Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 38–42.
The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
NLP. Was lange währt, ist nicht immer gut. Coaching-Magazin, 2, S. 41–43.
Wie wählen Unternehmen Coaches aus?. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 50–54.
Warum setzen Unternehmen Coaching ein?. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 50–54.
Organisationsaufstellung. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 47–49.
Esoterik-Coaching. Hogwarts in deutschen Unternehmen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 46–48.
Horse Sense. Kreative Managerbespaßung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 44–46.
Coachings zwischen Profession und Konfession. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 46–48.
Leadership-Coaching. Wie Führungskräfte zu Katalysatoren für Entwicklung in Organisationen werden. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Coaching in Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1, S. 21–26.
Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 36–40.
Coaching im internationalen Kontext – Erfahrungen und Einblicke. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 27–31.
Settings und Solutions fürs Coaching. 'Coachees sind die wahren Coaching-Experten': Bertram Kasper über die Methodendiskussion im Coaching. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 28-29.
Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Deplhi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, S. 111–122.
Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 44–49.
Coaching im kirchlichen Kontext. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 26–30.
Fragen an Dr. Christine Kaul. Coaching-Expertin Dr. Christine Kaul beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 34.
Selbst-Coaching – eine Alternative?. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 18–21.
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 45.
"Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben?" Thomas Webers im Interview mit Dr. Christine Kaul. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 10–15.
Es läuft und läuft und läuft: zwölf Jahre Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 56–60.
Aufbau eines Coaching-Pools – worauf Sie unbedingt achten sollten. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 23–26.
Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels. Wirtschaftspsychologie, 3/07, S. 22–32.
Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell. 1/2005, S. 29–32.
Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 262–277.
360°-Feedback und Coaching für das Topmanagement. Eine individuelle Form der Managemententwicklung verhilft Top-Managern bei der Volkswagen AG zu einer Rundumsicht ihrer Persönlichkeit. Personalführung, 02/98, S. 42–45.
Coaching-Tool: Karriemuster erkennen. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 38–41.
Coaching-Tool: Work-out. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 40–43.
Ein Beispiel für "Coaching und Visionsmanagement". EZW-TEXTE 2002, 164, S.29–47.
Sinnfindung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 23–27.
Coaching aus der Praxis-Perspektive. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 6–14.
Coaching-Tool: Motivation gezielt fördern. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 38–41.
Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Supervision intelligenter Systeme: Supervision – Coaching – Organisationsberatung. (2. Aufl.) Aachen: ibs.
Executive Wisdom: Coaching and the emergence of virtuos leaders. Washingten D.C.: American Psychological Association.
Facilitating Intervention Adherence in Executive Coaching: A Model and Methods. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53, (4), 251–267.
Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 22–25.
Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 42–49.
Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Was ist Wirtschaftsethik? Eine Definition der Wirtschaftsethik aus dem Kontext der Praktischen Philosophie. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 53–57.
Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Coaching per App. changement! 2019/1. S. 8–9.
Schnelles Geld durch Manipulation. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 45–47.
Quo vadis ... Orientierungshilfen durch Coaching und Karriereberatung. Eine Einzelfallstudie. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 67–80.
Die Frage eines gelungenen Lebens. Coaching-Magazin, 2, S. 54–58.
Eine Frage der Zeit. Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen. Coaching-Magazin, 1, S. 33–37.
Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 22–26.
Authentisches Marketing für Coaches. Blendend ankommen und sich trotzdem selbst treu bleiben!. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 37–41.
Psychodramatische Ansätze in Coaching und Organisationsentwicklung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 223–228.
Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess. Persönliche Glaubenssätze erkennen und hinterfragen. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 32–36.
Das Coaching-Prisma. Ein integratives Modell. Kommunikation & Seminar, 1/11, S.34–37.
Coaching mit Pferden. praxis der systemaufstellung, 1/09, S. 55–59.
Coaching-Tool: Das Rollen-Feedbackprofil. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 40–43.
Coaching-Tool: Die Business-Coaching Vision. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 40–43.
Coaching und Produktentwicklung – Beratungsprozesse im Designmanagement. Disseration an der der Universität Gesamthochschule Kassel.
Coaching-Fragen an Benjamin Koch. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 37–37.
Häufig gestellte Fragen. Coach Benjamin Koch beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 37.
Hypnose im Coaching. Der tiefere Zugang zum Unbewussten. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 38–42.
Pro und Kontra: Online-Coaching – Beratung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 42.
Vom Würdenträger zum "Spielercoach". "Feedback-Führungsverhalten" bei der Deutsche Shell AG. Personalführung, 11/97, S. 1064–1068.
Intuition in Coaching und Supervision oder: "Was kann der Bauch besser als der Kopf?". Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 51–54.
Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback - Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 37–40.
Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 24–28.
"Unterstützung geben, aber nicht einengen – die persönliche Entwicklung vorantreiben." Thomas Webers im Interview mit Professor Dr. Eckard König. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 12–17.
Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 58–61.
Hilfen für die Chefs: Coaching. In W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) in der Krise. Die seelischen Kosten des beruflichen Aufstiegs (S. 145–174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Coaching – Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?...! In A. Gebert, A. & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag) (S. 420–426). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Karriere-Coaching von Spitzensportlern. Coaching-Magazin, 4, S. 32–36.
Achtsam in Führung gehen. Die Bedeutung achtsamer Selbstführung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Coaching. Handelsblatt Quartal, 3, (Juli–September 200).
CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 46–49.
Coaching im Lehramtsstudium. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 38–42.
Körperliche Präsenz – ein unterstützendes Konzept für das Coaching zur Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. systhema, 3/11, S. 218–236.
Die Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit. Ein Coaching-Tool von Veronika Kolb-Leitner. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 43–46.
META-Charly. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 41–44.
Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 50–54.
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Roland Kopp-Wichmann beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 37.
Burnout-Prävention in drei Stunden?. Coaching-Magazin, 1/2017, S. 22–26.
Die meisten Menschen wollen sich nicht verändern. Dawid Barczynski im Interview mit Roland Kopp-Wichmann. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 10-19.
Business-Coaching. "Eine psychologisch sichere Atmosphäre schaffen". wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 56–57.
Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit. Coaching-Magazin, 1, S. 45–47.
„Das Thema ist bei uns verbrannt!“ Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz in Unternehmen stößt. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 47–49.
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Führungskräfte müssen coachen. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 42.
"Meuterei" im Führungsteam. Systemische Krisenintervention in einem trilateralen Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 28–32.
Intensiv-Coaching. Coaching-Format für Business- und Privat-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 30–34.
Coaching bei Burn-out. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 29–33.
On becoming a Coach. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Häufig gestellte Fragen. Die Coaches Dr. Wolfgang Krahé & Heinz-Jürgen Weigt beantworten Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 37.
Coaching im Mittelstand. Was ist hier besonders?. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Das Selbstverständnis des Coachs aus der Perspektive der Themenzentrierten Interaktion. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 36–40.
Pro und Kontra: Coaching nur für die oberen Ränge? Die Ressource sparsam und gezielt nutzen. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 42.
Häufig gestellte Fragen: Coach Peter Kraushaar beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Die Haltung ändern. Weiterbildung, 4–5/12, 1S. 4–17.
Erweitere deine Möglichkeiten – Biografisches Coaching in der Begleitung Ehrenamtlicher. Supervision. Mensch - Arbeit - Supervision, 4/11.
It´s a "serious play": Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 33–38.
Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Praktische Arbeit mit dem Unbewussten. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 32–36.
Blended-Coaching in der Lehrerbildung. Erste Erfahrungen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 38–42.
Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 21–25.
Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2/11, S. 142–153.
Coaching versus Organisationsentwicklung. Profile, 14/2007. S. 37–44.
Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen. Herausforderungen in stürmischen Zeiten. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Salutogenese und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 20–24.
Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelständischen IT-Dienstleisters.
Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Vom Wunsch, eine Profession zu sein – der Coaching-Markt aus soziologischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 17–21.
Dyaden, Gruppen und Teams: Die Rahmungen von Coachings und Supervisionen, Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2008, 39 (4), S. 477–498.
Vom Evaluationsdilemma – oder des Kaisers neuen Kleidern. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 36.
Die andere Seite von Coaching. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage. . Coaching-Magazin, 4/2013, S. 52–56.
Coaching ist kein Allheilmittel. HR Today Special 2/11, S. 16–17.
Wissenschaft: Wenn es nicht mehr passt ? Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 46–49.
Zwischen Pille und Placebo – Suche nach einem Weg aus dem Wildwuchs. HR Today, 06/08, S. 25–27.
Zwischen Pille und Placebo. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 13–15.
Pro und Kontra: Persönlichkeitsdiagnostik: Auf die Haltung kommt es an. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 42.
Coaching: Manchmal hilft ein intensives Gespräch. Unternehmermagazin 5/98. Reihe "Unternehmensführung", Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU), Bundesverband Junger Unternehmer (BJU), Bonn.
Coaching. Persönliche Beratung bei strukturellen Veränderungen und Führungskräfteförderung. Personalführung, 6, S. 592–597.
Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von Organisationsentwicklungs-Feedback-Situationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn.
Vorstands-Coaching. Aus Alpha-Tieren Alpha-Teams formen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S.28–30.
Umkämpftes Standbein. Einstieg in den Coaching-Markt. Alpha.ch, 08.08.2009.
Nicht die Mitarbeiter, einige Unternehmen bedürfen der Therapie. Congress & Seminar, 2, S. 40–41.
Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 20–25.
Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehen. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 43.