Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Coaching: Eine empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.