Maria (2011)
Linguistik und Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Graf, Eva-Maria (2011)
Analyse diskursiver Praktiken im Führungskräfte-Coaching: Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. Zeitschrift für angewandte Linguistik. Band 2011, Heft 55, S. 59–90.
Graf, Eva-Maria (2011)
„Yes then I will tell you maybe a little bit about the procedure” – Constructing Professional Identity where there is not yet a Profession: The Case of Executive Coaching. In Jo Angouri & Meredith Marra (Hrsg.), Constructing Identities at Work (S. 127–148), Wiesbaden: Springer.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin (2011)
Beratung, Coaching, Supervision multidisziplinär – Eine Hinführung. In Beratung, Coaching, Supervision (S. 9–19), Wiesbaden: Springer.
Graf, Eva-Maria (2011)
Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist ‚Veränderung‘ im Coaching mittels diskursanalytischer Methoden analysierbar?. In Eva-Maria Graf, Yasmin Aksu, Ina Pick & Sabine Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 133–148), Wiesbaden: Springer.
Graf, Eva-Maria (2011)
Coaching meets Applied Linguistics. In Robert Wegener (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog, Wiesbaden: Springer Verlag.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine (2010)
Qualitativ-diskursanalytische Erforschung von Coaching-Gesprächen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 133–149.
Graf, Eva-Maria (2008)
"Wir kommunizieren, also sind wir". Coaching aus kommunikativer und sprachwissenschaftlicher Sicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 156–168.
Graf, Eva-Maria (2007)
New Crossings for New Encounters: An Applied Pragmatic Glimpse at the Discourse of Coaching. In Eva-Maria Graf & Allan James (Hrsg.), English Studies in Flux: New Peaks, New Shores, New Crossings (Arbeiten aus Amerikanistik und Anglistik) (S. 201–214), Tübingen: Gunter Narr.
Graf, Eva-Maria (2007)
“I’m not embarrassed” – “A little…uncomfortable? Is that nearer?” The Negotiating of Meaning in the Discourse of Coaching. In Piotr Cap & Joanna Nijakowska (Hrsg.), Current Trends in Pragmatics (S. 282–303), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Graf, Jürgen (2020)
Weiterbildungsszene Deutschland 2020. Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching. Bonn: managerSeminare.
Graf, Jürgen (2011)
Auch Coaching will gelernt sein – nur wie? In Jürgen Graf (Hrsg.), Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2012 (S. 241–257). Bonn: managerSeminare.
Graf, Richard (2016)
Coaching-Tool: K-I-E Skala® – Ein universelles Bewertungssystem für Kognition und Intuition. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 42–45.
Graf, Richard (2016)
K-I-E® Priorisierungsprozess – Gemeinsam getragene Auswahl und Reihenfolge von Maßnahmen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 37–40.
Graf, Richard (2015)
Coaching-Tool: K-I-E® Commitment-Prozess – Gemeinsam getragene Entscheidungen. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 41-44.
Graf, Richard (2015)
K-I-E® Güteprozess – Angemessene und akzeptierte Qualität in Prozessen. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 41-44.
Graf, Richard (2015)
Coaching on the Job. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 30–34.
Grafe, Klaus & Kronig, Ralf (2011)
Internes Coaching bei SAP. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 24–28.
Grams, Benno (2019)
Künstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis. Was leisten Chatbots im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 34–38.
Grams, Benno (2018)
Coaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 33–37.
Grant, Anthony M. (2018)
Zielperspektiven in die Coaching-Praxis integrieren – Ein integratives Modell zielorientierten Coachings. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 01–15.
Grant, Anthony M. (2003)
The impact of Life Coaching on Goal Attainment, Metacognition and Mental Health. In Social Behavior and Personality, 3 (3), p. 253–264.
Grant, Anthony M. (2001)
Towards a Psychology of Coaching. Paper presented at the Fourth Annual Oxford School of Coaching and Mentoring Conference, Heythrop Park, Oxford, UK.
Graßmann, Carolin (2022)
Die Arbeitsbeziehung im Coaching: Ein Forschungsüberblick und Handlungsempfehlungen für die Praxis. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29, S. 331–346.
Graßmann, Carolin (2019)
Beziehungsqualität im Coaching. Der Schlüssel zum Erfolg?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 45–49.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1992)
Beratung oder Coaching von Führungskräften in Organisationen. In W. Schwertl, E. Rathsfeld & G. Emlein (Hrsg.), Systemische Theorie und Perspektiven der Praxis. Was leistet systemisches Denken im Bereich der Sucht für Organisationen und unterschiedliche Berufsgruppen? (Symposiumsband anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Instituts für Familientherapie) (S. 261–275). Frankfurt: Klotz.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Konstruktiv(istisch)es Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 79–89.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Von Unterschieden, die einen Unterschied machen: Kommentar zum Transkript und zu den Kommentaren zum Transkript. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 110–115.
Graumann, Matthias & Müller-Späth, Hauke (2010)
Zur D&O-Absicherung gehört neuerdings auch ein Executive Coaching, Versicherungswirtschaft, 10/2010, S. 704–708.
Grave, Sonja & Schreiber, Paul (2013)
Onboard-Coaching – Nachhaltigkeit in der Mitarbeitergewinnung. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 20–23.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang & Passmore, Jonathan (2022)
International Handbook of Evidence-Based Coaching. Theory, Research and Practice. Berlin: Springer
Greif, Siegfried (2018)
Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 371–387.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang (2018)
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
Greif, Siegfried (2017)
Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence, & D. Drake (Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching, S. 569–588. London: Sage.
Greif, Siegfried & Benning-Rohnke, Elke (2015)
Konsequente Umsetzung von Zielen durch Coaching. Praktisch nützliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und ihre Anwendung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 25–35.
Greif, Siegfried & Schmidt, Frank & Thamm, André (2012)
Warum und wodurch Coaching wirkt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 375–390.
Greif, Siegfried (2008)
Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 46–49.
Greitemeyer, Dagmar (1998)
Coaching für Eltern. Die Geschichte einer sprachlichen Umwandlung. Systhema 3/1998, S. 253–262.
Grimmer, Bernhard & Neukom, Marius (2010)
Coaching und Psychotherapie: Grenzen und Gemeinsamkeiten. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 44–48.
Grösch, Nancy (2009)
Coaching in globalen Unternehmen: Beispiele aus Europa, den USA und China.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 321–330.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2015)
Der Coaching-Markt. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 15–24.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2011)
Coaching - Der Boom und seine Nebenwirkungen. zfo, 4/11, S. 221–237.
Gross, Peter-Paul (2009)
Der Coaching-Markt. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 33–37.
Gruber, Doris (2022)
Creative Narratives: Erzähl- und diskursanalytische Ansätze in der Beratung. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(2), S. 147–162.
Grün, Josef & Dorando, Max (1994)
In der Werkstatt: Meistercoaching. Management Zeitschrift IO, 2, S. 69–72.
Grün, Josef & Dorando, Max (1993)
Coaching mit Meistern. Personalentwicklung konkret vor Ort. Personalführung, 11/93, S. 930–936.
Grüne, Petra (2007)
Rationales Effektivitätstraining als Coaching-Methode für Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Grunder, Manuela & Karlinger, Gregor (2014)
Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 24–28.
Guggenberg, Lukas von (2011)
Mit beiden Augen sieht man besser. Ein integrativer Ansatz aus Fachberatung und Prozessberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 383–397.
Guldenschuh, Claudia (2013)
Life-Coaching als Bestandteil von Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 193–204.
Gutjahr, Fabienne & Möller, Heidi (2022)
Weinen im Coaching – oder: Gehört der Taschentuchspender in jede Coachingpraxis?. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(2), S. 209–224.
Haag, Rabea C. & Möller, Heidi (2016)
Internale und externale Entgleisungen: ein Derailmentmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 119–132.
Haan, Erik de (2016)
Arbeitsfähig bleiben – Balance halten – Einsichten gewinnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 439–447.
Haan, Erik de & Mannhardt, Sonja (2014)
Wirkungsvolles Executive-Coaching – Worauf kommt es an? Relative Wirkfaktoren effektiven Executive-Coachings: Ergebnisse der „Greatest Ever Executive Coaching Outcome Study“. Coaching-Magazin, 4, S. 35–39.
Haan, Erik de (2008)
Die zehn Gebote: Was ein Coach von der Psychotherapie-Forschung lernen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2008, S. 34–38.
Habel, Normen (2007)
Karriereberatung durch Coaching – Eine qualitative Untersuchung über Anwendung, Methoden und Vorgehen von Coachs. Magisterarbeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II).
Haberer, Gisela (2011)
Coach gesucht. Diners Club Magazin, Oktober 2011, S. 32–37.
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2009)
Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2003)
Führen Fördern Coachen. So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Häseli, Stefan (2009)
Coaching/Supervision online. Seine Stärken sind Chancen, die Schwächen Risiken. BSO-Journal, 4/09, S. 14–15.
Hagen, Martin & Hauser, Eberhard (2008)
Die Zeitmaschine. Ein Coaching-Tool zur Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 1, S. 28–31.
Hagen, Martin (2006)
Die Tür zu neuen Perspektiven – Öffnung von Coaching-Prozessen. managerSeminare (Beilage), Oktober 2006, Heft 103, S. 10–16.
Hahn, Annefried (2010)
Menschen können irren, Coachs, auch. Die Arbeit mit der Fehlbarkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 28–32.
Halberstadt, Claudia (2021)
Der innerpsychische Konflikt Individuation vs. Abhängigkeit im Coaching. Zentrale Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Praxis erfahrener Coaches. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(4), S. 501–515.
Hall, D.T. & Hollenbeck, G.P. (1999)
Behind Closed Doors: What really happens in executive coaching?. Organizational Dynamics, 27, 39–53.
Hamann, Angelika & Huber, Johann J. (1991)
Coaching: Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hamdi Bek, Nadia (2020)
Indirekte Motivdiagnostik im Management-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 199–208.
Hammerl, Marianne (2002)
Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 217–227.
Hammes, Mike & Wieland, Rainer & Rosen, Patricia H. (2011)
Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4/11, S. 210–217.
Handrock, Anke & Baumann, Maike & Zahn, Claudia Anna (2016)
Schemaberatung, Schemacoaching, Schemakurzzeittherapie. Weinheim: Beltz.
Hanke, Fridert & Schaeffer, Doris (1992)
Supervision als Qualifizierungsinstrument in der betrieblichen Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.). Neue Qualitäten betrieblichen Lernens (S. 203–213). Frankfurt/M.: Lang.
Hanke, Katja & Meingast, Nina (2008)
Coaching in der Kirche. Sueddeutsche.de, 27.12.2008.
Hanke, Michael & Haimerl, Thomas & Eschbach, Markus (2015)
Coaching mit experience-based learning Modulen. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015, S. 61-71.
Hankovszky, Katalin & Meier, Daniel & Szabó, Peter (2008)
12 Mini-Coaching Interventionen von A-Z. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 60–62.
Hanold-Lynch, Heike (2017)
Glaubwürdigkeit – Das Wesentliche wirken lassen, bis es wirkt. Ein Transferangebot aus dem Schauspiel-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/17, Jg. 24, S. 91–102.
Hansel, Jürgen (1992)
Mit Coaching neuen Anforderungen gewachsen. Office Management, 12, S. 19–20.
Hansen, Swantje & Mühlemeyer, Peter (2010)
Kompetente Persönlichkeiten. Personal, 12/10, S. 38–40.
Hanstein, Thomas & Lanig, Andreas (2023)
Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 44–48.
Hanstein, Thomas (2022)
Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 27–31.
Hanstein, Thomas & Schönheit, Peter (2022)
Outplacement-Beratung im Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 32–36.
Hanstein, Thomas (2021)
Coaching als Unterstützung schulischer Transformation. Bedarfsgerechte Weiterbildung von Lehrkräften „nach Corona“. Coaching-Magazin, 3, S. 39–44.
Hanstein, Thomas (2021)
Kollaps-Coaching. Mit veränderten Haltungen aus der Krise. Coaching-Magazin, 2, S. 27–31.
Hanstein, Thomas (2020)
Innere Arbeit am eigenen Selbst. Warum Spiritualität für Führungskräfte und für das Business-Coaching essenziell ist. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Hany, Corina (2010)
"Manchmal fühlen sich die Menschen unwohl, wenn ihnen zugehört wird". Interview mit Bob Garvey. HR Today, 09/10, Lippmann, Eric (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HR Today, 06/08, S. 31.
Happich, Gudrun (2023)
Fragen an Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 2, S. 34.
Happich, Gudrun (2019)
Commitment im Coaching. Wege für den nötigen Impuls, Ziele anzugehen. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 31–36.
Happich, Gudrun (2016)
Persönlich nehmen! Moderne Unternehmensführung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun (2016)
Stabübergabe – Generationenwechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun (2014)
Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett. Wer Topleute coacht muss der Top-Management kennen. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 30–35.
Happich, Gudrun & Classen, Markus (2013)
Coaching im Mittelstand – Wer ist der Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 245–259.
Happich, Gudrun (2013)
Der eigene Weg ist immer der erfolgreichste. Dawid Barczynski im Interview mit Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 12–18.
Happich, Gudrun (2013)
Leistungsträger im Mittelstand: Mit Coaching die Besten halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 295–305.
Harbert, Sandra (2006)
Rolle und Aufgaben von Coaching im Veränderungsmanagement bei McKinsey.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 211–217.
Harbert-Unterschütz, Sandra (2011)
Change Coaching in Großunternehmen – kritischer Erfolgsfaktor für Veränderungsprojekte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 81–87.
Hargens, Jürgen (2009)
Pro und Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 43.
Harnik, Marie-Louise & Lauterburg, Christoph (1994)
Team-Coaching. Führungsentwicklung an der Basis. Organisationsentwicklung, 1/94, S. 42–51.
Harramach, R. Niki & Köttritsch, Michael & Veličković, Nina (2019)
Wir sind Team. Ein neuer Blick auf Teamentwicklung. Wiesbaden: Springer.
Hartge, Thomas (1993)
Coaching Moderation Supervision. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 42–47.
Hartge, Thomas (1993)
Mind Management: Wir müssen lernen, das Chaos zu lieben. Wirtschaft & Weiterbildung, 4, S. 38–43.
Hartkamp, Norbert (2023)
„… anders, als erwartet …“ Erwartungen und Erwartungsverletzungen im Kontext von Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/23, Jhg. 30, S. 355–368.
Harzer, Claudia (2017)
Positive Psychologie: Eine allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/17, Jg. 24, S. 253–267.
Haubl, Rolf (2017)
Psychodynamik von Geld und Besitz in mittelständischen Familienunternehmen. Ein Erfahrungsbericht über Nachfolgeprozesse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/17, Jg. 24, S. 185–194.
Haubl, Rolf (2007)
Leitungscoaching: Personalentwicklung im Turbokapitalismus. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 213–216.
Haug, Mona & Hutfless, Joachim (2011)
Team-Coaching bei TRUMPF. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 24–28.
Hauser, Eberhard (2012)
"Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus." Thomas Webers im Interview mit Eberhard Hauser. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 10–16.
Hauser, Eberhard & Hagen, Martin (2007)
Coaching von Entscheidern. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 247–251.
Hauser, Eberhard (1993)
Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hauser, Eberhard (1991)
Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. Feix (Hrsg.), Personal 2000 – Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit (S. 207–236). Wiesbaden: Gabler.
Hauser, Eberhard (1989)
Coaching – Gratwanderung an der Kontaktgrenze. In Norbert Haack (Hrsg.): Ich und Du. Kontakt - Begegnung – Beziehung. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 88, 23.–25.09.1988. Eurasburg: Gesellschaft zur Förderung der Humanisierung des Erziehungswesens 1989, S. 148–152.
Hauser, Eberhard (1987)
Grundlagen des Coaching. München: DECollege.
Hausner, Marcus B. (2020)
Synergetisches Prozessmanagement. Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching fördern und gestalten. Coaching-Magazin, 2, S. 22–26.
Hebecker, Eike (2012)
Was heißt und zu welchem Ende coacht man an der Hochschule?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Hebecker, Eike & Szczyrba, Birgit (2009)
Promotionscoaching. Von einer Privatangelegenheit zum institutionellen Support.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 183–192.
Heiber-Stiepani, Joachim (2001)
"Ziel- und ressourcenorientiertes Coaching in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen". Systhema, 1/2001, S. 17–25.
Heibutzki, Henry Joe (1989)
Coaching – durch ehrliches Feedback zur Spitzenleistung. Congress & Seminar, 5, S. 5.
Heidsiek, Charlotte (2008)
Reflexion als Herausforderung in der Organisationsberatung. Ein kritisch-organisationspädagogischer Blick auf die Professionalisierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Heimann, Regina (2016)
Habitusanalyse als Diagnoseinstrument in Supervision und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 357–369.
Hein, Johanna (2011)
Wirksamkeit von Einzel-Coaching in der Organisation. Empirische Untersuchung direkter und indirekter Effekte. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Heidelberg.
Heinrich, Stefanie (2017)
Life-Coaching zur Entwicklung der Lebenszufriedenheit. Eine empirische Studie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/17, Jg. 24, S. 21–34.
Heitger, Barbara & Krizanits, Joana & Hummer, Cornelia (2004)
Coaching in Veränderungsprozessen (S. 219–243). In Frank Boos & Barbara Heitger. Veränderung – systemisch. Management des Wandels – Praxis, Konzepte und Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heizmann, Stefanie (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Unter vielen Augen: Coaching in der Gruppe. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 20-24.
Helfrich, Susanne (2010)
Coaching in der psychiatrischen Behandlung. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 1/10, S. 13ff.
Hellebrandt, Marion & Möller, Heidi (2016)
Wie wissenschaftlich fundiert sind Coaching-Weiterbildungen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 90–104.
Heller, Gabriela (2010)
Business Coach – nicht nur fürs Business. Inwieweit wird durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 335–346.
Heller, Jutta & Nachtwei, Jens (2018)
Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 50–54.
Hellwig, Christiane (2020)
Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell. Coaching-Magazin, 4, S. 20–25.
Henkel, Regina-C. (2005)
Coach an seiner Seite. Warum sich Führungskräfte unter vier Augen beraten lassen und wie man den passenden Coach findet. Süddeutsche Zeitung, 09.04.2005.
Henle, Romina (2009)
Auswahlprozesse für externe Coachs. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 44–49.
Hennecke, Cornelia (2011)
Professionelle Präsenz in Coaching und Beratung sowie mögliche Auswirkungen situativer Kräfte. systhema, 3/11, S. 237–249.
Hennecke, Cornelia & Schuchardt-Hain, Christiane (2011)
Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht!. In Hans Schindler, Wolfgang Loth & Janina von Schlippe (Hrsg.). Systemische Horizonte (S. 197–208). Göttingen: V&R.
Herbolzheimer, Anna M. (2009)
Interkulturelle Arbeitswelt – Herausforderungen und Unterstützungsmaßnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 261–276.
Hertkorn, Martin (2012)
Coaching-Tool: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Coaching-Magazin, 4, S. 38–41.
Hertkorn, Martin (2009)
Biografieanalytisches Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–40.
Hertkorn, Martin (2009)
Evaluation des systemischen Verfahrens High Profiling Coaching. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 68–71.
Heuser, Antje & Gasche, Ralf (2023)
Glass of Success. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 41–44.
Heyny, Hans (2010)
Knopf in der Zunge? Muss im Coaching als Führungskraft nicht sein. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 30–39.
Hickey, Birgit & Schmidt-Tanger, Martina & Hamm, Wolfgang & Mohr, Y. M. (1998)
Titelthema: Zeit für Coaching (Mit 4 Einzelbeiträgen). MultiMind – NLP aktuell, 7 (4), S. 6–15 u. S. 18–26.
Hildenbrand, Claus-Dieter & Jüster, Markus & Petzold, Hilarion G. (2001)
Der Begriff Coaching. Sinnbild und soziale Repräsentation eines Personalentwicklungsinstruments. Veröffentlichte Diplomarbeit. Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam.
Hiller, Christina & Majer, Christian & Minar-Hödel, Peter & Zahradnik, Hansjörg (2007)
Projektcoaching bringt mich einfach weiter! Wien: Goldegg.
Hillmann, Julia (2006)
Outplacement-Coaching bei Jobverlust.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 251–269.
Hinkelmann, Regine (2016)
Coach statt Couch? Ein Konzept für die Beratung von Klienten mit ADHS-Symptomen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 20–25.
Hinn, Denise & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2022)
Warum beteiligen sich Coaches an Coaching-Forschung – und warum eigentlich nicht?. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29, S. 347–364.
Hinn, Denise (2017)
Outplacement – Zum Stand des unterstützten Abschieds aus einer Organisation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/17, Jg. 24, S. 131–143.
Hinn, Denise & Goebel, Alina (2016)
Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 24–42.
Hinrichsen, Timo (2010)
Wenn einer eine Reise tut? Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter. Coaching-Magazin, 1, S. 23–27.
Hinz, Olaf (2009)
Coaching im System "Projekt". Coaching-Magazin, 4/2009, S. 18–22.
Hinz, Olaf & Thimmann, Hanna (2008)
Coachen, um zu managen. Personalwirtschaft, 03/2008, S. 46–48.
Hinz, Olaf (2008)
Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Hirschi, Andreas (2011)
Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 301–315.
Hoefling, Thomas & Massini, Gerald & Schäfer, Helmut & Stenzel, Stefan (2017)
Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten. Wie Coaching die Sinnsuche in Organisationen unterstützt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Höher, Friederike (2020)
Menschliche Resilienz in Unternehmen – Dialog als Ressource. 2., überarbeitete Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Höher, Friederike & Kubach, Tom (2019)
Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 4.
Höher, Friederike (2015)
Vom Achtsamkeitsboom zu holistischer Führung. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 36-40.
Höher, Friederike (2015)
Was kann Coaching von Mentoring lernen? Anregungen aus der aktuellen Mentoring-Forschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 37–41.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2009)
Krisenkompetenz in Unternehmen: Mit Coaching durch schwierige Zeiten. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 32–36.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2007)
Von der »Lernenden Organisation« zur »Coachenden Organisation«. Profile, 14/2007. S. 59–67.
Höllermeier, Heidi & Weiss, V. & Skof, Sonja (1999)
Coaching in Profit und Human-Service-Organisationen. Psychologie in Österreich, 1999 (3), S. 153–159.
Höpfner, Annette (2006)
Zukunftstrends und ihre Implikationen für das Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 281–292.
Hofer, Nina (2013)
Einfach ins Tun kommen: Persönliche Erkenntnisse beim Aufbau von Coaching-Erfahrung.
Hofer, Simone Marie (2005)
Coaching in beruflichen Übergangsprozessen – von der abhängigen Beschäftigung in die berufliche Selbstständigkeit. Abschlussarbeit im Rahmen einer DGSV-anerkannten Ausbildung zur Supervisorin.
Hofert, Svenja & Visbal, Thorsten (2021)
Teams & Teamentwicklung. München: Vahlen
Hofert, Svenja (2018)
Haltungsfragen. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 55–59.
Hoffmann, Kai (2007)
Faustregeln des Selbstmanagements und der Führung. Handlungsaktive Mentaltechniken im Box-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Hoffmeister, Christian (2017)
Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 27–31.
Hofmann, Dirk (2016)
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Hofmann, Michael (1991)
Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klienten-Beziehung. In: M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 217–246). Heidelberg: Physica.
Hofmann, Michelle & Cornella, Sandro (2011)
Coaching 2.0: Darfs ein bisschen anonymer sein? HR Today, 03/11, S. 13.
Hohl, Frank (1999)
Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen: Athena.
Hohr, Klaus-Dieter (1992)
Spruch und Widerspruch. Coaching oder die Unfähigkeit der Personaler zum Dialog. Personalführung, 12, S. 970–971.
Hohr, Klaus-Dieter (1990)
Coaching im Zielrahmen der Personalentwicklung. Personalführung, 12, S. 872–873.
Hohr, Klaus-Dieter (1989)
Coaching – Herausforderung für die Personalverantwortlichen. Personalführung, 12, S. 1169–1170.
Holdregger, Peter & Schmidt, Rainer (2001)
Internetgestütztes 360°-Feedback mit Coaching. Ungeachtet kritischer Stimmen behauptet sich 360°-Feedback als valides Instrument zur Einschätzung von Führungskräften. Personalführung, 11/01, S. 44–48.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2002)
Coaching. Psychotherapeut, 47, S. 241–248.
Holtmeier, Stephan & Mertin, Inga (2012)
Coaching digital – Tablet-Tools für technikaffine Coaches. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 33–37.
Holtschmidt, Ilona (2014)
Fototelling: Sich ein Bild Machen. Ein neues Konzept für die Arbeit mit Fotografien im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 18-22.
Holzer, Eva (2012)
Emotionen im Coaching. Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Emotionen im Coaching in Hinblick auf Emotionen von Coachees und Coachs. Master-Thesis. Wien: ESBA.
Holzhauser, Michael & Beckert, Karin (2010)
Projektcoaching – Erfahrungsbericht eines Joint-Venture-Launch in der Industrie zwischen Deutschland, Frankreich und Korea. Profile, 19/2010, S. 90–109.
Horn, Jan-Christoph (2021)
Der „Lebenszyklus einer Organisation“. Coaching-Magazin, 4, S. 25–30.
Huber, Hans-Georg (2013)
"Ich begreife mich als Katalysator und Anwalt für stimmige Entwicklung." Thomas Webers im Interview mit Hans-Georg Huber. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 12–18.
Huber, Hans-Georg (2005)
Coaching im Spannungsfeld zwischen Sinn und Erfolg. In Jürgen Graf (Hrsg.). Seminare 2005 (S. 89–96). Bonn: managerSeminare.
Hubrath, Margarete (2009)
Coaching für neuberufene Professor/innen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 202–211.
Huck, Heide H. (1989)
Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413–420). Wiesbaden: Gabler.
Hülsbeck, Marcel & Schirmer, Beate (2011)
Beeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 46–50.
Hüttner, Nicole (2010)
Internes Karriere-Coaching für High-Potentials in einer Wirtschaftskanzlei.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 281–290.
Hus, Christoph (2004)
Karriere: Unterstützung durch Einzeltraining. Coaching, das Einzeltraining von Managern, boomt schon seit einigen Jahren. Die Nachfrage wird weiter steigen. Financial Times Deutschland, 27.10.2004.
Huss, Jessica (2018)
Serious Games und ihre Anwendung im E‑Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 321–335.
Huth, Dörthe (2001)
Coaching - für den klaren Blick im Beruf. praxis ergotherapie, 6/01.
Ianiro, Patrizia & Kauffeld, Simone (2012)
Wann stimmt die "Chemie" im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen "Augenhöhe" von Coach und Klient. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 44–48.
Ihlefeldt-Schlipköter, Vera (2018)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Vera Ihlefeldt-Schlipköter beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 37–37.
Ihlefeldt-Schlipköter, Vera (2017)
Die Eigenpositionierung von Führungskräften. Eine große Herausforderung beim Karrieresprung. Coaching-Magazin, 2/2017.
Illig, Tobias (2017)
Coach, komm auf den Punkt! Wenn der Coach sich zu korrekt verhält. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 46–48.
Ingenlath, Hermann Josef (2004)
Coaching als Instrument der Personalentwicklung in Kirche und Caritas. Mehr Chancen als Grenzen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Irion, Almut (2006)
Coaching als eigenständiges Produkt innerhalb einer klassischen Unternehmensberatung – ein Integrationsversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 219–228.
Iwers-Stelljes, Telse A. & Plaum, Maren & Oerding, Judith & Wagner, Angelika C. (2012)
Coaching in Introvision für weibliche Nachwuchsführungskräfte: Erste Ergebnisse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 191–203.
Iwers-Stelljes, Telse A. (2002)
Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2/02, S. 229–246.
Jacke, Katrin & Anger, Katharina (2004)
"...do something different": Der MRI-Coachingansatz in der Praxis. Interview mit Katharina Anger. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 6–14.
Jaeger, Mona (2010)
Coachingbranche. In fünf Stufen zum Erfolg. FAZ, 26. Juli 2010.
Jaeggi, Eva (2017)
Kann man Dankbarkeit lernen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/17, Jg. 24, S. 175–184.
Jagow, Petra (2012)
Executive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern – Unterschiede zum Coaching von Angestellten. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 23–27.
Jahn, Hildegard (1991)
Was ist Coaching? Management-Zeitschrift IO, 4, S. 54–56.
Jahn, Nina (2012)
Coaching von Dual Career Couples als organisationsinternes Angebot.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 295–308.
Jakobuß, Ludger (2011)
Kombinierter Einsatz von Wissenstransfer und internem Coaching in einem Großunternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 161–171.
Jankowitsch, Regina Maria (2012)
Intensiv, herausfordernd und kommunikationsintensiv: Coaching in der Politik. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 28–32.
Jansen, Anne & Mäthner, Eveline & Bachmann, Thomas (2003)
Evaluation von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 245–254.
Janßen, Axel (2017)
Coaching-Tool: Das Dreieck der Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Jappe, Arlette (2012)
Coaching für Wissenschaftler in der außeruniversitären Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 309–319.
Jautz, Sabine (2018)
In the Wind of Change: Wie Veränderungen im Coaching angestoßen werden können. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 33–44.
Jelinek, Elisabeth (2016)
Coaching und Ökologie. Dawid Barczynski im Interview mit Elisabeth Jelinek. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 12–19.
Jelinek, Michael (2016)
Wie Prozess- und Fachperspektive zusammenführen? Ein Formatversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 201–210.
Jemmett, Cecile (2021)
Coaches auf Social Media. So klappt es mit dem Content.
Jeske, Jana (2018)
Vier Flügel der Potenzialentfaltung. Persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 43–46.
Jeske, Jana (2016)
Das Kraftressourcen-Modell – Eigene Ressourcen und Stressoren differenziert erarbeiten, Selbstmanagement verbessern. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 37–40.
Joder, Karin (2005)
Gesundheitscoaching – zwischen Burnout und beruflicher Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 359–366.
Johnson, Barbara & Jahn, Hannes (2014)
Kunst in Veränderungsprozessen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 21–25.
Jonas, Eva (2022)
Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – Wenn Theorien praktisch werden. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29, S. 289–311.
Jonas, Eva (2020)
Erster Eindruck oder sechster Sinn? Supervision und Coaching im Spannungsfeld zwischen Intuition und Reflexion.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4, Jg. 27, S. 439–454.
Judy, Michaela & Knopf, Wolfgang (2018)
ECVision – ein Europäisches Kompetenzprofil für Supervision und Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 525–533.
Jüster, Markus (2003)
Coaching – Performanceorientierung und Managererwartung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 235–244.
Jüster, Markus & Hildenbrand, Claus-Dieter & Petzold, Hilarion G. (2001)
Coaching – Sinnbild und soziale Repräsentationen eines Personalentwicklungsinstrumentes. Sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Thema Coaching in der Sicht von Führungskräften. Kirchberg: Claus-Dieter Hildenbrand,.
Jüttner, B. (2008)
Entwicklung eines Evaluations-Konzeptes für den Coaching-Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe.
Jumpertz, Sylvia (2009)
Coach + Computer = Komplikationen. E-Mail-Coaching. managerSeminare, August 2009, Heft 137, S. 56–62.
Jumpertz, Sylvia (2007)
Coaching mit Japanern: Von beredtem Schweigen und schwachen Signalen. managerSeminare, Juli 2006, Heft 112, Beilage S. 22–26.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Honorar ist auch ohne Vertrag fällig. Coaching-Gerichtsurteil. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Der Coach für Jedermann. Neues Berufsbild "Bildungscoach". managerSeminare, Oktober 2005, Heft 91, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Große Koalition. Gipfeltreffen der Coaching-Verbände. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 10.
Jung, Werner (1991)
Coaching in Unternehmen – Beratung zwischen Therapie und Training. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 134–140). Wiesbaden: Gabler.
Kahles, Vanessa (2019)
Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 38–42.
Kaiser, Alexander (2005)
Berufungscoaching: Systemisches Coaching in Phasen der (beruflichen) Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 345–358.
Kallenbach, Ingo M. (2003)
Abschlussinterventionen im Coaching-Prozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/03, Jg. 10/2003, S. 70–80.
Kampa-Kokesch, S. & White, R. P. (2002)
The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Kampa-Kokesch, S. (2001)
Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
Kanning, Uwe P. (2019)
NLP. Was lange währt, ist nicht immer gut. Coaching-Magazin, 2, S. 41–43.
Kanning, Uwe P. (2019)
Wie wählen Unternehmen Coaches aus?. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2018)
Warum setzen Unternehmen Coaching ein?. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2017)
Organisationsaufstellung. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 47–49.
Kanning, Uwe P. (2014)
Esoterik-Coaching. Hogwarts in deutschen Unternehmen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 46–48.
Kanning, Uwe P. (2014)
Horse Sense. Kreative Managerbespaßung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 44–46.
Kanning, Uwe P. (2013)
Coachings zwischen Profession und Konfession. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 46–48.
Kantelberg, Katja (2018)
Überall ist unterdessen „E“ – E‑Coaching als ein adäquates Format.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 293–304.
Kantelberg, Katja (2017)
„Manchmal muss es einfach sehr schnell gehen …“ Eine Kurzform von Karriereberatung mit Stipendiaten unter Zeit- und Ressourcenknappheit. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/17, Jg. 24, S. 415–424.
Kappe, Doris (2022)
Leadership-Coaching. Wie Führungskräfte zu Katalysatoren für Entwicklung in Organisationen werden. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Kappe, Doris (2022)
Coaching in Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1, S. 21–26.
Karboul, Amel (2011)
Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 36–40.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext – Erfahrungen und Einblicke. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 27–31.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 305–319.
Kasper, Bertram (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. 'Coachees sind die wahren Coaching-Experten': Bertram Kasper über die Methodendiskussion im Coaching. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 28-29.
Kastner, Bea (2006)
Lernprozesse im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 109–120.
Kauffeld, Simone & Wittner, Britta (2023)
Coaching zur beruflichen Orientierung: Du hast die Wahl und suchst deinen Weg. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/23, Jhg. 30, S. 383–397.
Kauffeld, Simone & Schermuly, Carsten Christoph & Schröder, Tobias & Nachtwei, Jens & Gläs, Karl (2012)
Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Deplhi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, S. 111–122.
Kauffeld, Simone & Montasem, Konstantin (2009)
Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 44–49.
Kaul, Christine (2014)
Coaching im kirchlichen Kontext. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 26–30.
Kaul, Christine (2013)
Fragen an Dr. Christine Kaul. Coaching-Expertin Dr. Christine Kaul beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 34.
Kaul, Christine (2012)
Selbst-Coaching – eine Alternative?. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 18–21.
Kaul, Christine (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 45.
Kaul, Christine (2009)
"Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben?" Thomas Webers im Interview mit Dr. Christine Kaul. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 10–15.
Kaul, Christine (2008)
Es läuft und läuft und läuft: zwölf Jahre Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 56–60.
Kaul, Christine (2008)
Aufbau eines Coaching-Pools – worauf Sie unbedingt achten sollten. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 23–26.
Kaul, Christine & Vater, Aline & Schütz, Astrid (2007)
Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels. Wirtschaftspsychologie, 3/07, S. 22–32.
Kaul, Christine (2005)
Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell. 1/2005, S. 29–32.
Kaul, Christine & Krapoth, Sebastian (2005)
Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 262–277.
Kaul, Christine & Geßner, Andreas (1998)
360°-Feedback und Coaching für das Topmanagement. Eine individuelle Form der Managemententwicklung verhilft Top-Managern bei der Volkswagen AG zu einer Rundumsicht ihrer Persönlichkeit. Personalführung, 02/98, S. 42–45.
Kay, Jason (2009)
Coaching-Tool: Karriemuster erkennen. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 38–41.
Keck, Susanne (2010)
Coaching-Tool: Work-out. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 40–43.
Keden, Joachim (2002)
Ein Beispiel für "Coaching und Visionsmanagement". EZW-TEXTE 2002, 164, S.29–47.
Keding, Christa & Ahrendt, Bernd (2023)
Sinnfindung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 23–27.
Kehl, Thomas & Massalsky, Birgit & Oberneder, Josef & Rieder, Tobias (2006)
Coaching aus der Praxis-Perspektive. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 6–14.
Kehr, Hugo M. & Strasser, Matthias (2012)
Coaching-Tool: Motivation gezielt fördern. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 38–41.
Kellersmann, Linus (2003)
Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Kersting, Heinz J. (2004)
Supervision intelligenter Systeme: Supervision – Coaching – Organisationsberatung. (2. Aufl.) Aachen: ibs.
Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Florent-Treacy, Elizabeth (2007)
Coach and Couch: The Psychology of Making Better Leaders. Basingstoke: Palgrave.
Khan-Gökkaya, Sidra & Mösko, Mike (2020)
Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in Gesundheitsberufen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 383–399.
Kilburg, Richard R. (2006)
Executive Wisdom: Coaching and the emergence of virtuos leaders. Washingten D.C.: American Psychological Association.
Kilburg, Richard R. (2001)
Facilitating Intervention Adherence in Executive Coaching: A Model and Methods. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53, (4), 251–267.
Kilburg, Richard R. (2000)
Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Kimmle, Anne E. (2010)
Business- oder Life-Coaching: Ist das die richtige Frage?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 5–14.
Kimmle, Anne E. (2009)
Coaching im interkulturellen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 331–339.
Kimmle, Anne E. (2004)
Mentoring und Coaching in Unternehmen – Abgrenzung der Inhalte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Kimsey-House, Henry & Whitworth, Laura & Kimsey-House, Karen & Sandahl, Philip & Wieser, Andreas (2011)
Co-Active Coaching: Changing Business, Transforming Lives. London: N. Brealey Publishing.
Kinast, Eva-Ulrike (2003)
Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 22–25.
Kinder, Nicklas & Mühlberger, Christina & Schiemann, Sandra Julia & Stollberg, Janine & Jonas, Eva & Greif, Siegfried (2020)
Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 42–49.
Kipfelsberger, Petra & Schulz, Florian (2014)
Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Kis, Samuel (2014)
Was ist Wirtschaftsethik? Eine Definition der Wirtschaftsethik aus dem Kontext der Praktischen Philosophie. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 53–57.
Klaes, Melanie (2011)
Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Klaffke, Martin (2011)
Coaching von Führungskräften im Rahmen von Change Management Prozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 5–6.
Klasing, Insa (2019)
Coaching per App. changement! 2019/1. S. 8–9.
Klaussner, Stefan (2011)
Abusive Supervision und die Herausforderungen für die Coaching-Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 343–356.
Klehm, Nicole (2013)
Schnelles Geld durch Manipulation. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 45–47.
Klein, K. D. (2000)
Quo vadis ... Orientierungshilfen durch Coaching und Karriereberatung. Eine Einzelfallstudie. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 67–80.
Klein, Olaf Georg (2023)
Die Frage eines gelungenen Lebens. Coaching-Magazin, 2, S. 54–58.
Klein, Olaf Georg (2021)
Eine Frage der Zeit. Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen. Coaching-Magazin, 1, S. 33–37.
Klein, Olaf Georg (2020)
Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 22–26.
Klein, Tanja & Urban, Ruth (2014)
Authentisches Marketing für Coaches. Blendend ankommen und sich trotzdem selbst treu bleiben!. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 37–41.
Klein, Ulf & Frohn, Elke & Utecht, Kaleb. (2007)
Psychodramatische Ansätze in Coaching und Organisationsentwicklung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 223–228.
Kleine, Jessica (2017)
Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess. Persönliche Glaubenssätze erkennen und hinterfragen. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 32–36.
Klinkhammer, Monika (2013)
Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 307–318.
Klinkhammer, Monika (2009)
Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein Überblick.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 122–133.
Kluczny, Johann W. & Nendelstädt, Katrin & Kuhnecke, Frank (2011)
Das Coaching-Prisma. Ein integratives Modell. Kommunikation & Seminar, 1/11, S.34–37.
Knaapen, Ruud (2009)
Coaching mit Pferden. praxis der systemaufstellung, 1/09, S. 55–59.
Knese, Jens (2014)
Coaching-Tool: Das Rollen-Feedbackprofil. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 40–43.
Knese, Jens (2013)
Coaching-Tool: Die Business-Coaching Vision. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 40–43.
Knierim, Andreas (2018)
Der digitale Workflow für den Coach.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 355–358.
Knierim, Andreas (2000)
Coaching und Produktentwicklung – Beratungsprozesse im Designmanagement. Disseration an der der Universität Gesamthochschule Kassel.
Koch, Benjamin (2019)
Coaching-Fragen an Benjamin Koch. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 37–37.
Koch, Benjamin (2018)
Häufig gestellte Fragen. Coach Benjamin Koch beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 37.
Koch, Benjamin (2018)
Hypnose im Coaching. Der tiefere Zugang zum Unbewussten. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 38–42.
Koch, Brigitte (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Beratung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 42.
Koch, Peter & Brix, Elke (1997)
Vom Würdenträger zum "Spielercoach". "Feedback-Führungsverhalten" bei der Deutsche Shell AG. Personalführung, 11/97, S. 1064–1068.
Koch, Sigrun (2005)
Intuition in Coaching und Supervision oder: "Was kann der Bauch besser als der Kopf?". Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 51–54.
Köfner, E. Noni & Cordes, Charlotte (2018)
Einführung in den provokativen Ansatz. Heidelberg: Carl-Auer.
König, Claudia M. (2009)
Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback - Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 37–40.
König, Eckard & Gerdes, Reinhard & Annas, Dorothée & Nosthoff, Hermann & Soffner, Thomas (2014)
Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 24–28.
König, Eckard (2012)
"Unterstützung geben, aber nicht einengen – die persönliche Entwicklung vorantreiben." Thomas Webers im Interview mit Professor Dr. Eckard König. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 12–17.
König, Gunter (2005)
Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 58–61.
König, Gunter (1997)
Hilfen für die Chefs: Coaching. In W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) in der Krise. Die seelischen Kosten des beruflichen Aufstiegs (S. 145–174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Gunter (1993)
Coaching – Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?...! In A. Gebert, A. & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag) (S. 420–426). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Oliver & Graf, Marco (2021)
Karriere-Coaching von Spitzensportlern. Coaching-Magazin, 4, S. 32–36.
König, Oliver (2019)
Achtsam in Führung gehen. Die Bedeutung achtsamer Selbstführung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Königswieser, Roswita (2000)
Coaching. Handelsblatt Quartal, 3, (Juli–September 200).
Koerber, Rolf (2022)
CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 46–49.
Koerber, Rolf & Schlegel, Beatrice & Rentsch, Susanne (2019)
Coaching im Lehramtsstudium. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 38–42.
Körner, Bruno & Stephan, Liane (2011)
Körperliche Präsenz – ein unterstützendes Konzept für das Coaching zur Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. systhema, 3/11, S. 218–236.
Kolb-Leitner, Veronika (2017)
Die Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit. Ein Coaching-Tool von Veronika Kolb-Leitner. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 43–46.
Kolb-Leitner, Veronika (2015)
META-Charly. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 41–44.
Kollek, Boris C. (2006)
Konfliktcoaching in der Gruppe. Trainingskonzept und Erfahrungsbericht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 171–182.
Kollmar, Nils (2011)
Coaching bei Burnout-Gefährdung: Nicht noch mehr Stress!.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 253–266.
Konrad-Ristau, Kira & Ebner, Markus (2018)
Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 50–54.
Kopp-Wichmann, Roland (2017)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Roland Kopp-Wichmann beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 37.
Kopp-Wichmann, Roland (2017)
Burnout-Prävention in drei Stunden?. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 22–26.
Kopp-Wichmann, Roland (2015)
Die meisten Menschen wollen sich nicht verändern. Dawid Barczynski im Interview mit Roland Kopp-Wichmann. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 10-19.
Korotov, Konstantin (2011)
Business-Coaching. "Eine psychologisch sichere Atmosphäre schaffen". wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 56–57.
Korsten, Harald (2023)
Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit. Coaching-Magazin, 1, S. 45–47.
Korsten, Harald (2019)
„Das Thema ist bei uns verbrannt!“ Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz in Unternehmen stößt. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 47–49.
Korsten, Harald (2012)
Die Wirkmechanismen des Virtuellen Transfercoachings (VTC). Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 37–45.
Korsten, Harald (2011)
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Führungskräfte müssen coachen. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 42.
Koschuth, Andreas (2011)
Ein Plädoyer für Coaching vor dem Karrieresprung als fest installiertes Angebot in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 145–159.
Kotte, Silja (2022)
Kontext im Coaching: Einblicke in den Stand der Forschung zur Bedeutung des Kontexts für berufsbezogenes Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29, S. pages 313–329.
Kotte, Silja & Müller, Alessa Antonia & Diermann, Isabell (2020)
Intuition in der Eingangsdiagnostik im Coaching – Empirische Einblicke in die Rolle der Intuition aus der Sicht von Coaches. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(4), S. 455–470.
Kotte, Silja (2017)
Supervision von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/17, Jg. 24, S. 333–346.
Kotte, Silja & Taffertshofer, Andreas (2016)
Mentalisierung in der Teamsupervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 75–89.
Kotte, Silja & Oellerich, Katrin & Möller, Heidi (2016)
Der Stand der Coachingforschung: Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalysen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 5–23.
Krämer, Cornelia F. & Sachtleber, Susanne (2012)
"Meuterei" im Führungsteam. Systemische Krisenintervention in einem trilateralen Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 28–32.
Kraemer, Horst (2016)
Derailment als Stressfolge erkennen und bewältigen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 173–187.
Kraemer, Horst (2013)
Intensiv-Coaching. Coaching-Format für Business- und Privat-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 30–34.
Kraemer, Horst (2011)
Coaching bei Burn-out. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 29–33.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2022)
On becoming a Coach. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2020)
Häufig gestellte Fragen. Die Coaches Dr. Wolfgang Krahé & Heinz-Jürgen Weigt beantworten Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 37.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2019)
Coaching im Mittelstand. Was ist hier besonders?. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Kraiker, Christoph (2016)
Das Selbstverständnis des Coachs aus der Perspektive der Themenzentrierten Interaktion. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 36–40.
Krapoth, Sebastian & Billmeier, Reinhard & Kaul, Christine & Kramer, Michael & Lauterbach, Matthias & Rappe-Giesecke, Kornelia (2005)
Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Krato, Michael (2012)
Pro und Kontra: Coaching nur für die oberen Ränge? Die Ressource sparsam und gezielt nutzen. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 42.
Kraus, Rafaela & Rosenstiel, Lutz von & Wastian, Monika (2016)
Projektteams und -manager beraten und coachen. Göttingen: Hogrefe.
Krause, Gabriele (2012)
Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 205–215.
Kraushaar, Peter (2021)
Karriere-Coaching.
Kraushaar, Peter (2020)
Häufig gestellte Fragen: Coach Peter Kraushaar beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Krczizek, Regina & Kühl, Wolfgang (2008)
Coaching für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit – eine empirische Bedarfsanalyse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Krebs, Imke & Berg, Tatjana (2012)
Die Haltung ändern. Weiterbildung, 4–5/12, 1S. 4–17.
Krecan-Kirchbichler, Brigitte & Klingenberger, Hubert (2011)
Erweitere deine Möglichkeiten – Biografisches Coaching in der Begleitung Ehrenamtlicher. Supervision. Mensch - Arbeit - Supervision, 4/11.
Kreimeyer, Christof & Schlüter, Jan (2003)
It´s a "serious play": Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 33–38.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2009)
Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2008)
Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Kretschmar, Thomas (2016)
Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Praktische Arbeit mit dem Unbewussten. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 32–36.
Kriesche, Julia (2017)
Blended-Coaching in der Lehrerbildung. Erste Erfahrungen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 38–42.
Kriz, Jürgen (2019)
Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 21–25.
Kriz, Jürgen & Schlippe, Arist von (2011)
Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2/11, S. 142–153.
Krizanits, Joana (2007)
Coaching versus Organisationsentwicklung. Profile, 14/2007. S. 37–44.
Krohn, Michael (2011)
Dialogische Führung und Coaching in Netzwerkorganisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 399–412.
Krüger, Claus E. & Hegemann, Thomas & Held, Carmen & Schneck, Christof & Ulmer, Anke & Ovey, Joey-David (2022)
Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen. Herausforderungen in stürmischen Zeiten. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Krüger, Claus E. & Hegemann, Thomas & Riess-Beger, Daniela & Ovey, Joey-David & Stockmann, Friederike & Schneck, Christof (2021)
Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten. Ansätze für und Anforderungen an die Coaching-Praxis. Coaching-Newsletter, 10.
Kryl, Ilona Patricia (2013)
Salutogenese und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 20–24.
Kubach, Tom & Höher, Friederike (2019)
Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelständischen IT-Dienstleisters.
Kubowitsch, Karl (2015)
Der Selbstmanagement-Ansatz im Coaching – Modelle, Methoden, Anwendungsfelder.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/15, Jg. 22/2015, S. 1-3.
Kubowitsch, Karl (2005)
Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Kubowitsch, Simone & Kubowitsch, Karl (2015)
Neurocoaching. Ein konzeptioneller Rahmen für eine neurowissenschaftlich fundierte Vorgehensweise im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015, S. 35-47.
Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006)
Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Kübler, Frank & Krauter, Jörg & Krauß, Udo (2007)
Business-Coaching: Tool set. Berlin: Pro Business.
Kühl, Stefan & Lampert, Andreas & Schäfer, Erich (2019)
Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2019, Jg. 26, S. 93–107.
Kühl, Stefan (2008)
Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 137–155.
Kühl, Stefan (2008)
Vom Wunsch, eine Profession zu sein – der Coaching-Markt aus soziologischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 17–21.
Kühl, Stefan (2008)
Dyaden, Gruppen und Teams: Die Rahmungen von Coachings und Supervisionen, Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2008, 39 (4), S. 477–498.
Kühl, Stefan (2008)
Vom Evaluationsdilemma – oder des Kaisers neuen Kleidern. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 36.
Kühl, Stefan (2006)
Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. Thesen zur Entwicklung des Coachings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 86–96.
Künzli, Hansjörg (2013)
Die andere Seite von Coaching. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage. . Coaching-Magazin, 4/2013, S. 52–56.
Künzli, Hansjörg (2011)
Coaching ist kein Allheilmittel. HR Today Special 2/11, S. 16–17.
Künzli, Hansjörg (2011)
Wissenschaft: Wenn es nicht mehr passt ? Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 46–49.
Künzli, Hansjörg (2009)
Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 4–18.
Künzli, Hansjörg (2008)
Zwischen Pille und Placebo – Suche nach einem Weg aus dem Wildwuchs. HR Today, 06/08, S. 25–27.
Künzli, Hansjörg (2007)
Zwischen Pille und Placebo. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 13–15.
Künzli, Hansjörg (2005)
Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12, S. 231–244.
Kuhl, Julius (2009)
Pro und Kontra: Persönlichkeitsdiagnostik: Auf die Haltung kommt es an. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 42.
Kuhlmann, Thomas (1998)
Coaching: Manchmal hilft ein intensives Gespräch. Unternehmermagazin 5/98. Reihe "Unternehmensführung", Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU), Bundesverband Junger Unternehmer (BJU), Bonn.
Kuhlmann, Thomas (1989)
Coaching. Persönliche Beratung bei strukturellen Veränderungen und Führungskräfteförderung. Personalführung, 6, S. 592–597.
Kuhlmann, Thomas (1985)
Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von Organisationsentwicklungs-Feedback-Situationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn.
Kuhn, Thomas & Weibler, Jürgen (2016)
Management-Derailment und System-Derailment. Zum Konnex zweier Probleme.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 133–146.
Kunert, Sebastian & Bedenk, Stephan (2016)
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 255–267.
Kuntz, Bernhard (2011)
Vorstands-Coaching. Aus Alpha-Tieren Alpha-Teams formen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S.28–30.
Kuntz, Bernhard (2010)
Als Coach wird man kein Millionär.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 217–222.
Kuntz, Bernhard (2009)
Umkämpftes Standbein. Einstieg in den Coaching-Markt. Alpha.ch, 08.08.2009.
Kuntz, Bernhard (1990)
Nicht die Mitarbeiter, einige Unternehmen bedürfen der Therapie. Congress & Seminar, 2, S. 40–41.
Kunze, Dorothea (2016)
Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 20–25.
Kurz, Simone E. (2013)
Implementierung von Einzel-Coachings im Rahmen eines Führungskräfteentwicklungs-Programms in der öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 205–216.
Kyburz, Christian (2010)
Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehen. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 43.
Lammers, Willem (2014)
Logosynthese mit Worten heilen. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. Kirchzarten: VAK.
Lamparter, Dietmar H. (1990)
Coaching. Die Menschliche Komponente. Management Wissen, 1, S. 85–89.
Lamparter, Dietmar H. (1988)
Karrierestillstand. Vergessene Manager. Management Wissen, 9, S. 99–111.
Lamschus, Kirsten & Müller, Gabriele & Schröder, Carolyn & Seidel, Christiane & Seidel, Claudia (2020)
Horizont-Express. Interaktive systemische Fallarbeit Zug um Zug. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Landwehr, Norbert (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Weitblick durch virtuelle Helfer: Methoden zur Neuorientierung. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 30-34.
Lange, Christina & Webers, Thomas (2020)
Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 185–198.
Langenbeck, Sylke & Nachtwei, Jens & Uedelhoven, Sebastian (2017)
Qualität in der Personalberatung am Beispiel von Instrumenten der Personalauswahl.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/17, Jg. 24, S. 45–57.
Langer, Sonja (2009)
Implementation of Coaching as a tool for staff development - myth or reality? Unveröffentlichte Master Thesis geschrieben bei der ARGE Bildungsmanagement Wien.
Larro-Jacob, Anke (2017)
Wie kann die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gelingen? Erfahrungen mit dem Moderierten Verfahren der B·A·D GmbH.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/17, Jg. 24, S. 71–80.
Larro-Jacob, Anke (2007)
Imaginative Techniken im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Laschober, Andreas & Gittenberger, Robert (2009)
Wenn Bilder zu sprechen beginnen: Wie ein Image-Video für einen Coach entsteht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 32–36.
Laske, Otto E. (1999)
Transformative effects of coaching on executive's professional agenda. Ann Harbor: University of Michigan Press.
Lauterbach, Matthias (2011)
Pro und Kontra: Coaching mit Klopfen? Auf dem Weg zu einer "vollständigeren" Persönlichkeit. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 44.
Lauterbach, Matthias (2005)
Wenn Führungskräfte seekrank werden – Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 234–261.
Lauterbach, Ursula (1993)
NLP-Coaching: Erfolg durch innere Harmonie. Gabler´s Magazin, 4, S. 43–47.
Leber, Wolfgang (1994)
Energien bündeln. Personalwirtschaft, 4, S. 26–29.
Leder, Angelika (2020)
Coaching von zahlenorientierten Managern. Am Beispiel des Onboardings in einen Vorstand. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 33–37.
Leder, Angelika (2013)
Zahlen- oder Beziehungsorientierung? Nur die Synthese ist richtig. Dawid Barczynski im Interview mit Angelika Leder. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 12–18.
Leder, Angelika (2007)
Führen oder coachen? Beides sollte nicht verwechselt werden. Der Chef als Coach. Wirtschaft + Weiterbildung, 09/2007, S. 52–56.
Leder, Angelika (2004)
Coaching von Unternehmenern. Erfahrungen und Wirkungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/04, Jg. 11/2004, S. 65–78.
Leidig, Stefan (2007)
Kognitive Verhaltenstherapie im Coaching. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 239–243.
Leigers, Franz-Josef & Weikert, Siegfried (1993)
Coaching – alter Hut oder neues Verfahren? Sekretariat, 5, S. 24–26.
Leimon, Averil & Moscovici, Francois & McMahon, Gladeana (2014)
Business-Coaching. Paderborn: Junfermann.
Leitl, Michael (2008)
Coaching mit System. Harvard Business Manager, März 2008, S.46–51.
Leitl, Michael (2008)
Zwang zur Professionalisierung. Coaching: Wie eine Exklusivstudie zeigt, ist der Coachingmarkt im Umbruch. Harvard Business Manager, März 2008, S.38–44.
Leitner, Corinna (2004)
Die Cahiermethode – ein neues Instrument für das Coaching? Wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft Studienrichtung Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Arbeit kann bei der Autorin per E-Mail an leicor@web.de bestellt werden.
Leitner, Madeleine (2008)
Die unbewusste Inkompetenz – warum diagnostische Kompetenz entscheidend ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 40–44.
Lellinger, Sandrina & Bachmann, Thomas (2016)
Die Kontaktgestaltung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 297–310.
Lemmer, Ruth (1988)
Coaching: Ein Hofnarr für den Chef. Wirtschaftswoche, 16, S. 64–66.
Lenbet, Aylin (2004)
Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Lenglachner, Marlies (2005)
Lösungsfokussiertes Systemisches Coaching – LSC® bei Teams in Veränderungsprozessen. Lernende Organisation Nr. 28, November/Dezember 2005, S. 52–59.
Lenninger, Isolde Maria (2003)
Coaching mit einem Schulleiter.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 283–288.
Lentz, Brigitta (2001)
Was bringt Coaching? Capital, 16, S. 30.
Lentz, Brigitta (1992)
Rückenstärkung. Capital, 10, S. 269–274.
Lentz, Brigitta (1987)
Wir brauchen den Coach als Manager. Manager Magazin, 6, S. 296–303.
Lenz, Gerhard & Ellebracht, Heiner & Osterhold, Gisela (1998)
Vom Chef zum Coach: Der Weg zu einer neuen Führungskultur. Wiesbaden: Gabler.
Lenz, Gerhard & Osterhold, Gisela (1994)
Konzepte systemischen Coachings und Supervision, Systhema, 1, 8, S. 6–11.
Lenz, Ulrich (2022)
Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2. Coaching-Magazin, 4, S. 31–35.
Lenz, Ulrich (2022)
Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 1. Coaching-Magazin, 15(3), S. 37–41.
Lenz, Ulrich (2020)
„Weshalb Change Management nicht mehr ohne Coaching auskommt.“ Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lenz. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 14–20.
Lenz, Ulrich (2017)
Coaching für mehr Resilienz in der VUCA-Welt. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 38–42.
Lenz, Ulrich (2016)
Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching. Plädoyer für mehr Veränderungskraft durch Öffnung des Coaching-Prozesses. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 32–36.
Lenz, Ulrich (2016)
Brücke zwischen Person und Organisation im Change begleitenden Coaching. Modell eines integrativen Coaching-Prozesses. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 20–24.
Leuters, Heinz (2015)
Leadership neu erfahren – im Cockpit eines Verkehrsflugzeuges. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 20-24.
Levold, Tom (2007)
Systemtherapeutische Kompetenzen in der organisationsbezogenen Supervision. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 234–238.
Lienhard, Natascha & Künzli, Hansjörg (2020)
Körperorientierte Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(1), S. 39–58.
Lienhart, Andrea & Volk, Theresia (2023)
100 Impulse für Coaches. Freiburg: Haufe.
Limoudehi, E. Haghiri (2017)
Metaphern und Märchen in der Supervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/17, Jg. 24, S. 81–90.
Limpächer, Stephan & Limpächer, Martina (2003)
Dreiecksverträge im Coaching. Vertraulichkeit versus Vertraglichkeit? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2003, S. 61–66.
Lindart, Marc (2022)
Interview mit Dr. Marc Lindart. Wie die Erfolgswahrscheinlichkeit im Coaching erhöht wird. Coaching-Magazin, 1, S. 12–19.
Lindart, Marc (2019)
Häufig gestellte Fragen an Dr. Marc Lindart. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 37.
Lindart, Marc (2017)
Den Blick auf die wirksamen Dinge richten! Neue Erkenntnis aus der Coaching-Forschung. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 49-53.
Linde, Frank & Szczyrba, Birgit (2012)
Lehrexzellenz – Lehrkompetenz: Herausforderungen für Neuberufene mit Coaching begegnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Linder-Hofmann, Bernd (2007)
Achtsamkeit in systemischer Beratung und im Coaching. Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 63.
Lindner, Erik (2012)
Das Boot ist voll. Weiterbildung, 4–5/12, S. 25-27.
Lingner, Delia (2003)
Karrieberatung eines Marketingleiters.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 274–282.
Linnenbrügger, Sandra (2021)
Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs. Coaching-Magazin, 1, S. 22–27.
Linßen, Frederic & Balz, Hans-Jürgen (2019)
Timeline 4.1. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 43–46.
Lippmann, Eric D. (2015)
Was macht einen Coach zum Coach? Weiterbildung und Qualifizierung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 51–60.
Lippmann, Eric D. (2005)
"Coaching" durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 273–277.
Liska, Gerhard (2013)
Die entwicklungspsychologische Perspektive – ein zukunftsweisendes Paradigma für Supervision, Coaching und Managementtraining.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 163–177.
Liska, Gerhard (2006)
Coaching als Instrument zur Aufrechterhaltung der Machtstellung von Männern in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 56–64.
Liu, Xiang Hong (2014)
Chinesen coachen – ein kulturelle Expedition. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 24–29.
Loebbert, Michael (2021)
Supervision im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Loebbert, Michael (2013)
Alles Coaching oder was? Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 48–51.
Loebbert, Michael (2012)
Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 33–37.
Loebbert, Michael (2011)
Pro und Kontra: Coaching mit Klopfen? Esoterisches Taschenspiel oder hypnotische Verfahrenstechnik?. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 45.
Loebbert, Michael (2010)
Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? Qualität von Coaching-Prozessen steuern. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 42.
Loebbert, Michael (2003)
Corporate Coaching – die etwas andere Art der Managementberatung. efficiency 2/2003.
Loebbert, Michael (1998)
Coaching in "zwei Kreisen" - Professionalisierung für Führungskräfte. efficiency, 3/1998.
Loebbert, Michael (1995)
Coaching für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Organisator, 1-2/1995.
Loebbert, Michael (1995)
Führen und Coachen – Führungskraft als Coach. efficiency 2/1995.
Loebel, D. Peter (2004)
Coaching – auch für Ärzte? Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 45, 10/2004, S. 619–620.
Löwer-Hirsch, Marga (2017)
Inszenierungen von Macht und Ohnmacht bei der Auftragsklärung und im Erstkontakt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/17, Jg. 24, S. 313–322.
Loffing, Christian (2002)
Coaching in der Pflege. Bern: Huber.
Lohmer, Mathias (2007)
Der Psychoanalytische Ansatz in Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 229–233.
Loidl, Sibylle (2007)
Der systemische Ansatz am Beispiel von Coaching. Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 43–45.
Loosli, C. (2010)
Unbedenklichkeit von Coaching. Risiken und Nebenwirkungen von Coaching. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Looss, Wolfgang (2018)
Die Rolle des Coachs ist in der Öffentlichkeit angekommen. Dr. Wolfgang Looss im Interview mit David Ebermann. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 14–20.
Looss, Wolfgang (2008)
"...aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen." Thomas Webers im Interview mit Dr. Wolfgang Looss. Coaching-Magazin, 1/2008, S. 6–12.
Looss, Wolfgang (2006)
Die konzeptionellen Quellen der Führungskräfteberatung. Profile, 11/2006, S. 5–11.
Looss, Wolfgang (2006)
"Ich würde gern weitermachen". Vom problemorientierten Coaching zur anlassfreien Beratungsarbeit über längere Zeit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 121–126.
Looss, Wolfgang (2004)
Einsatz von Coaching. Das ist doch ganz normal, oder? Personalführung, 1/2004, S. 1–2.
Looss, Wolfgang (1997)
Unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1992)
Coaching ist keine Psychotherapie. Capital, 10, S. 274.
Looss, Wolfgang (1991)
Coaching für Manager – Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1990)
Der Umgang mit Coaches. Gablers Magazin, 4, S. 32–33.
Looss, Wolfgang (1986)
Partner in dünner Luft. Manager Magazin, 8, S.136–140.
Lorenz, Sebastian & Webers, Thomas (2015)
Das Coach-Profil in der Online-Datenbank. Was überzeugt betriebliche Einkäufer bei der Coach-Suche?. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 48-53.
Ludwig, Kerstin (2004)
Der Kundennutzen unterschiedlicher Coaching-Konzepte für die Teilnehmer verschiedener Ausbildungen zum Coach. Diplomarbeit an der AKAD-Fachhochschule Stuttgart, Studiengang Betriebswirtschaft.
Ludwig, Melanie & Schlegel, Beatrice (2021)
Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung. Coaching-Magazin, 2, S. 37–41.
Lütsch, Corinna & Schaeffer, Carsten (2012)
Eine Analogie zum Klienten-Problem am Golfschläger finden. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 25–28.
Luksch, Werner (2015)
Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 30-34.
Luthans, F. & Peterson, S. (2003)
360-degree feedback with systematic Coaching: Empirical Analysis suggests a winning combination. In: Human Resource Management, 42 (3), p. 243–256.
Lutterer, Wolfram (2012)
Coaching in der Führung – was sonst?. Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 13–18.
Lutz, Bernhard & Erhard, Wolf-Martin (2009)
Coaching in der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Die Wirksamkeit von Management und Führungsarbeit nachhaltig unterstützen. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 22–26.
Lutz, Juliane (2008)
Business-Coaching. Sparringspartner für Manager. Handelsblatt, 28. März 2008.
Lutz, Juliane & Terpitz, Katrin (2006)
Scharlatane mit grauen Schläfen. Handelsblatt Nr. 035 vom 17.02.2006, S. k06.
Lutzius, Moritz (2012)
Coaching by Golf – Exploration einer Transferbehauptung auf der Basis des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: HSF.
Maaß, Evelyne & Ritschl, Karsten (1997)
Coaching mit NLP. Paderborn: Junfermann.
Mai, Vanessa & Rutschmann, Rebecca (2023)
Chatbots im Coaching. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Coaching-Begleitern und Assistenten. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, S. 45–57.
Mai, Vanessa & Rutschmann, Rebecca (2023)
Best Practices im Chatbot Coaching. Einblicke in Forschung und Entwicklung des StudiCoachBots der TH Köln und in die Coaching Chatbot Plattform evoach. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, S. 111–125.
Mai, Vanessa (2022)
“Clicking vs. Writing”—The Impact of a Chatbot’s Interaction Method on the Working Alliance in AI-based Coaching. Coaching | Theorie & Praxis.
Maier, Christian & Kowalewski, Helmut (2019)
Coaching auf Schnee: Eine Erfahrung, die Spuren hinterlässt. changement! 2019/1. S. 10–14.
Maier-Gutheil, C. & Wastian, Monika (2012)
Coaching an global verteilten Standorten - die Qual der Wahl im Dschungel der virtuellen Beratungsformate. In Michael Domsch, Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (S. 140–143). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mantel, Martin (2011)
Der Projektcoach – die rechte Hand des Projektmanagers. Wissensmanagement, 8/11, S. 46–47.
Marlinghaus, Robert (1995)
Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Eine empirische Untersuchung bei Unternehmen und Coaches. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bayreuth.
Martens-Schmid, Karin (2018)
Hier ist dort – Coaching auf dem Weg in virtuelle Beratungswelten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 305–319.
Martens-Schmid, Karin (2007)
Coaching von Frauen - Coaching von Männern. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 252–256.
Martens-Schmid, Karin (2007)
Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Martens-Schmid, Karin (2005)
Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 278–293.
Marx, Susanne (2006)
Morenos Rollentheorie als "Landkarte" im psychodramatischen Einzel-Coaching. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Vol. 5, Nr. 1, 19–32.
Marx, Sybille (2023)
Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht – Teil 1. Coaching-Magazin, 1, S. 31–35.
Marx, Sybille (2023)
Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht. Teil 2. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Massini, Gerald (2022)
Remote-Führung und Coaching. Veränderungen im Führungskräfte-Coaching durch die Corona-Pandemie. RAUEN Coaching-Newsletter, 4.
Matern, Tobias (2006)
Karriereabschnittsbetreuer und Scharlatane. Süddeutsche Zeitung, 23.10.2006, Politik, S. 2.
Matthes, Gabriele & Garczorz, Henriette (2019)
Bildungscoaching. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.
Matthias, Ulrich (2000)
Coaching up to date. Computerjobs24, 1/2000, S. 130–133.
Mayer, Thomas (2006)
Erfolgsfaktoren bei der Integration von Coaching und Entwicklungsprogrammen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 239–250.
Mayer-Tups, Beatrice (2018)
Internes Coaching bei innogy SE. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 21–25.
Mayrock, Annette (2009)
Biographische Selbstpräsentation im Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Die Arbeit kann bei der Autorin gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro als PDF-Datei geordert werden. Bestelladresse: a.mayrock@web.de.
McQuaid, Michelle (2017)
Positive Psychology Coaching – An approach for human flourishing.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/17, Jg. 24, S. 283–296.
Meier, Kerstin (2007)
Schnellstart mit Karriere-Coach. Kölner Stadt-Anzeiger, 19.03.2007.
Meier, Nina (2020)
Rechtsverletzungen im Team-Coaching. Welche Verfehlungen sollten Coaches vermeiden?. Coaching-Magazin, 4, S. 46–48.
Meier, Nina (2019)
Team-Coaching. Coaching eines Projekt-Teams in seiner Gründungsphase. Coaching-Magazin, 2, S. 26–30.
Meier, Nina (2018)
Der Vorgesetzte als Coach? Die arbeitsrechtlichen Implikationen. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 47–49.
Meier, Nina (2018)
Coaching für ein besseres Selbst- und Zeitmanagement. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 27–31.
Meier, Nina (2018)
Manipulation. Negative Einflussnahme als Thema im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 27–31.
Meier, Nina (2017)
Der Coach-Ausbilder als Vorbild?. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 47–49.
Meier, Nina (2016)
So schlau wie vorher: Wirkungslosigkeit im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 41–44.
Meier, Nina (2016)
Coaching oder Therapie? Zentral sind die Selbstmanagementfähigkeiten. Ein Kommentar zum Beitrag „Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?“ von Frederik Werner und Thomas Webers im Coaching-Magazin 1/2016. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 45–47.
Meier, Nina (2016)
Karriere oder Familie – oder beides? Coaching für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 26–30.
Meier, Nina (2015)
Ist Coaching Therapie? Eine Abgrenzung zu Heilpraxis und Psychotherapie anhand der gängigen Rechtslage. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 36–40.
Meier, Nina (2015)
Unseriöse Coaching-Anbieter erkennen. Ein Praxisbericht. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 45-47.
Meier, Nina (2014)
Der kriminelle Klient. Teil 1: Wann ist ein Coaching-Anliegen eine Straftat?. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 54–58.
Meier, Nina (2014)
Der kriminelle Klient. Teil 2: Wann macht sich der Coach strafbar?. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 54–59.
Meier, Nina (2012)
Verschwiegenheit im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 51–55.
Meier, Rolf (2015)
Häufig gestellte Fragen. Executive-Coach und Executive-Coach-Ausbilder Dr. Rolf Meier beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 35.
Meister, Karin (2011)
Misserfolg im Coaching aus der Sicht von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Menne, Günter A. (2017)
Häufig gestellte Fragen. Coach und Kommunikationsfachmann Günter A. Menne beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 37.
Menne, Günter A. (2015)
Der Einsatz von Kunst im Coaching-Prozess. Dawid Barczynski im Interview mit Günter A. Menne. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 12-19.
Mennicken, Dorothee (2011)
Warum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 34–38.
Mennicken, Dorothee (2010)
Suchen, finden und erleben – fünf Klienten berichten von ihren Erfahrungen bei der Coach-Suche. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 32–37.
Menzel, Wolfgang (2004)
Implementierung von Coaching für Schulleitung und Schulaufsicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11.
Merath, Stefan (2008)
Unternehmer brauchen ein eigenes Coaching. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 18–22.
Messerschmidt, Jasmin & Ebermann, David (2022)
Interview mit Dr. Jasmin Messerschmidt: Bilder im Coaching als Wegweiser zu unbewussten Themen. Coaching-Magazin, 15(3), S. 12–19.
Messerschmidt, Jasmin (2019)
Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 26–30.
Messerschmidt, Jasmin (2005)
Die Methode des imaginativen Rollenspiels im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/05, Jg. 12, S. 159–167.
Meyer, Stephan Gerd (2009)
Pro und Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 42.
Meyer zu Riemsloh, Isabel & Diermann, Isabell (2020)
Was passiert im Gründercoaching? Eine qualitative Studie zu Prozess- und Expertenberatung in Gründercoachingprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 209–222.
Michalik, Regina (2017)
Eine Frage der Macht. Der Umgang mit Führungsstrategien als Coaching-Anlass. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 32–36.
Middendorf, Jörg (2021)
Coaching-Branche: Zur Professionalisierung gezwungen. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(2), S. 211–224.
Middendorf, Jörg (2019)
Lösungsfokussiertes Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 3.
Middendorf, Jörg & Dehner, Ulrich (2012)
Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 4/12, S. 6–8.
Middendorf, Jörg (2012)
Werte und Glaubenssätze finden. Weiterbildung, 4–5/12, S. 10–13.
Middendorf, Jörg (2009)
Coaching-Tool: Lösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 38–41.
Middendorf, Jörg (2007)
Sechs Coaching-Thesen auf dem Prüfstand. Wirtschaft & Weiterbildung, Juni 2007, S. 50–52.
Middendorf, Jörg (2006)
Coaching-Markt 2005 – Weiter im Aufwärtstrend. managerSeminare, April 2006, Heft 97, S. 64–69.
Middendorf, Jörg (2005)
Coach ist kein Beruf für Anfänger. Wirtschaft & Weiterbildung, Mai 2005, S. 42–45.
Middendorf, Jörg & Thönneßen, Johannes (2003)
Die wirtschaftliche Situation von Coachs und Supervisoren. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2003, S. 60–63.
Migge, Björn (2010)
Spiritualität im Coaching. Psychologische Zugänge zur Religiosität und Spiritualität im Beratungsformat Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 37–50.
Migge, Björn (2007)
Nicht nur im stillen Kämmerlein. Plädoyer für die Möglichkeit des Fernstudiums in der Coaching-Ausbildung. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 30–31.
Mikic, Violeta (2020)
Reflexive Fragen und Schauspieltechniken im Auftritts-Coaching. David Ebermann im Interview mit Violeta Mikić. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Mikic, Violeta (2019)
Führungskräfte auf der Bühne. Die Rolle der individuellen Persönlichkeit im Auftritts-Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 29–33.
Mikisch, Taiya (2020)
Körperwahrnehmung im Coaching. Selbstregulation durch körperorientierte Verfahren. Coaching-Magazin, 3, S. 32–36.
Mindel, Armin (2003)
Das Geschäft mit dem Erfolg. Wie dubiose Geschäftemacher aus dem Weiterbildungsmarkt mit Trainern, Beratern und Coaches ihr Unwesen treiben.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/03, Jg. 10, S. 88–92.
Minor, Marc (2007)
"Rolle klären". Wirtschaftswoche, Heft 28.
Mićić, Pero (2012)
Da ist mehr drin! Fünf konstruktive Perspektiven auf die Zukunft. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 53–57.
Möller, Dennis (2022)
Visionsbasiertes Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 32–36.
Möller, Heidi & Zimmermann, Jannik (2022)
Difficult Situations in Business Coaching. Wiesbaden: Springer
Möller, Heidi & Kotte, Silja & Oellerich, Katrin (2013)
Coaching-Praxis und Wissenschaft – ein unüberwindlicher Gap?. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 35–39.
Möller, Heidi & Kotte, Silja (2011)
Die Zukunft der Coachingforschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 445–456.
Möller, Jens & Grau, Uwe & Rohwedder, Norbert (1988)
Beratung von Individuen in komplexen Systemen. Zeitschrift für systemische Therapie, 6, S. 288–296.
Mohr, Günther (2022)
Coaching mit neuer transaktionsanalytischer Theorie. Coaching | Theorie & Praxis.
Mohr, Günther (2021)
Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1: Hintergründe und Resilienzentwicklung. Coaching-Magazin, 3, S. 54–58.
Mohr, Günther (2021)
Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2: Was bedeutet die Pandemie für Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Mohr, Günther (2020)
Organisationsentwicklung aus politischen Gründen am Beispiel der Geschlechterquote.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 335–346.
Mohr, Günther (2018)
Coaching und Wirtschaftsskandale.Teil 2. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 47–49.
Mohr, Günther (2018)
Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 1. Coaching als reine Dienstleistung?. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 47–49.
Mohr, Günther (2016)
Systemische Resilienz – Die Perspektiven und das Resilienz-Quadarat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 411–426.
Mohr, Günther & Stenzel, Stefan (2012)
Scheidewege des internen Coachings.
Mohr, Günther (2012)
Internes Coaching in der Gruppe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 261–282.
Mohr, Günther (2011)
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Die Führungskraft ist kein Coach. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 43.
Mohr, Günther (2010)
Pro und Kontra: Life-Coaching – Plädoyer für einen weit gefassten Coaching-Begriff. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 44.
Mollbach, Achim (2008)
Gegenwart und Zukunft des Coachings – aus Unternehmenssicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Mollbach, Achim (2008)
Von der Notwendigkeit der "Beratung zum Coaching". Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 45–48.
Mollbach, Achim (2008)
Karrieresprung. Die Exotenecke ist Vergangenheit. FAZjob.NET, Beruf und Chance, 25.04.2008.
Mollbach, Achim (2006)
Top-Management-Coaching in mittleren Unternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 139–152.
Molter, Haja & Nöcker, Karin (2012)
Coaching-Tool: Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 38–41.
Monnet, Claudia (2000)
Coachen heißt beobachten. Wirtschaft und Weiterbildung, 4/2000, S. 44–46.
Monschau, Jantje-Mareen (2015)
Trolle im Wissenschaftsdiskurs. Ein Erlebnisbericht. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 45-47.
Moos, Sibylle & Wittich, Andrea (2012)
Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 227–235.
Moreno, Sabine (2021)
Coaching-Tool: Der persönliche Wertegang. Coaching-Magazin, 3, S. 45–48.
Morgenegg, Corinne (2018)
Das Zürcher Ressourcen Modell und die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen in der Laufbahnberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 183–190.
Moscho, Christine & Ebermann, David (2021)
Interview mit Christine Moscho. Was Consultants ins Coaching führt. Coaching-Magazin, 3, S. 16–22.
Mosell, Robert & Hock, Ingo & Hock, Christine (2014)
Coaching als Führungsinstrument der Schulleitung. Köln: Carl Link.
Moser, Corinna (2008)
Gut verbandelt? Qualitätssicherung der Coaching-Verbände. managerSeminare, November 2008, Heft 128, Seite 46-54.
Moser, Corinna (2006)
Wie Frauen in Führung gehen – Frauenförderung via Coaching. managerSeminare, Mai 2006, Heft 98, S. 42–49.
Mucha, Anna & Nielbock, Sonja & Triebs, Susanne (2011)
Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg – Drei Fallbeispiele. Freie Assoziation, 3+4/11, S. 155–168.
Muderlak, Cristina (2009)
Die diagnostische Bedeutung der Stimme. Die stimmige Beziehung im Coaching. BSO-Journal, 1/09, S. 8–9.
Mühlberger, Christina & Büche, Angela & Jonas, Eva (2018)
SMART oder MOTTO? Von der Hemmung in die Handlungsfähigkeit durch passende Zielformulierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 147–160.
Mühling, Holger (2006)
Coaching als Personalentwicklungsinstrument für Servicemitarbeiter. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Betriebswirtschaft.
Müller, Alessa Antonia & Möller, Heidi (2021)
Wer kann, der coacht: Ein Instrument zur Messung interpersoneller Coach-Fähigkeiten. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(3), S. 389–404.
Müller, Alessa Antonia & Kotte, Silja (2018)
Start-up-Nation Israel und risikoaverses Deutschland im Austausch: Voneinander lernen im Rahmen eines Leadership Development Programms.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 73–87.
Mueller, G. (1999)
Von Experten und Kompetenz. Coaching als lösungs-, zukunfts- und handlungsorientierter Ansatz. MultiMind – NLP aktuell, 8 (5), S. 45–46.
Müller, Gabriele (2014)
Fragen an Gabriele Müller. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilderin Gabriele Müller beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 34.
Müller, Gabriele (2009)
"Die Menschen sind unterschiedlich. Warum sollte ich nur nach Schema F vorgehen?" Thomas Webers im Interview mit Gabriele Müller. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 12–16.
Müller, Heiko (2007)
Kritische Diskussion zu Möglichkeiten der Evaluation von Coachingmaßnahmen im Hinblick auf Qualität und Wirkung. Diplomarbeit (FH). (Kontakt: heikomueller-mueller@web.de).
Müller, Karin (2002)
Wie wird Coaching in einem traditionellen technischen Dienstleistungsunternehmen angenommen? Eine Befragung von Coaching-Klienten in einer Prüforganisation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 229–243.
Müller, Michael (2014)
Arbeiten mit Geschichten. Narrative Methoden im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 19–23.
Müller, Monika (2010)
Geld und Coaching – Geld im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 18–22.
Müller, Oliver (2016)
"Coaching sollte sich deutlich professionalisieren!" Dawid Barczynski im Interview mit Oliver Müller. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 12–19.
Müller, Sascha K. & Rittstieg, Nils (2023)
Coaching und Agilität. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Müller, Traute (2008)
Praxisbegleitung – ein Konzept für die Führungskräfteentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Müller-Verbrüggen, Michael & Bayer, Simone (2005)
Standards fürs Coaching. Personal, 07/08, Jg. 2005, S. 26–28.
Müller-Waltle, Sabine (2021)
50 Coachingkarten. Aktivierende Gruppenübungen mit Papier und Stift. Weinheim: Beltz
Münderlein, Christiane (2021)
Doppelspitzen: Notlösung, Heilsbringer oder innovatives Führungsmodell? Coaching für gelingende Führungstandems. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(2), S. 255–272.
Müri, Peter & Steiner, Barbara (2007)
Switch – das Geheimrezept. Profile, 14/2007. S. 68–75.
Müri, Peter (1986)
Der Chef als Konfliktlöser – am Ende seiner Weisheit. Management-Zeitschrift IO, 11, S. 460–465.
Mumm, Anja (2015)
Auf dem Weg zum Coach. Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 20–27.
Mumm, Anja (2014)
Coaching-Tool: Raus aus dem Dilemma. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 42–45.
Mumm, Anja (2014)
Wirtschaftlicher Erfolg und menschliches Miteinander müssen kein Widerspruch sein. Dawid Barczynski im Interview mit Anja Mumm. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 10–17.
Mumm, Anja (2013)
Coaching-Tool: Niemand ist eine Insel. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 42–45.
Mészáros, Ulrike (2012)
Coaching bei reinen Dienstleistungsunternehmen - Zum Stand der Implementierung von Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung bei den großen Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Masterthesis an der E.S.B.A. in Wien.
Napiersky, Uwe & Jones, Rebecca J. & Lyubovnikova, Joanne (2019)
Was macht Team-Coaching aus? Eine wissenschaftliche Konzeptualisierung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 24–28.
Nazarkiewicz, Kirsten (2018)
Was ist interkulturelles Coaching? 20 Jahre und (k)ein bisschen Klarheit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 21–39.
Nazarkiewicz, Kirsten & Krämer, Gesa (2009)
Gibt es "interkulturelles Coaching"? Kulturreflexive Überlegungen zu einem schillern-den Begriff.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 245–259.
Nazlic, Tanja (2012)
Coaching for Talents - individuelle Beratung von Nachwuchsmanagern. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 13–15.
Nerdinger, Friedemann (2001)
Coaching. In Michael E. Domsch; Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (2. überarb. u. erw. Aufl.) (S. 133–136). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neubeiser, Marie-Louise (1990)
Management-Coaching. Der neue Weg zum Manager von morgen. GDI-Impuls, 3, S. 53–67.
Neubeiser, Marie-Louise (1990)
Management-Coaching. Zürich: Orell Fuessli.
Neukom, Marius & Schnell, Kathrin & Boothe, Brigitte (2011)
Die Arbeitsbeziehung im Coaching – ein Stiefkind der Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 317–332.
Neumann, Gerhard (2014)
Am wichtigsten im Coaching ist die Haltung, nicht die Tool-Box. Dawid Barczynski im Interview mit Gerhard Neumann. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 12–18.
Neumann, Martin (2012)
Der Einsatz literarischer Texte im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 179–189.
Neumeyer, Franz (2010)
Coaching in Schulen – wie können Erfahrungen aus der Wirtschaft übertragen werden. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 22–26.
Niedermeier, Sarah & Schaper, Niclas (2018)
Die emotionale Kompetenz eines Coachs. Modell zur Reflexion emotionaler Kompetenzen im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 50–54.
Niedermeier, Sarah & Schaper, Niclas (2018)
Die emotionale Kompetenz von Coaches im Coachingprozess – Überprüfung und Erweiterung eines Kompetenzmodells mithilfe von Critical Incident Interviews. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 83–99.
Niehaus, Gerburgis A. (2011)
Coaching-Tool: Die entscheidende dritte Frage. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 41–43.
Nienhaus, Lisa & Kraft, Nora (2008)
Hilfe auf dem Berufsweg. Nicht ohne meinen Coach. FAZjob.NET, Beruf und Chance, 14.05.2008.
Nienkerke-Springer, Anke (2021)
Mit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten. Weiterentwicklung auf der Grundlage des Bewährten. Coaching-Magazin, 1, S. 28–32.
Nienkerke-Springer, Anke (2018)
Mit Coaching zum Personal Brand. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 26–31.
Nienkerke-Springer, Anke (2016)
Zuhören und Verstehen wollen – ein Beitrag zu einer wertschätzenden Kommunikation. Dawid Barczynski im Interview mit Dr. Anke Nienkerke-Springer. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 12–19.
Nienkerke-Springer, Anke (2015)
Fragen an Dr. Anke Nienkerke-Springer. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Expertin Dr. Anke Nienkerke-Springer beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 35.
Niermeyer, Rainer (2000)