Rezensionen

Lesen Sie Rezensionen und Meinungen zu ausgewählten Coaching-Büchern.

Priming – Stärkende Räume entstehen lassen
Ein professionelles Coaching nutzt die Idee von der Vielfältigkeit möglicher Faktoren, die bedeutsam für das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen sind, als Ressource für die Schaffung ...
Weiterlesen
Die Zukunft des Coaching-Business
Das vorliegende Werk ist Ausdruck und Zwischenstand des Engagements von Stefan Stenzel für die Zukunft des Coaching-Business. Treffend stellt er ihm ein Zitat Abraham Lincolns voran: „Die Zukunft ...
Weiterlesen
Die Organisationscoaching-Methode
Die Autoren Hüseyin Özdemir und Barbara Lagler Özdemir, die beide über langjährige Erfahrung als Berater, Coach und Trainer verfügen, stellen mit diesem Buch ihr Verständnis für gelingendes ...
Weiterlesen
Die Kunst des Konflikts
„Alles Leichte ist schwer, bevor es leicht wird“, zitiert Klaus Eidenschink in seinem Profil auf LinkedIn den persischen Dichter Saadi. Dies könnte auch das Motto sein, unter dem er sein Buch „Die...
Weiterlesen
50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling
Im Song „Shape of My Heart“ besingt Sting ein Kartenspiel als Meditation, um die heilige Geometrie des Zufalls zu erfassen. Die beiden Herausgeber Lukas Mundelsee und Dennis Sawatzki packen ihr ...
Weiterlesen
Praxishandbuch professionelles Online-Coaching
Es ist ein beachtliches Werk, das Harald Geißler und Stefanie Rödel mit ihrem „Praxishandbuch professionelles Online-Coaching“ vorlegen. Ziel es ist, die Lesenden für die enormen Möglichkeiten des...
Weiterlesen
Systemisches Coaching. Haltung, Methodik, Rollenklarheit
Das Buch von Bettina Schubert-Golinski und ihren Mitautorinnen und -autoren Matthias Schmidt, Frauke Narjes, Jutta Papenbroock, Haiko Wandhoff, Dietlinde Paetzelt und Annika Jans führt ...
Weiterlesen
Burnout-Prävention
„Bitte wählen Sie diejenige Bildkarte aus, die am besten ausdrückt, wie Sie sich fühlen, wenn Sie an das für Sie schwierige Ereignis bei der Arbeit vor zwei Wochen denken.“ So oder ähnlich könnte ...
Weiterlesen
Narrative Praxis
„Wir sind Geschichtenerzähler und geben unserem Leben und unserer Welt durch Geschichten einen Sinn.“ (S. 238) So lautet eine Grundannahme der narrativen Psychologie. So weit so einfach. Das Buch ...
Weiterlesen
Mitschwingen und dazwischengehen
Mechtild Erpenbeck, die mit „Wirksam werden im Kontakt“ (4. Aufl., 2021) eine gelungene Einführung in die Haltung systemischer Beratung geschrieben hat, legt mit „Mitschwingen und dazwischengehen“...
Weiterlesen
Emotionen als Ressourcen
Im Star Trek Universum will sie der vulkanische Wissenschaftsoffizier Spock loswerden. Und Jahre später versucht der Androide Data ihnen auf die Spur zu kommen, um menschlicher zu werden. Die Rede...
Weiterlesen
Versuchen Sie’s mal mit Schreiben!
Coaching spielt sich immer im Kontext einer medialen Gestaltung der Begegnung von Coach und Klient ab. Das klingt trivial. Wie vielgestaltig eine medientheoretische und -praktische Reflexion des ...
Weiterlesen
Zur Zukunft des Business Coaching
Die Herausgeber Uwe Böning und Frank Strikker – bekannte Pioniere aus der Coaching-Praxis und angewandten Coaching-Wissenschaft – vermitteln mit dieser Veröffentlichung im Verbund mit über 30 ...
Weiterlesen
Experienzielles Coaching
Im Buch „Experienzielles Coaching“ geht es um die Nutzung des von Eugene Gendlin entwickelten Konzeptes Focusing im Coaching. Autor Ulrich Siegrist hat sein Werk mit dem erklärenden Untertitel ...
Weiterlesen
Die besten Online-Coaching-Methoden
Es ist längst mehr als nur eine Notlösung: Online-Coaching hat sich spätestens seit der Pandemie als ernstzunehmende Alternative zum Präsenz-Coaching etabliert. Eine wachsende Anzahl an Coaches ...
Weiterlesen
Beratung in Bewegung
Als ich 2018 durch Spanien wanderte, begegnete mir Thomas, ein Pilger auf dem Jakobsweg. Er überraschte mich mit seinem Lebensentwurf: Einige Monate im Jahr arbeiten, acht Monate aber frei sein ...
Weiterlesen
Das Coaching-Business
Nach etlichen Jahren als Trainer und dem erfolgreichen Absolvieren einer Coaching-Ausbildung sowie ersten Coaching-Erfahrungen stellt sich für manchen die Frage, ob es sinnvoll und erfüllend sein ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching
Martina Angela Friedl legt mit ihrem Buch „Systemisches Coaching“ auf der Grundlage ihrer langjährigen Tätigkeit als Coach-Ausbilderin eine Einführung in systemisches Coaching vor, von denen es ...
Weiterlesen
Was Sie hierher gebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen
Marshall Goldsmith ist Experte darin, Verhaltensweisen mit Negativpotential aufzuspüren. Nach seiner Einschätzung unterliegen viele Menschen einer Erfolgsillusion. Wir alle überschätzen danach ...
Weiterlesen
Führungsstile und -methoden gezielt einsetzen
Publikationen zur Führung von Mitarbeitenden gibt es zahlreich. Regina Mahlmann bringt in ihrem Buch auf Basis ihrer praktischen Erfahrung theoretische und praktische Erkenntnisse zu ...
Weiterlesen
Vielfalt coachen
Iris Pöll hat für diese Master-Arbeit den Cora-Baltussen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSV) erhalten, mit dem ausgezeichnete Abschlussarbeiten zum Thema ...
Weiterlesen
Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung
Wir leben in einer Zeit rasanter gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Was gestern noch als mustergültig galt, kann schon morgen obsolet geworden sein. Der aktuelle Krieg Russlands gegen ...
Weiterlesen
Coaching im Grenzbereich
Wo verläuft die Grenze zwischen Coaching und Psychotherapie? Möchte – und vor allem darf – ich mich als Coach mit dem Anliegen meines Klienten überhaupt befassen? Ab wann benötigt ein psychisch ...
Weiterlesen
Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern
Die Lieblingsserie meiner Kindheit begann meist mit einem Eintrag des Captains in sein Computerlogbuch. Mit einem Log, einem Holzklotz, wurde lange Zeit die Geschwindigkeit in der Segelschifffahrt...
Weiterlesen
So finden Sie den passenden Coach
Wussten Sie, dass es viel mehr weibliche als männliche Coaches gibt? Und dass die Auswahl in Ihrer Region vielleicht richtig eng wird, wenn Sie einen hauptberuflichen Business-Coach mit mehr als ...
Weiterlesen
Methodenzauber im Online-Coaching
Weshalb spricht der Titel von „Methodenzauber“? Was die Autorin darbietet, ist gutes, ehrliches Coaching-Können, also Handwerkszeug, denn um Tools geht es hier. Ihr Ziel ist es, die Umsetzung ...
Weiterlesen
Mini-Handbuch Diversity
„Auch Beratung findet nicht außerhalb gesellschaftlicher Machtverhältnisse statt.“ (Vgl. S. 181) Die Bereitschaft, sie kritisch zu reflektieren, ist eine Voraussetzung für die gewinnbringende ...
Weiterlesen
Change Management
Direkt neben dem Überwasserkirchplatz in Münster bilden die Diözesanbibliothek und das Liudgerhaus ein spannungsvolles Ensemble. Die 2005 neu erbaute Bibliothek bildet architektonisch ihrer Idee ...
Weiterlesen
New Work Utopia
Kann man für die Utopie einer anderen Lebens- und Arbeitswelt den Kopf verlieren? Man kann, wie Carsten C. Schermuly mit seiner Widmung des Buches an Thomas Morus markiert. Dieser, so führt der ...
Weiterlesen
Der Kompass zum digitalen Mentoring & Coaching
Wer ein Mentoring-Programm aufbauen, es in die digitale Welt überführen oder die dort gewonnenen Erfahrungen im Bereich Coaching oder Beratung einsetzen möchte, wird in vorliegendem Buch fündig. ...
Weiterlesen
Management Coaching und Positive Psychologie
Mit dem Titel seines Buches „Management Coaching und Positive Psychologie. Stärken stärken, sinnvoll wachsen“ kommt Nico Rose direkt zur Sache – oder präziser gesagt zu drei Sachen: Neben der ...
Weiterlesen
Das hat ja was mit mir zu tun!?
Seit einigen Jahren sind in Deutschland das Thema Diversität und die Frage nach dem Umgang mit Vielfalt in aller Munde. Spätestens seit #MeToo (2017), #MeTwo (2018) und #BlackLivesMatter ...
Weiterlesen
Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?
Die meisten Menschen purzeln eher ins Berufsleben, als dass sie sich gewissenhaft darauf vorbereiten. Doch eines schönen Tages fragt sich die eine oder der andere: Wie bin ich eigentlich hier ...
Weiterlesen
Storytelling im Coaching
Statt mit „Es war einmal ...“ beginnen die Coaching-Storys von Cornelia Seewald mit „Da braut sich etwas zusammen, denkt Karla ...“, „Isabella spielt seit ihrem dritten Lebensjahr Geige“ oder ...
Weiterlesen
Integratives Emotionscoaching mit emTrace
Möchte hier jemand (s)eine Marke vermarkten? Hat da einer was zusammengesucht und verkauft das als originell? Es gibt solche Fälle. Hier ist es anders. Ein Coaching unter Hinzunahme der in diesem ...
Weiterlesen
Was ist Coaching?
Was bewegt einen Wissenschaftler nach 30 Jahren Coaching-Erfahrung in Deutschland, ein solch umfassendes Werk zu diesem Thema vorzulegen? Es ist das Resümee eines langen Forscher- (und ...
Weiterlesen
50 Coachingkarten Online-Coaching
Spätestens die Corona-Krise hat Coaches sowie Supervisoren und Supervisorinnen herausgefordert, ihre Dienstleistung auch online anzubieten und Settings und Formate in die digitale Welt zu ...
Weiterlesen
Aufstellungsarbeit im Coaching
Die Autorin, eine aus der Finanzbranche und dem Vertrieb stammende Beraterin, Trainerin und Coach, stellt in ihrem Buch verschiedene Tools für den Einsatz von Tierfiguren als Aufstellungsarbeit ...
Weiterlesen
Die Kraft des Fragens
„Für mich steht da auch die Frage im Raum …“ und „Wie soll man nun fragen?“ – für Andreas Patrzek und Stefan Scholer steht fest: „Gute Fragen geben die Richtung vor, in die sich ein Gespräch ...
Weiterlesen
Konflikt-Coaching
Der Titel ist 2013 als „Conflicten coachen“ auf Niederländisch erschienen. Die Übertragung ins Deutsche hat sich gelohnt, denn Konflikt-Coaching ist zwar eine klassische Anwendung, ...
Weiterlesen
150 Karten für das Konflikt-Coaching
„Die rote Linie“, „Mehr Respekt bitte“ und „Wenn es zum Streit kommt“ heißen die drei farblich markierten Kartensets, die mit der knappen Gebrauchsanweisung in der Box geliefert werden. In den ...
Weiterlesen
101 Impulskarten zur Entwicklung der Organisationskultur
Die Impulskarten vom Andreas Gebhardt stellen nachdenkenswerte Fragen zu sehr vielen Einzelaspekten der Organisationskultur. Der Autor ist Praktiker und als Jongleur auch mit filigranen ...
Weiterlesen
Kunst der Veränderung
Fünfzehn Autoren äußern sich in vier Abschnitten zum Thema „Kunst der Veränderung. Vorurteilslose Führung und Organisationsentwicklung“. Nach einer Einführung von Gerhard Fatzer folgen Abschnitte ...
Weiterlesen
Achtung Glaubenssatz
In Christopher Nolans Heist-Film „Inception“ aus dem Jahr 2010 versucht eine kleine Gruppe hochintelligenter Krimineller eine bestimmte Idee in das Gehirn einer Zielperson zu pflanzen: die ...
Weiterlesen
Gruppen und Teams professionell beraten und leiten
Rosa Budziat und Hubert R. Kuhn möchten mit diesem Lehr- und Praxisbuch die Lücke zwischen Gruppendynamik und systemischer Praxis schließen. Ihr Impuls ist, die Arbeit mit Gruppen als dynamisches ...
Weiterlesen
Qualitätssicherung im Coaching
Der Titel des Buches kann leicht in die Irre führen. Dass Qualität hier ausschließlich auf der Basis der Standards der International Coach Federation (ICF) interpretiert wird, ist leider recht ...
Weiterlesen
Toolbox Coaching
Erster Gedanke: Ist das ein Gesellschaftsspiel? Der zweite Impuls ist mehr ein Gefühl: Wie der Puls beim Unboxing eines neuen Tablets oder Laptops steigt. Aufregend. Der Finger überwindet den ...
Weiterlesen
Psychodynamische Beratung in Organisationen
Rudolf Heltzel – langjähriger Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker und Supervisor, engagiert im Dialog zwischen psychodynamischer Theorie und Beratungspraxis – versteht sein Buch als Sammlung und ...
Weiterlesen
Praxisbuch Online-Coaching
Was würden Sie unter „HumanOnline“ verstehen? Klar, im „Praxisbuch Online-Coaching“ von Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund geht es um Coaching via Internet. Die Autoren verstehen den Begriff ...
Weiterlesen
Handbuch Positionierung und Marketing für Coaches
In diesem Handbuch steckt viel Arbeit: sowohl auf Seiten der Autorin, als auch für die Rezipienten. Martina Nohl versteht ihre Veröffentlichung als einen Leitfaden für einen „persönlichen ...
Weiterlesen
Mein erfolgreiches Orchester
Das Buch „Das erfolgreiche Orchester“ beginnt mit einem sehr persönlichen Vorwort von Reinhard Goebel, der selbst Dirigent ist. Markante Sätze wie „Das Spielniveau eines Orchesters orientiert sich...
Weiterlesen
Teams & Teamentwicklung
Die beiden Autoren von Titeln wie „Die Teambibel“ oder „Ich hasse Teamarbeit!“ setzen ihre gemeinsame Arbeit fort und setzen sich gleichzeitig von den älteren Veröffentlichungen ab. Ausgehend von ...
Weiterlesen
Selbstmanagement – mit Coachingtools. 2., erw. Aufl.
Für die Lektüre sollte man sich Zeit nehmen – denn sie ist in vielerlei Hinsicht gut investiert. In seinem Buch stellt Thomas Hanstein nicht nur eine Vielzahl an Coaching-Werkzeugen vor, auch ...
Weiterlesen
Krisen bearbeiten – in Krisen coachen
„Ich bin verwurzelt, aber ich fließe.“ So lautet ein Zitat, das Martin Hartmann für seine 60 Karten umfassende Sammlung „Krisen bearbeiten – in Krisen coachen. Kreativ und anregend die Kraft ...
Weiterlesen
Kartenset Systemische Teamorganisationsprozesse
Das nächste Material für Coaching von Teams? Zwei Unterschiede fallen auf: (1.) Die ca. DIN A6 große Schachtel mit 56-seitigem Begleitheft und 100 Karten ist haptisch ansprechend gestaltet. (2.) ...
Weiterlesen
Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse veröffentlicht ihr aktuelles Album. Und auf dem Cover steht: „Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse. Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis“. Damit ...
Weiterlesen
Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten
Die Autorin Cornelia Andriof, langjährige Coach und Praktikerin mit der Theorie U, hat sich durch eine positive Wirksamkeitserfahrung von der Theorie U ansprechen lassen und im Anschluss daran das...
Weiterlesen
Tatort Unternehmen. Tretminen und Triebfedern im Berufsleben
Allein der Titel weckt Aufmerksamkeit. Unternehmen als Tatort? Was passiert dort? Wer muss recherchieren? Welche Details gibt es zu analysieren, zu kombinieren oder zu interpretieren? Sprechen wir...
Weiterlesen
Handbuch Coaching
Es war einmal ein erfolgreiches, in der dritten Auflage vorliegendes Handbuch, das mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen ist. Nach 15 Jahren erscheint nun die vierte Auflage des „Handbuch ...
Weiterlesen
Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision. Das Arbeitsbuch
Ein Arbeitsbuch – ja, ein wirkliches Arbeitsbuch! Hans Lieb gliedert sein Buch „Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision“ in zwei Teile. Im ersten Teil stellt er ...
Weiterlesen
Chatbots im Coaching
Video-Telefonie – der Flop auf der Internationalen Funkausstellung 1975. Online-Mediation – da fehlt doch alles, was Mediation ausmacht – 2002. Und 2021 – Chatbots als Verrat am Coaching? In der ...
Weiterlesen
Arbeitsraum Natur
Die Autoren haben sich viel vorgenommen mit diesem Handbuch. Die Zielgruppe ist weit gefasst: Coaches, Trainer, Therapeuten und andere Personen, die im weitesten Sinne beratend oder begleitend ...
Weiterlesen
Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten
Markus Schenk berät als Anwalt und Steuerberater Familienunternehmen und deren Inhaber u.a. in Nachfolgefragen. Seinen Beratungsansatz hat er in den letzten zwei Jahren mit einer ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching. Hilfreich und nützlich
Braucht es dieses weitere Buch in der Fülle an Einführungsbüchern in systemisches Coaching? Diese Frage stellt die Autorin selber. Elke Sieger schreibt als langjährige Coaching-Ausbildnerin ...
Weiterlesen
Fähigkeiten - Werte – Ziele
Mit dem Kartenset kann die Berufs- und Karriereberatung auf spielerische Weise angegangen werden. Es ist sowohl als Spiel in der Gruppe als auch im Einzelgespräch einsetzbar. Die ...
Weiterlesen
Art-Coaching
Das Autorenteam bereichert die Coaching-Literatur und -Tools um einen eigenen Ansatz, das sogenannte Art-Coaching. Christel Schmieling-Burow und Olaf-Axel Burow verstehen darunter „einen ...
Weiterlesen
Positive Psychologie und Coaching
Wie bereichert Positive Psychologie Coaching? Die Psychologin Daniela Blickhan liefert eine überzeugende, sowohl empirisch und theoretisch fundierte wie erfahrungsreiche und praxisnahe Antwort auf...
Weiterlesen
Entscheidungen ohne Grund
Klaus Eidenschink ist insbesondere in jenen Populationen der Beratungswelt prominent, geschätzt und auch umstritten, die sich klärend und suchend mit theoretischer Fundierung und konzeptioneller ...
Weiterlesen
Konfliktlandschaften
Entscheidend für ein erfolgreiches Konfliktmanagement in Organisationen ist das Verstehen der Dynamiken sowie zieldienlicher Entscheidungen in Bezug auf Rahmen und Setting, in denen der Konflikt ...
Weiterlesen
Erfolgsfaktoren für Agile Coaches
Dieses Buch hat Gewicht! Und das nicht nur aufgrund seiner beachtlichen 550 Seiten, sondern aufgrund der Dichte seines Inhalts. Silke Sichart und Gunda Venus, Geschäftsführerinnen von plan a – ...
Weiterlesen
Coaching im digitalen Wandel
Das Buch „Coaching im digitalen Wandel“ dokumentiert in Auszügen den 5. Internationalen Coachingkongress „Coaching meets Research“, der im Jahr 2018 unter dem Motto „Organisation, Digitalisierung ...
Weiterlesen
Irgendwie seltsam …!
Coaches erfahren in dem Buch „Irgendwie seltsam …!“, wie sie Klienten mit „extremen Persönlichkeitsstilen“ effektiv begleiten können. Die Psychologinnen Bettina Hafner und Gudula Ritz gehen dabei ...
Weiterlesen
75 Bildkarten Veränderungsprozesse
Es war Wilma Bucci, die mit der Multiple Code Theory die Bedeutung der Bilder für das Coaching erschlossen hat. Bucci geht von drei verschiedenen „Informationscodes“ aus, mit denen der Mensch ...
Weiterlesen
Herausfordernde Situationen im Coaching
Karin Kiesele und Andrea Schlösser legen mit „Herausfordernde Situationen im Coaching“ ein durchweg gut strukturiertes, praxistaugliches und handlungsorientiertes Werkzeugkompendium vor. Ziel ...
Weiterlesen
Zen in der Kunst des Coachings
Jemandem die Kunst eines Coachings zu beschreiben, das auf Modelle und Tools verzichtet und dessen Wirksamkeit sich allein aus offener Präsenz in Beziehung zu anderen entwickelt, ist nicht einfach...
Weiterlesen
Coaching des Todes
So wichtig Prozesshaftigkeit, Lösungs- und Zielorientierung im Coaching sind, mit der Metapher „auf den Punkt kommen“ – so der Untertitel des Buches – wird mit der Publikation „Coaching des Todes“ ...
Weiterlesen
Angst erfolgreich coachen
Aus eigener Erfahrung weiß die Autorin Andrea Gutsfeld, wie lähmend und vernichtend Angst und Panik sein können. Sie hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und so entstand das lesenswerte Buch ...
Weiterlesen
Change Maker
Change ist auch nicht mehr das, was er mal war, könnte man witzeln. Er selbst verändert sich. Der Altmeister der Organisationspsychologie, Kurt Lewin, sprach noch simpel vom Auftauen, Verändern und ...
Weiterlesen
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in Organisationen
Peter Röhrig und Martina Scheinecker haben für das Buch „Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in Organisationen“ 25 Autoren zusammengebracht, die Tools aus ihrem Methodenkasten vorstellen. Da...
Weiterlesen
Systemisches Management-Coaching
Gibt es tatsächlich das eine „richtige“ Coaching-Verständnis, welches für alle Coaches gleichermaßen gilt? Welche theoretischen Grundlagen, praxisrelevanten Werkzeuge und Erweiterungen des ...
Weiterlesen
Embodiment und Emotionen im Coaching 4.0.
Reden (allein) reicht nicht! Interventionen im Coaching müssen auf drei Ebenen ansetzen: der subjektiven Befindlichkeit, dem Verhalten und der Körperlichkeit. Dies haben die ...
Weiterlesen
Einführung in die systemische Transaktionsanalyse von Individuum und Organisation (Carl-Auer Compact)
Günther Mohr, Psychologe, Coach und systemischer Berater aus Hofheim/Taunus, legt mit dem schmalen Büchlein eine grundlegende Einführung in eine systemische Transaktionsanalyse vor und zeigt deren ...
Weiterlesen
Der Agile Coach: Praxishandbuch
Das Buch von Axel Schröder und seinen Mitarbeitern stellt eine ganze Reihe kurzer Beiträge über praktisches Vorgehen in der Beratung von agilen Arbeitsformen vor. Man könnte das Praxishandbuch „Der ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching: Psychologische Grundlagen
Der Name Thomas Webers steht in der deutschsprachigen Coaching-Literatur für Qualität und Kompetenz. Die zweite Auflage seines Standardwerkes „Systemisches Coaching“ hat er noch einmal ...
Weiterlesen
Micro-Inputs Resilienz
Das Handbuch „Micro-Inputs Resilienz“ beschäftigt sich auf 348 Seiten mit dem von Ella Gabriele Amann entwickelten Resilienz-Zirkel-Training (RZT) nach dem Bambus-Prinzip. Das Werk umfasst 40 ...
Weiterlesen
Mini-Handbuch Coaching und Digitalisierung
Dass die Digitalisierung den Coaching-Markt erreicht hat, ist unumstritten. Vor allem etablierte Coaches haben das aber lange ignoriert. Nach dem Corona-Schock muss man nun der Herausforderung...
Weiterlesen
Evolution statt Revolution
In ihrem Buch „Evolution statt Revolution“ beleuchtet Anke Nienkerke-Springer die Rolle des Menschen als Unternehmerpersönlichkeit. Sie geht zwei Fragen auf den Grund: (1) Welches sind die ...
Weiterlesen
30 Minuten Gutes Coaching
Das vorliegende Buch „30 Minuten Gutes Coaching“ ist ein präziser und überschaubarer, aber fundierter Überblick über einen zunehmend unüberschaubaren, diversifizierten und stetig wachsenden ...
Weiterlesen
Inspiriertes Coaching
Der vorliegende Band versammelt rund um die Herausgeberin Antje Pfab neun Dozentinnen und Dozenten des Weiterbildungsstudiengangs „Professionelles Coaching und Supervision“ der Hochschule Fuld...
Weiterlesen
Genogramme im Business Coaching: Wie ein strukturiert-analytischer Blick auf die Herkunftsfamilie neue Perspektiven auf...
Das Buch von Ulrike Proesl besteht in weiten Teilen aus einer Zusammenstellung von wörtlichen Zitaten und Originalabbildungen anderer Autoren. Häufig folgen die Zitate aufeinander ohne weiteres...
Weiterlesen
Abenteuer Wandel: Ihr Coachingleitfaden für den Change-Prozess
„Das einzig Beständige ist der Wandel“ (Heraklit von Ephesus) – was bisher gern als Input für Change-Prozesse und Business-Coachings genutzt wurde, hat mit Corona eine neuartige Tiefe erfahren. Nich...
Weiterlesen
Mini-Handbuch Profitables Coaching-Business: Positionierung – Kundengewinnung – Verkaufsstrategien
Sonja Kreye hat es sich zur Aufgabe gemacht, Coaches zu einem profitablen Business zu verhelfen. Hierzu betreibt sie unter anderem einen Blog und einen viel beachteten Podcast. Die ...
Weiterlesen
Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung (Carl-Auer Compact)
Was im Titel als „Einführung“ bezeichnet wird, ist mehr als das. Michael Müller legt mit „Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung“ eine Veröffentlichung vor, die den Leser ...
Weiterlesen
The Digital Coach (Routledge-EMCC Masters in Coaching and Mentoring)
Die vorliegende Doktorarbeit von Stella Kanatouri ist an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg unter dem deutschen Pionier für Online Coaching Prof. Dr. Harald Geißler entstanden. Als Korreferent ...
Weiterlesen
101 Online-Seminarmethoden
Der Bedarf an Online-Methoden ist in der Corona-Homeoffice-Zeit ungeheuer groß. Viele Leute machen praktische Erfahrungen mit Online-Meetings oder Online-Lernen. Insofern kommt dieses Buch zum ...
Weiterlesen
Impulse zur eigenen Veränderung
„Weniger ist mehr“ – dieses Mantra kennen nicht nur Pädagogen, auch im alltäglichen beruflichen Leben mit seiner zugenommenen Beschleunigung scheint es ab und an sinnvoll. Womöglich spielt ...
Weiterlesen
Führungsfrauen im Blick
Sieben Frauen, allesamt erfahrene praktizierende Coaches und Mitglieder des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V., beleuchten das Thema Frauen in Führung in Deutschland aus verschiedenen ...
Weiterlesen
Bedeutsame Momente im Coaching
Robert Wegener hat in seiner Dissertation „bedeutsame Momente im Coaching“ untersucht und dies als Buch veröffentlicht. Im Zentrum des Bandes steht ein Forschungsprozess zum Coaching. Das ...
Weiterlesen
Zum systemischen Denken in Training, Coaching und Beratung
Das Buch „Zum systemischen Denken in Training, Coaching und Beratung“ wird durch ein interessantes Gespräch zwischen Olaf Walter und Matthias Varga von Kibéd eingeleitet. Darin wird bereits das ...
Weiterlesen
Coachende Gesprächsführung
Wer sucht sie nicht – die ultimative Methode für gelingendes Coaching? Das Buch „Coachende Gesprächsführung. In sechs Schritten vom Problem zur Lösung“ reiht sich in den Reigen von ...
Weiterlesen
MiniMax-Interventionen und die Feinheiten therapeutischer Kommunikation
Die Minimax-Interventionen von Manfred Prior sind Kommunikations- und Sprachfiguren, die wesentliche Elemente für lösungsorientierte Therapie, Beratung oder Coaching herausstellen. Im besten Sinne ...
Weiterlesen
Handbuch Systemisches Coaching
Rund zehn Jahre nach der ersten Ausgabe erscheint das „Handbuch Systemisches Coaching“ von Eckard König und Gerda Vollmer unter Mitarbeit von Mareike König als „3. komplett überarbeitete und ...
Weiterlesen
Systemic Coaching
Peter Hawkins und Eve Turner sind weltweit profilierte Coaches. Hawkins ist Professor an der Henley Business School (UK) und Vorstand der Bath Consultancy Group. Turner ist Inhaberin einer ...
Weiterlesen
Kartenset Fragetechnik für systemisches Coaching
Der systemische Ansatz hat sich im Coaching seit Jahren bewährt. Das Herzstück der Systemischen Arbeitsweise bilden die Fragen. Umso geübter der Coach mit der systemischen Fragetechnik ist, umso ...
Weiterlesen
Strategisches Coaching
Vor Kurzem erst haben Alica Ryba und Gerhard Roth mit der neurowissenschaftlichen Brille auf diverse psychotherapeutische Schulen geschaut und bewertet, ob diese den aktuellen wissenschaftlichen ...
Weiterlesen
Übergänge in Beruf und Organisation
Die Herausgeber Harald Pühl und Klaus Obermeyer legen mit „Übergänge in Beruf und Organisation“ eine Veröffentlichung vor, die den beraterischen Umgang mit Verunsicherung im arbeitsweltlichen ...
Weiterlesen
Reflektierbar: Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar und Coaching (Edition Training aktuell)
Über sich nachzudenken, kann manchmal Spaß machen und häufig auch wehtun. Hat man wertvolle Fragen, spielerische Methoden und wendet diese durch erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen an, ...
Weiterlesen
Hört auf zu coachen!: Wie man Menschen wirklich weiterbringt
In ihrem Buch "Hört auf zu coachen" setzt sich Svenja Hofert kritisch mit dem Format Coaching auseinander. Hofert, die als Management- und Karriereberaterin arbeitet und seit vielen Jahren...
Weiterlesen
Selbstmanagement – mit Coachingtools
Viele Anliegen, aus denen für Berater und Coaches Aufträge entstehen, orientieren sich an äußeren Strukturen und damit am äußeren Selbstmanagement. Timothy Gallway hat in seinem ...
Weiterlesen
Coaching und Supervision: Psychodynamische Beratung von Führungskräften (Supervision im Dialog)
Mehrere – in diesem Fall zwei – Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen schreiben gemeinsam ein Buch – auf dieses interessante Unterfangen lässt sich die junge Reihe „Supervision im Dialog“ des ...
Weiterlesen
Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten.
„Teams bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten“ – unter diesem Motto steht das Buch von Tobias Seibel und Katja Rickert. Mit dem Haupttitel „Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten“ nähert...
Weiterlesen
Bildungscoaching: Theorie und Praxis
Den beiden Autorinnen Gabriele Matthes und Henriette Garczorz ist mit „Bildungscoaching“ ein Grundlagenwerk gelungen, welches einen guten Überblick über die Spezifik von Coaching im Bildungssektor ...
Weiterlesen
Für Entdecker. Ihr Weg zum Online-Coach
Der erste Blick auf das Buch "Für Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach" gibt Anlass zur Euphorie: Endlich ein Praktikerbuch über Online-Coaching! Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Die...
Weiterlesen
Mit Fokussierung zu mehr Gelassenheit
„Untrennbar verknüpft mit dem Prozess der Ausbildung einer Markenpersönlichkeit ist die Fokussierung und Konzentration auf das, was einem Menschen wirklich wichtig ist“, so Anke Nienkerke-Springer ...
Weiterlesen
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie
Auf den ersten Blick erhält der Leser mit „Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie“ ein Standardwerk zum günstigen Preis. Tatsächlich deckt ...
Weiterlesen
Menschen und Organisationen im Wandel
Andreas Steffen legt mit "Menschen und Organisationen im Wandel" ein sehr umfangreiches Buch vor und trägt viele Aspekte aktueller Methodiken zusammen. In 21 Kapiteln werden Themen ...
Weiterlesen
Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte
In ihrem Buch "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" bringt Susanne Schinko-Fischli ihre Erfahrung aus dem Improvisationstheater ins Coaching ein. Dieses übe darin...
Weiterlesen
Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen
Viele Coaches rühmen sich hierzulande ihres systemischen Ansatzes, wie Siegfried Greif herausgearbeitet hat. Das scheint marketingtechnisch betrachtet, attraktiv zu sein. Doch es mehren sich ...
Weiterlesen
An Konflikten wachsen
Was in Titel und Umschlag wie ein Ratgeber für Konflikt-Coaching daher kommt, lädt zuerst zum Überdenken tradierter Selbstverständlichkeiten der Coaching-Branche ein. Denn die Autorin Barbara ...
Weiterlesen
Coaching als Führungskompetenz
Die drei Autoren Wolfgang Kühl, Andreas Lampert und Erich Schäfer, allesamt sowohl praktizierende Coaches als auch Hochschullehrer an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena, legen mit „Coaching als ...
Weiterlesen
Emotionen in Coaching und Organisationsberatung
Emotionen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Das Leben mit ihnen ist oftmals herausfordernd. Sie steuern unser Handeln und beeinflussen maßgeblich unsere Denkweise. Torsten Nikolaisen ...
Weiterlesen
Erfolgreiches Business-Coaching: Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche
Das Publikum ist die viel versprechende Botschaft gewohnt: Coaching wirkt – und zwar positiv. Carsten C. Schermuly, Professor an der SRH Hochschule Berlin und dort Leiter des Studiengangs ...
Weiterlesen
80 Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie
Klienten fällt es nicht immer leicht, ihre Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Bildkarten gehören zu den Kreativmethoden im Coaching und können dabei unterstützen, mit dem Klienten ins Gespräch...
Weiterlesen
Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung
Michael Loebbert, der seit vielen Jahren als Organisationsberater, Executive Coach und Supervisor arbeitet, nimmt sich des Themas Coaching unter dem besonderen Blickwinkel der Förderung ...
Weiterlesen
Professionell coachen mit Bildmaterialien
Jasmin Messerschmidt hat in komprimierter Form ein Buch über den Einsatz von Bildmaterialien im Coaching veröffentlicht. Das Buch "Professionell coachen mit Bildmaterialien" geht von...
Weiterlesen
Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching
Das Buch "Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching" ist die gut lesbare Dissertation von Alica Ryba, wissenschaftliches Mitglied im Roth Institut in ...
Weiterlesen
Spielbar III
"Immer wieder eine clevere Idee…!", denkt man sich. Man schreibt Trainer an, bittet um ihre Übungsperlen aus dem Seminarkontext und gibt das Ganze dann als Sammelband heraus. Das Ergebnis:...
Weiterlesen
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching
Nicht ständig um das Problem zu kreisen, sondern ganz strickt in die andere Richtung, die der Lösungen, zu schauen, dies war der Ansatz, den Steve de Shazer und seine Kollegen vom Milwaukee-Institut...
Weiterlesen
Im Hier und Jetzt: Achtsamkeit in Coaching und Begleitung
Alexander Poraj, der spirituelle Leiter des Zentrums für west-östliche Weisheit im Benediktushof, stellt seinen Coaching-Ansatz vor. Er fädelt das Thema über Achtsamkeit ein. Viele verstehen unter ...
Weiterlesen
Die unschlagbare Organisation
Im turbulenten Arbeitsalltag erscheint es oft wie die Quadratur des Kreises, sowohl das WAS (Resultate) als auch das WIE (Art und Weise der Zusammenarbeit) im Fokus zu behalten. Wem dies ...
Weiterlesen
Supervision und Coaching
Nando Belardi ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik der Universität Chemnitz und Dozent im Masterstudiengang „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ der Hochschule Kempten. Die ...
Weiterlesen
Wirkung im Coaching
Wenn ein Fachbuch 2018 mit der Behauptung startet, Coaching sei eine Beratungsform, die zunehmend an Bedeutung gewinne, dann kann der Leser eigentlich nur gelangweilt abwinken. Diese ...
Weiterlesen
Coaching im Mittelstand
Nun liegt ein Sammelband zum Thema Mittelstands-Coaching vor. Neun Autoren präsentieren insgesamt dreizehn Aufsätze zum Themenbereich „Coaching im Mittelstand“. Die Beiträge reichen von eher ...
Weiterlesen
Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell
„Viele Coaching-Angebote (erscheinen) weder konzeptbasiert noch empirisch überprüft.“ (S. 9) Um diese Lücke zu schließen, entwickeln Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, ausgebildeter Philosoph und ...
Weiterlesen
Die Transferstärke-Methode
Wer wünscht sich nicht, dass durchgeführte Trainings und Coachings nachhaltig sind und die investierte Zeit gut angelegt ist? In der Praxis ist das Sicherstellen des Lerntransfers jedoch immer...
Weiterlesen
Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision
Die neu aufgelegte, erstmals 2011 erschienene Aufsatzsammlung "Der Realitätenkellner" ist als eine Würdigung Gunther Schmidts zu dessen 65. Geburtstag entstanden, will aber, so die ...
Weiterlesen
Alles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung
Wo schaut man rein, wenn man sich zu einzelnen Begriffen des Systemischen schnell und kurz informieren will und in diesen Themen nicht schon tief drin ist? Dafür liegt jetzt mit „Alles außer Q. Das ...
Weiterlesen
Zeichnen im Coaching
„Bilder sagen mehr als 1000 Worte“. Mit ihren Impulskarten vermittelt Sabine MertensCoaches, Therapeuten und interessierten Laien eigene praktische Erfahrungen undgeballtes Wissen ...
Weiterlesen
Agile Teams lösungsfokussiert coachen
Im Rahmen der im Moment durchaus zahlreichen Bücher zur Agilität gibt es zwei Gruppen. Zum einen werden sie von Autoren verfasst, die aus dem IT-Bereich stammen und methodische Aspekte der ...
Weiterlesen
Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist die Lösungssicht
Manfred Prior ist vielen in der Beratungsszene durch seinen Bestseller „MiniMax-Interventionen“ bekannt. In sechsstelliger Auflagenhöhe in mehreren Sprachen übersetzt hat dieses Buch den ...
Weiterlesen
Brief Coaching. Ein lösungsfokussierter Ansatz
Die drei Autoren betreiben in London das Unternehmen BRIEF als Gemeinschaft von Coaches. Ihr Claim ist es, das Vermächtnis von Steve de Shazer gradlinig und konsequent weiterentwickelt zu habe...
Weiterlesen
Business Coaching: Ein Praxis-Lehrbuch
Coaching boomt, der Begriff ist ubiquitär und das Wirtschaftsvolumen von Coaching wächst stetig: Über 40.000 Coaches, über 400 Coaching-Ausbildungen und 30 (!) Coaching-Verbände tummeln sich ...
Weiterlesen
Resilienz für die VUCA-Welt
Die These, dass man eine Veränderung der Welt in Richtung von mehr Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA- Welt) feststellen kann, hat sich in den Bereichen Coaching und ...
Weiterlesen
Konfliktcoaching
Coaching-Expertin Dr. Astrid Schreyögg stellt in ihrem Werk verschiedene Konfliktkonstellation genau aufgeschlüsselt dar und beschreibt, wie ein Coach in entsprechenden Situationen agieren kann. ...
Weiterlesen
Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung
Schreyögg stellt in ihrem 1995 zuerst erschienenen Buch vor dem Hintergrund ihrer langjährigen praktischen Erfahrungen als freie Psychotherapeutin, Supervisorin und Organisationsberaterin ihren ...
Weiterlesen
Rechtshandbuch für Training, Beratung & Coaching
Im "Rechtshandbuch für Training, Beratung & Coaching" werden keine Seiten geschunden – fast 600 Seiten Beratungstext für den Trainer, Coach oder Berater als Unternehmer, mit ...
Weiterlesen
Subjekt und Lebenswelt
So interessant und gewichtig dieses Buch ist, so bemerkenswert ist auch die Vita des Autors. Jürgen Kriz ist Emeritus für Psychotherapie und klinische Psychologie an der Universität Osnabrück...
Weiterlesen
Personal Branding durch Fokussierung
Ein Buch, zu dem bevorzugt das Top-Talent oder die Influencerin in spe greifen? Diese obskure Vorahnung erlischt bereits beim Lesen des Vorworts. Die Aussage „Folglich erzeugt ein Reichtum an ...
Weiterlesen
Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching
Der Titel des Buches "Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching" greift zu kurz: Renate Haußmann richtet sich nicht nur an Berater und Coaches, die ...
Weiterlesen
75 Bildkarten Positive Psychologie
„Die positive Psychologie kann einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung unserer Gesellschaft leisten.“ Dieses Zitat von Dr. Philip Streit macht die Bedeutung des Themas deutlich, um welches...
Weiterlesen
Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision (Carl-Auer Compact)
Es soll Coaches geben, die halten sich für dermaßen erfahren, dass sie keine Supervision brauchen. Leider! Denn eine solche Haltung ist unprofessionell. Jeder Mensch hat einen blinden Fleck, ...
Weiterlesen
Einführung in das topografische Coaching
Das Buch „Einführung in das topografische Coaching“ beschreibt, welche Stationen im Prozess des Coachings durchlaufen werden. Hierbei wird auf die Arbeit des Psychotherapeuten Christian Mayer („Wie ...
Weiterlesen
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (Springer Reference Psychologie)
Der Blick auf Veröffentlichungen zum Thema Coaching, das offenbart die Inspektion der Top-Ten-Listen des Online-Versandhandels schnell, wird durch Praktikerliteratur dominiert. ...
Weiterlesen
Bestens gerüstet als Coach und Trainer.
Das Buch „Bestens gerüstet als Coach und Trainer“ beschäftigt sich mit der Außendarstellung von Coaches – ein Thema, mit dem sich viele Coaches nur unzureichend auseinandersetzen. Es geht um Fälle, ...
Weiterlesen
Lebenskunst! Eine Anleitung zur Positiven Psychologie
„Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen“ so der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Lange Zeit glaubte man, nach dem Glück zu suchen, sei der beste Weg, es nicht zu finden. ...
Weiterlesen
Coaching als Führungsinstrument
Das gut lesbare Buch "Coaching als Führungsinstrument. Neue Leadership-Konzepte für das digitale Zeitalter" von Regine Hinkelmann und Tasso Enzweiler umfasst insgesamt neun Kapitel:
Weiterlesen
Laufbahnberatung 4.0
„Ist das wirklich alles nötig für eine Laufbahnberatung?” war die Frage, die sich mir zunächst nach Durchsicht des 362 Seiten starken Handbuchs von Martina Nohl gestellt hat. Nohl, ihres ...
Weiterlesen
Handbuch Business-Coaching (Beltz Weiterbildung)
Das „Handbuch Business-Coaching“ von Björn Migge, das nun in einer zweiten, aktualisierten und erweiterten Ausgabe vorliegt, stellt eine Ergänzung zum wesentlich umfangreicheren, ebenfalls von ihm ...
Weiterlesen
Kommunikationskultur in Familienunternehmen
Für den Coach oder Mediator, der in einem Familienunternehmen den Inhaber berät und die dort einflussreichen Personen bei Veränderungsprozessen begleitet, ist das Buch „Kommunikationskultur in ...
Weiterlesen
Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten
Kann ein Buch, das sich mit der „Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten“ befasst, ein „Praxishandbuch Beratung“ sein? So heißt die Reihe innerhalb der „Edition Training aktuell“, in die der ...
Weiterlesen
100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung
Kleine Bildkarten – das ganze Paket passt noch in jede Handtasche. Bilder: Wasser, Grün, Berge, Essen, Begegnung, eine Karte mit drei Kindergesichtern, zwei Erwachsenengesichter nicht ...
Weiterlesen
Coaching mit Ressourcenaktivierung
Mit dem Buch „Coaching mit Ressourcenaktivierung“ liefern Miriam Deubner-Böhme und Uta Deppe-Schmitz einen völlig eigenständigen Einstieg in Möglichkeiten, wie Coaches und ähnliche Begleiter ...
Weiterlesen
Neurolinguistisches Coaching - NLC
Das Buch „Neurolinguistisches Coaching – NLC“ beschäftigt sich mit Bedeutung und Wirkung von Wörtern und wie dies therapeutisch eingesetzt werden kann. Als Beispiel wird der Film „Tote tragen keine ...
Weiterlesen
Trauma und Coaching
Psychische Krankheiten gewinnen immer mehr Bedeutung für krankheitsbedingte Fehlstunden in der Arbeit, die immerhin ein zentraler Bestandteil unseres Alltags ist. Verantwortungsbewusste Coaches ...
Weiterlesen
Hypnose und Hypnotherapie
Björn Migge, Mediziner und erfahrener Coaching-Ausbilder, hat sich in den letzten Jahren intensiv dem Thema Hypnose und Hypnotherapie gewidmet und die wichtigsten Aspekte in seinem Werk „Hypnose und ...
Weiterlesen
Wirksame Coaching- und Beratungstools
Brauchen wir ein weiteres Buch mit Coaching-Tools? Eine innere Stimme des Rezensenten war zunächst skeptisch, als er das Buch von Stefanie Schönbach-Fuleda in Händen hielt – zumal sich die aktuelle ...
Weiterlesen
Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler
Svenja Hoferts Buch „Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler“ setzt sich mit Themen in der Beratung auseinander, die jenseits von Tools und Methoden liegen. Die eigene Haltung und ...
Weiterlesen
Haptik wirkt!
Was haben Stoffe mit Coaching zu tun? Sehr viel, meint Ute E. Jülly in ihrem Buch „Haptik wirkt. Neue Wege in Coaching und Beratung“. Jülly leitet ein Unternehmen, das international im Bereich ...
Weiterlesen
Projektteams und -manager beraten und coachen (Praxis der Personalpsychologie)
Kann es ein Buch geben, welches zugleich informativ, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam geschrieben ist und dabei praxisrelevante Aspekte des Projektmanagements abdeckt, so dass es für Berate...
Weiterlesen
Digitale Medien im Coaching
Deutsche Coaches halten nicht viel von Online-Coaching, das hat Jörg Middendorfs Coaching-Umfrage Deutschland 2016 sehr klar herausgearbeitet. Oft hört man unter Kollegen: Online-Coaching sei ...
Weiterlesen
Online-Coaching
Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer ist im deutschsprachigen Raum eine Pionierin für die Umsetzung und Ausbildung von Coaching mit digitalen Kommunikationskanälen. Seit über zehn Jahren e...
Weiterlesen
Biografiearbeit in Beratung und Coaching. Anlässe, Übungen, Impulse (Praxis Biografiearbeit)
Die Vergangenheit – alles kalter Kaffee und schon vorbei? Ganz im Gegenteil, in der eigenen Biografie stecken eine Menge oft ungenutzter Möglichkeiten, wie Hubert Klingenberger in seinem Buch ...
Weiterlesen
Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung
Können Pädagogik und Neurowissenschaften zusammenkommen? In den Neurowissenschaften hat es in den letzten Jahren bahnbrechende Erkenntnisse gegeben, wie unser Gehirn funktioniert und neue ...
Weiterlesen
Agiles Coaching
Heute ist alles agil, so hört man sagen. Wenn jemand Beratung, Organisationsentwicklung oder Coaching heutzutage in der Wirtschaft verkaufen will, muss er es agil nennen. Judith Andresen, die bereits...
Weiterlesen
Train the Coach: Konzepte
Welche Konzepte kann ich nutzen, um meine Coaching-Weiterbildung auf feste Füße zu stellen? Wie gehe ich methodisch vor und passt das alles überhaupt in meinen Zeitrahmen und zur Zielgruppe? In ...
Weiterlesen
Leadership Team Coaching in Practice
Im Anschluss an sein Standardwerk „Leadership Team Coaching. ...
Weiterlesen
Leadership Team Coaching
Peter Hawkins gehört zu den weltweit profiliertesten Coaches und Beratern für Organisationen. Als langjähriger Professor an der Henley Business School (UK) und Vorstand der Bath Consultancy Group ...
Weiterlesen
Handbuch Prozessberatung
Was ist eigentlich Prozessberatung? Dazu stellen Mirja Anderl und Uwe Reineck ihrem Buch „Zehn bestreitbare Grundannahmen“ voran – Schlaglichter, die eher anregen als abgrenzen sollen. In Teil 1 ...
Weiterlesen
Coaching-Techniken: TaschenGuide (Haufe TaschenGuide)
Coaching als "eklektischer Kern, der über die Zeit wächst und immer neue ergänzende Elemente von Haltungen, Modellen und Interventionen in sich aufnimmt": In diesem Sinn fasst der Autor und...
Weiterlesen
Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching
Beziehungsgestaltung gilt vielen als der mächtigste Wirkfaktor im Coaching-Prozess. Die zunehmende kulturelle Diversität insbesondere im internationalen Führungskräfte-Coaching stellt Coaches vor die...
Weiterlesen
Resilienzcoaching für Menschen und Systeme
In seinem Buch "Resilienzcoaching für Menschen und Systeme" fasst Günther Mohr in einer für Coaching relevanten Weise individuelle und systemische Resilienz in einem Band zusammen. ...
Weiterlesen
Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource: Grundlagen und Methoden für Coaches und Führungskräfte
Resilienz ist heute in aller Munde, wird propagiert, aber auch kritisch betrachtet. Gemeinhin meint man damit eine gewisse Widerstandsfähigkeit. Friederike Höher legt dazu ein weiterführendes Buch ...
Weiterlesen
Lösungsorientiertes Coaching
Das lösungsfokussierte Coaching umgibt seit Langem eine gewisse Aura. Angetreten mit dem Credo "Kurzzeit" trat es mit einem Selbstbewusstsein auf den Plan, der andere Coaching-Ansätze ...
Weiterlesen
Einführung in das systemische Denken und Handeln (Beltz Weiterbildung / Fachbuch)
Die Frage, was denn nun eigentlich das Besondere am systemischen Arbeiten ist, stellt sich immer wieder in verschiedensten Beratungskontexten. Das Autorenduo Eckard König und Gerda Volmer haben ...
Weiterlesen
Coaching und Beratung evaluieren
Die Reflexion der eigenen Kompetenzen ist idealerweise fester Bestandteil der beruflichen Praxis von Coaches. Marianne Berger und Hanna Hardeland bieten mit diesem Evaluationsset ein handliches und ...
Weiterlesen
IntrovisionCoaching
Schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen, ist ein Ziel fast aller am Coaching-Prozess Beteiligten. Leider gelingt dies nicht immer. Ursachen dafür sind u.a. tiefer liegende Probleme und ungeeignete...
Weiterlesen
Coaching, Beratung und Gehirn
„Wie sollte Coaching (…) aussehen, um psychologisch-neurobiologischen Erkenntnissen einerseits und den Ergebnissen der Wirksamkeitsforschung andererseits genügen zu können?“ (S. 20). In der ...
Weiterlesen
Positive Führung
Henning Schulze und Klaus Sejkora haben mit „Positive Führung. Resilienz statt Burnout“ ein Buch für Führungskräfte – sowohl neue, als auch erfahrene – und deren Berater bzw. Coaches geschrieben. ...
Weiterlesen
Psychologische Beratung und Coaching
Der Autor legt ein Lehr- und Lernbuch im allerbesten Sinne vor. Hier wird die Coaching-Praxis (Grolimund verwendet bevorzugt den übergeordneten Begriff „Beratung“) in großer Ausführlichkeit und ...
Weiterlesen
Humble Inquiry
Wer Edgar H. Scheins Veröffentlichungen kennt, merkt schnell, dass der Autor immer wieder von immer den gleichen Fragen der Beziehungsgestaltung okkupiert ist. Schon sein Fragebogen und ...
Weiterlesen
Coaching an der Hochschule
Gehören Sie auch zu denjenigen, die beim Thema Coaching im Hochschulkontext resigniert abwinken? Zu unnahbar der Elfenbeinturm, zu prekär die Situation der Doktoranden. Und „Professor Untat“ (vgl. ...
Weiterlesen
Wo Coaching zu Hause ist
Coaching findet niemals im luftleeren Raum statt. Sondern in einem spezifischen Ambiente. Dieses wählt der Coach, dies gestaltet er oder sie und bietet es der oder dem Klienten an. Räume sind daher ...
Weiterlesen
Erzählbar II
„Die Geschichte von der Langsamkeit der Seele“, „Die teure rosa Brille“, „Schrecksekunde“, „Wunschmaschine“ oder auch „Der Zug des Lebens“ – das sind Namen von Geschichten, die neugierig machen und ...
Weiterlesen
333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen
Jeder, der eine Coaching-Ausbildung hinter sich hat, weiß, dass die Kunst der guten Fragestellung die größte Herausforderung in der zukünftigen Tätigkeit als Coach sein wird. Eifrig sammelt jeder d...
Weiterlesen
Wirksam werden im Kontakt
Haltung! Das klingt nach Disziplin. Nach Militär oder Tanzschule. Nichts für Freigeister: Dresscode, Etikette, Stil – soll man sich daran etwa festhalten? Altmodisches Gehabe. Wofür soll das gut sein...
Weiterlesen
Transformationsmanagement-Trainings erfolgreich leiten
Regine Hinkelmann ist eine versierte Expertin im Veränderungsmanagement: Mit über 20 Jahren Erfahrung als Coach, Beraterin und Change-Managerin berät sie sowohl Einzelpersonen als auch internationale...
Weiterlesen
Gruppen- und Teamcoaching
Was ist der Unterschied zwischen einer Gruppe und einem Team? Immer wieder taucht diese Frage in der Coaching-Praxis auf. Die englische Autorin Christine Thornton geht in ihrem Buch „Gruppen- und ...
Weiterlesen
Lösungsfokussiertes Teamcoaching: Mit Vorworten von Matthias Varga von Kibéd und Daniel Meier
Vorangestellt sind dem Praxiswerk „Lösungsfokussiertes Teamcoaching“ von Kirsten Dierolf zwei Vorworte von Daniel Meier und Matthias Varga von Kibéd. Das Buch endet mit einer Bibliografie, die mit ...
Weiterlesen
Das große Praxis-Handbuch Business Coaching
„Das große Praxis-Handbuch Business Coaching“ von Thomas Rückerl hat der recht unüberschaubare Markt an Coaching-Literatur unbedingt noch gebraucht! Es bietet einen umfangreichen Schatz an Methoden, ...
Weiterlesen
Die Coaching-Schatzkiste
Schatzkisten bergen meist Überraschungen. Sie regen die Fantasie an, erinnern an das Spielen in der Kindheit, fördern Entdeckergeist und bringen Verborgenes zu Tage. Die Coaching-Schatzkiste von ...
Weiterlesen
Was soll ich tun?
„Rat geben“ bzw. „beraten“ ist so alt wie die Menschheit. Die Spannbreite reicht von der kostenlosen Beratung unter Freunden bis hin zur professionellen Beratung gegen Geld. Rund 3000 Jahre ...
Weiterlesen
75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching
„75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching“ im bewährten, stabilen Format des Beltz Verlags sollen Coaches und Beratern in der existenziell–sinnorientierten Begleitung eine wirksame Intervention an die...
Weiterlesen
Sinnorientiertes Coaching
Björn Migge, Autor des
Weiterlesen
Nachhaltigkeit von Führungskräfte-Coaching
Die Qualität von Coachings zu beurteilen ist schwer. Studien zeigen, dass zwar eine hohe Kundenzufriedenheit besteht (Jansen, Mäthner, Bachmann 2003), welche Einflussgrößen im Coaching wie wirken, ...
Weiterlesen
Wie Zeichnen im Coaching neue Perspektiven eröffnet
Bilder sagen mehr als tausend Worte, so besagt es das Sprichwort. Denn Bilder können Themen und Gefühle transportieren, die oft nur schwer in Worte zu fassen sind. Das Malen ist sowohl im Coaching ...
Weiterlesen
Die große Metaphern-Schatzkiste. Systemische Heldenreise.
Heldenreisen kennen wir alle aus Geschichten, Romanen und Filmen, von denen wir oft gefesselt sind. Doch wie kann der Monomythos im Coaching genutzt werden? Auf diese Frage gibt Holger Lindemann eine...
Weiterlesen
Ressourcenaktivierung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Ressourcenaktivierung ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Coaching ist (vgl. Behrendt, OSC 4/2012). Wie aber funktioniert Ressourcenorientierung in ...
Weiterlesen
Systemisches Karrierecoaching
Hans-Jürgen Balz und Peter Plöger bieten ihren Lesern ein ausführliches Grundlagen- und Praxisbuch zum Thema systemisches Karriere-Coaching. Sie haben sich für den Begriff „Karriere“ entschieden, ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching: Psychologische Grundlagen
Wenn ein erfahrener Autor und Coach wie Thomas Webers, der nicht nur über ein fundiertes Wissen des Coaching-Markts verfügt, sondern auch Diplom-Psychologe mit Schwerpunkt für Arbeits-, Betriebs- und...
Weiterlesen
Power Up!
Die Zahl der Bücher, die den Übertrag der Theorie der Positiven Psychologie in die Coaching-Praxis beschreiben, ist überraschend klein. „Power Up!“ ist mit Gene Knott von einem erfahrenen ...
Weiterlesen
Micro-Inputs Veränderungscoaching
Der Untertitel von „Micro-Inputs Veränderungscoaching. Die wichtigsten Modelle, Erklärungshilfen und Visualisierungen für das Coaching von Veränderungsprozessen“ ist Programm. Nach einer Einführung ...
Weiterlesen
Systemtheorie für Coaches
In seinem Buch „Systemtheorie für Coaches“ legt Jürgen Kriz, der lange Jahre Psychologieprofessor in Osnabrück war, gleich zu Beginn den Finger in die Wunde eines heterogenen Sprachgebrauchs von ...
Weiterlesen
Hochsensible Menschen im Coaching
Hochsensibilität findet in der öffentlichen Wahrnehmung, in der Forschung und auch in der Coaching-Branche zunehmend eine größere Beachtung. Die deutsche Terminologie, übernommen aus der ...
Weiterlesen
Erfolg durch Positionierung
Wie wird man in dem umfangreichen Angebot an Coaches oder Trainern gefunden? Immer mehr Einträge bei Google und anderen Suchmaschinen, häufig unspezifische Webseiten – dem potenziellen Kunden wird ...
Weiterlesen
75 Bildkarten Konfliktmanagement
Die Arbeit mit Bildern hat eine lange Tradition. Bilder werden seit jeher in vielen Heilweisen und schamanischen Ritualen ebenso wie in der Psychologie als Zugang zum archaischen Bewusstsein genutzt...
Weiterlesen
Coaching mit Magie
Klaus-Peter Pfeiffer führt seine Leser in "Coaching mit Magie" auf eine Reise, die über die Zauberei neue Welten beziehungsweise neue Blickwinkel und Zugänge zum Coaching eröffnet. Der ...
Weiterlesen
Qualität im Coaching
„Jede/r darf sich 'Coach' nennen und als Coach arbeiten und seine/ihre Arbeit als Coaching bezeichnen“ (S. V). Vor diesem Hintergrund und aufgrund der Tatsache...
Weiterlesen
Kommunikation als Lebenskunst
"Der Mensch mit dem anderen Menschen – das ist der elementar-existenzielle Fokus", so der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seiner Einleitung zu "Kommunikation als L...
Weiterlesen
75 Bildkarten für Coaching und Beratung
Die "75 Bildkarten für Coaching und Beratung", die Sonia und Bernd Weidenmann hier in praktisch großem Format vorlegen, laden zum Tiefeinstieg ins Motiv ein. Der Karton der Bildkarten in ...
Weiterlesen
Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching
Sieben Jahre nach dem Erscheinen von „Business-Coaching. Der Coach als...
Weiterlesen
Lösungsorientierte Supervisions-Tools
„Lösungsorientierte Supervisions-Tools“ – unter diesem Titel stellen Heidi Neumann-Wirsig und 30 weitere Autoren 50 Tools für die lösungsorientierte, systemische oder hypnosystemische Supervision vor...
Weiterlesen
Gut beraten in der Krise
Krisen sind Situationen, die niemand möchte und die trotzdem entstehen. Sie beginnen meist lange bevor sie erkannt werden. Ganz charakteristisch für eine Krise ist die Handlungsunfähigkeit der ...
Weiterlesen
Bewertung von Coachingprozessen
Dieses Buch ist eine strenge Schule für Coaches, die die eigene Tätigkeit validieren möchten, denn es zeigt 14 verschiedene Wege auf, sich über den eigenen Coaching-Prozess Rechenschaft abzulegen. Es...
Weiterlesen
Die Professionalisierung von Coaching
Coaching ist ein sich ständig weiter entwickelnder Bereich. Dabei sind "die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen" (S. XI) kaum überschaubar. Fehlende ...
Weiterlesen
Methodensammlung für Business-Coaches und Wirtschaftsmediatoren
Coaching-Tools für Mediatoren, Mediationstools für Coaches – oder eine augenöffnende, praktische Zusammenführung der zwei prozessbegleitenden Disziplinen? Praktiker, die mit den Anforderungen und ...
Weiterlesen
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung
Beraten als Kunst. – Die Autoren stellen die Metapher oder Analogie eines bildenden Künstlers voran. Ähnlich wie bildende Künstler über Techniken, Wissen und Werkzeuge verfügen sollten, ist das auch ...
Weiterlesen
Interkulturelles Coaching: Coaching-Tools für 17 Kulturkreise
Die Herausgeber legen mit dieser Veröffentlichung ein Buch vor, das den Anspruch hat, einen Beitrag zur Professionalisierung von Coaching zu leisten. Ihr Ziel ist es, Informationen zur Verfügung zu ...
Weiterlesen
Teamcoaching: Grundlagen, Anleitungen, Fallbeispiele
Das umfangreiche Werk von Michael Schmitz richtet sich an Praktiker, die einen strukturierten und vertiefenden Überblick zu dem Thema „funktionelles Teamcoaching“ suchen. Im Kern geht es dem Autor ...
Weiterlesen
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen
Nach den „100 besten Coaching-Übungen“ und den „500 besten Coaching-Fragen“ widmet sich Martin Wehrle in seinem dritten Buch 50 kreativen Ideen für Einsteiger und erfahrene Coaches. Der erste Teil ...
Weiterlesen
Moderne Parabeln
Lebendige Wissensvermittlung geht über die reine Darstellung eines Sachverhalts hinaus. Mit Geschichten werden Seminare, Workshops oder Vorträge wesentlich spannender. Auf diese Weise wirken Inhalte ...
Weiterlesen
Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching
Das nur 27 Seiten umfassende Heft der Autoren gibt einen nützlichen Überblick über die psychischen Erkenntnissysteme und deren Integration im Coaching. Coaching-Ziel ist in diesem Zusammenhang die ...
Weiterlesen
Grenzen gestalten - Bildbar-KartenSet II
Die Metapher transportiert Sinn, wo uns zunächst die Worte fehlen. Wer ist noch nicht dem Berg voll Problemen begegnet, vor dem wir ...
Weiterlesen
Systemisches Fragen: Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches (essentials)
Die „Essentials“-Reihe des Springer Verlages, in der das vorliegende Buch erschienen ist, zielt, wie ihr Name bereits erahnen lässt, auf die Vermittlung von konzentriertem Wissen ab. Praktikern ...
Weiterlesen
Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching
Als Coach einem Klienten Ratschläge zu geben, ist eher unüblich. Vielmehr sollen die Selbstreflexion und das Finden von eigenen Lösungswegen unterstützt werden. Wie Geschichten einem Klienten ...
Weiterlesen
Resilienz-Coaching oder Von der Kunst, die zweite Geige zu spielen
In der Krise spielt der Berater bestenfalls die zweite Geige. Dann stärkt er das System so, dass es sich in der Folge „selbst“ stabilisiert. Sein Einfluss ist begrenzt, weil er nicht über ...
Weiterlesen
Lösungsorientiertes Coaching in der Praxis
Ausgangspunkt der Entwicklung des lösungsorientierten Ansatzes ist die Familientherapie. Hier suchte man nach Wegen, die Problemfixierung der Klienten zu überwinden. Als Ergebnis arbeiten ...
Weiterlesen
Führen in schwierigen Zeiten: Tools und Tipps für Führungskräfte und Coaches
Frank Saur hat mit Heiner Ellebracht ein Buch für die Führungskraft als Coach geschrieben. „Führen in schwierigen Zeiten“ bezieht sich explizit auf abgegrenzte Phasen markanter ...
Weiterlesen
Bestimmen Sie noch, oder coachen Sie schon?: Lösungsorientiertes Management in Organisationen
Die Grundannahme dieses Buches basiert auf der Überzeugung, Coaching funktioniere nicht nur zwischen dem zahlenden Klienten und dem Coach, sondern auch zwischen Chef und Mitarbeiter. Mit Hilfe des...
Weiterlesen
Existentielles Coaching: Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und ...
Das moderne und populäre Beratungsformat „Coaching“ ist begrifflich schwer zu fassen und wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Als Containerbegriff bedarf er einer inhaltlichen ...
Weiterlesen
Coaching: Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis
In der dritten Auflage zum Buch zeigt sich Lippmann als einen Bewunderer der Konzepte und Ausrichtung von Gunther Schmidt, der auch das Vorwort zur ersten Auflage geschrieben hatte. Konzepte und...
Weiterlesen
Diagnostik im Coaching
„Diagnostizieren lohnt sich“ war ein Satz, den mir mein Professor für Persönlichkeitsdiagnostik im Studium mit auf den Weg gab. Ich habe oft überlegt, für welche Hinsichten dies stimmt. ...
Weiterlesen
Psychologische Beratung und Coaching
Der Autor legt ein Lehr- und Lernbuch im allerbesten Sinne vor. Hier wird die Coaching-Praxis (Grolimund verwendet bevorzugt den übergeordneten Begriff „Beratung“) in großer Ausführlichkeit und ...
Weiterlesen
Kosten-Nutzen-Analyse von Coachingmaßnahmen
Annette-Christina Kopatz hat sich mit ihrer Dissertation ein schweres Terrain vorgenommen: Es geht um die Kosten-Nutzen-Analyse von Coaching-Maßnahmen. Die Herausforderung besteht vor allem darin, ...
Weiterlesen
Bildbar: 100 Methoden zum Arbeiten mit Bildern und Fotos im Coaching, Training, in der Aus- und Weiterbildung, Therapie...
„Beraterinnen und Berater bzw. Coaches können oft mit ihren Klientinnen und Klienten keine Lösung finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Durch Bilder bzw. Symbole können wir Menschen ...
Weiterlesen
Coaching (Praxis der Personalpsychologie, Band 2)
Bereits in der dritten Auflage ist Christopher Rauens kompakte Übersicht zu Coaching in der Reihe „Praxis der Personalpsychologie“ des Hogrefe Verlags erschienen. Der führende deutsche ...
Weiterlesen
Co-Active Coaching
Laura Whitworth sowie Karen und Henry Kimsey-House sind Gründer des Coaches Training Institute (CTI®), San Rafael, Kalifornien (USA). Phillip Sandahl ist Pionier zum Thema Team-Coaching. Die ...
Weiterlesen
Handbuch Systemisches Coaching
Prof. Dr. Eckard König und Dr. Gerda Volmer sind Vollprofis auf den Gebieten Organisationsberatung, Coaching und systemische Weiterbildung. Seit über 25 Jahren leiten sie gemeinsam das renommierte W...
Weiterlesen
Coaching als Türöffner für gute Lehre
Coaching als Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahme erhält weiter Einzug in die Hochschullandschaft. An der HAW Hamburg wurde durch das Projekt „Lehren lernen – Coaching zur Verbesserung der...
Weiterlesen
Professionell coachen: Das Methodenbuch
Die eigene Erfahrung der vier Herausgeber mit dem Einstieg ins professionelle Coaching war der Impuls für das vorliegende Buch. Ihr Ziel ist es, Coaching-Anfängern das breite Erfahrungswissen von ...
Weiterlesen
Spirituelle Führung: Anleitung zum Selbstcoaching
Spiritualität nennt der Autor in seinem Vorwort ein „glitschiges“ Thema, weil der Begriff zu häufig und zu beliebig verwendet wird, um einem behandelten Gegenstand Tiefe und Bedeutungsschwere zu ...
Weiterlesen
Tausche Abendessen gegen Coaching: 40 motivierende Ideen für Gespräche unter Freundinnen
In „Tausche Abendessen gegen Coaching“ sollen Gespräche unter Freundinnen auf eine neue Stufe geführt werden. Die These der Autorin: Wenn man die Kommunikation zwischen Freundinnen um die Methoden ...
Weiterlesen
Coaching: Praktische Erfahrungen mit passgenauer Personalentwicklung Mit Online-Zugang (PöS - Personalmanagement im ...
Coaching als passgenaues Personalentwicklungsinstrument wird auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung immer interessanter, lautet die Einschätzung der Autorin Dagmar Kniep-Taha. Die Volljuristin ...
Weiterlesen
Zuhören im Coaching
„Wirklich zuhören, können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.“ Mit einem Zitat aus Michael Endes Buch „Momo“ beginnen die beiden ...
Weiterlesen
Fit for Leadership
Der Band von Richard Streich kann als ein kompakter und dennoch detaillierter Überblick über die Entwicklungsfelder und –wege zu einer Führungspersönlichkeit gelten. Als Zielgruppe werden junge und ...
Weiterlesen
Management-Coaching X.0
Schneck beschreibt im vorliegenden Werk Ansätze für ein Management-Coaching mit Tabu-Komponente. Das erklärt den – eventuell etwas kryptischen – Titel des Werkes. Lautete der Titel „Coaching von ...
Weiterlesen
PocketGuide Business-Coach
Der PocketGuide Business-Coach bietet die Möglichkeit, sich kurzfristig Anregungen für die nächste Coaching-Sitzung einzuholen. Er kommt dabei in einem handlichen sowie kompakten Format daher und ...
Weiterlesen
Potenzialorientiertes Coaching. Ein Praxishandbuch
Im vorliegenden Buch wird unter „potenzialorientiertem“ Coachen verstanden, einen gesunden Menschen darin zu fördern, eigene, verdeckte oder blockierte Möglichkeiten und Fähigkeiten zu nutzen, ...
Weiterlesen
Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen
Professionelle Beratungsformen wie Supervision oder Coaching haben bisher kaum Eingang in das Berufsfeld "Wissenschaft" gefunden. Mit Ihrer Dissertation ist Monika Klinkhammer der Frage ...
Weiterlesen
Was wirklich zählt!
In den letzten Jahren ist in der Bundesrepublik eine stattliche Reihe von Coaching-Büchern erschienen, in denen diverse Theorien, manchmal auch „Patentrezepte“ und Instrumente präsentiert werden. Die...
Weiterlesen
Beraten, Trainieren, Coachen (Kienbaum bei Haufe)
Der Themenbereich „Beraten, Trainieren, Coachen“ wird von Berufseinsteigern und Berufswechslern gerne als zukünftiges Aufgabengebiet angesehen. Häufig fehlen jedoch genaue Informationen zu ...
Weiterlesen
Selbstcoaching
Es fällt schwer, von diesem Buch nicht begeistert zu sein. Der Olympiasieger und Weltrekordschwimmer vermittelt hier seine Strategien, Denkmodelle und Vorgehensweisen, die ihn zum Erfolg nicht nur im...
Weiterlesen
Train the Coach
Tools für die Coaching-Praxis gibt es wie Sand am Meer. Gute Bücher über erprobte Werkzeuge für Coaches gibt es einige. Aber bisher gab es noch kein Buch mit Übungen speziell für Lehr-Coaches. Hier ...
Weiterlesen
So finden Sie den richtigen Coach: Mit professioneller Unterstützung zu beruflichem und privatem Erfolg
Der Titel des Buches ist reines Understatement. Die Management- und Personaltrainerin Britt A. Wrede stellt in ihrem 235 Seiten umfassenden Werk nur in einem von insgesamt 13 Kapiteln explizit vor, ...
Weiterlesen
The Hidden History Of Coaching (Coaching in Practice)
Napoleon Hill: Positives Denken. Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt. Anonyme Alkoholiker: Selbstkritik, Beten und die Kraft der Gruppe. Esalen Institut: Menschliches Wachstum. Alain Watts: ...
Weiterlesen
Pocket Business: Coaching
Die "wichtigsten Wissensgrundlagen und Fähigkeiten eines Coaches" will der Autor, Psychotherapeut und Lehrtrainer für Coaching, dem Leser an die Hand geben und ihm zugleich "anwendbar...
Weiterlesen
Wirksames Coaching: Eine Anleitung
Das ist ein gutes Buch für Coachs - wissenschaftlich fundiert, gut strukturiert und sinnvoll aufgebaut. Seine beste Qualität macht dabei aus, dass es beim Lesen den Coach selbst wie im Rahmen eines ...
Weiterlesen
Coaching im Unternehmen
Angela Witt-Bartsch und Thomas Becker haben ein Buch rund um das Coaching in Unternehmen vorgelegt. In fünf Kapiteln beschreiben sie und andere Autoren, wie Coaching in Personalentwicklung ...
Weiterlesen
Coaching an Schulen: Psychodynamische Beratung zur Stärkung professioneller Beziehungskompetenz (Psychoanalytische ...
Die Autorin schreibt, dieses Buch diene dazu, die Entwicklung professioneller Beziehungskompetenz durch psychodynamisch orientiertes Coaching, Supervision und Beratung anzuregen. Zentral sei dabei ...
Weiterlesen
Die 500 besten Coaching-Fragen
Mit seinem neuen Buch öffnet Martin Wehrle seinen Lesern eine große Fragen-Schatzkiste, die mit Sicherheit für jeden Coach einige wertvolle Fundstücke bereithält.Das Buch gliedert sich in ...
Weiterlesen
Moderne Parabeln
"Wir bieten Geschichten an", sagen die Herausgeber und wählen - in Ermangelung adäquater Begrifflichkeiten - das Wort Parabel, denn wie diese sollen die im Buch gesammelten Geschichten D...
Weiterlesen
Coaching - Ein Kursbuch für die psychodynamische Beratung. Zur Bedeutung zentraler Beziehungswünsche (Leben Lernen 165)
Psychoanalyse und Coaching scheinen für manche Berater (und nicht nur diese) Gegensätze zu sein- schon aufgrund der vermuteten Dauer psychoanalytischer Behandlungen. Jenseits derartiger ...
Weiterlesen
Das Achtsamkeits-Buch
Achtsamkeit ist zurzeit ein viel beachtetes Thema. In einer Welt von "noch schneller" und "noch mehr" bleibt für das Innehalten und Nachspüren kaum noch Zeit. Und wenn, dann muss aber schon etwas ...
Weiterlesen
Selbstcoaching in 7 Tagen
Selbst-Coaching in nur sieben Tagen - das klingt verlockend! Es geht dabei um Fragestellungen, die viele Menschen bewegen, nicht nur solche mit der Diagnose "Burnout". Wie können Karriere, ...
Weiterlesen
Sog-Marketing für Coaches
Der Coaching-Markt wird immer größer und damit auch zunehmend unüberschaubar. Um sich als Coach da gezielt zu positionieren, wird es in Zukunft immer wichtiger werden, eine individuelle ...
Weiterlesen
Coaching Entwickeln: Forschung und Praxis im Dialog (German Edition)
Der erste internationale Coaching-Forschungskongress im deutschsprachigen Raum fand im Sommer letzten Jahres in Olten an der ...
Weiterlesen
Der richtige Berater: So finden Sie geeignete Trainer, Coachs und Consultants für Ihr Unternehmen
Das kann doch eigentlich nur schief gehen, denkt sich der fachlich hinlänglich versierte Leser bei diesem Buchtitel. Die drei genannten beruflichen Rollen haben so wenig gemeinsam, dass es schon ...
Weiterlesen
Die 100 besten Coaching-Übungen: Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen ...
"Wie wird man zum Top-Coach?" fragt Autor Martin Wehrle, der sich nach einer Führungsrolle im Konzern als Berater selbstständig gemacht hat. Seine Antwort lautet einleuchtend: "Möglichst viel sich...
Weiterlesen
Coaching für die Praxis
Das Werk wurde 1992 unter dem Original-Titel "Coaching for Performance" von dem ehemaligen Profi-Rennfahrer und heutigen Experten für die Einführung neuer Trainingsmethoden im Sport- und ...
Weiterlesen
Selbstmanagement - Organisationsentwicklung und Interaktion.
Das Buch von Wehmeier versteht sich als wirtschaftspsychologisches Sachbuch mit dem Ziel, über Selbstmanagementkompetenzen aufzuklären - insbesondere im organisationalen Kontext. Neben einer ...
Weiterlesen
Coaching-Praxisfelder
Auf der Basis des zweiten Internationalen Coaching-Fachkongresses mit dem Titel "Coaching meets Research Praxisfelder im Fokus" (2012) an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist ...
Weiterlesen
Coaching-Praxis. Das Trigon-Modell
Werner Vogelauer verantwortet seit 20 Jahren die Coaching-Lehrgänge des österreichischen Weiterbildungs- und ...
Weiterlesen
Coaching mit Alien: Roman
Der Titel des Romans stimmt skeptisch: Was haben Coaching und Aliens miteinander zu tun? Aber warum nicht - er macht auch neugierig, es ist schließlich ein Roman, also Fiktion - und da ist doch ...
Weiterlesen
Coaching als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung
Das Werk ist ein einfach geschriebenes, verständlich strukturiertes und auf das Wesentliche konzentriertes Praxisbuch. Laut eigener Aussage richtet es sich an Personalexperten und Führungskräft...
Weiterlesen
Methoden-ABC im Coaching
Coaching ist nicht nur für Psychologen, sondern für verschiedene Berufsgruppen, ein äußerst spannendes Betätigungsfeld. Zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Schulen haben Ratgeber, ...
Weiterlesen
Methoden-ABC im Coaching
Der Autor gehört zu den Pionieren des Coachings in Europa. Seit Mitte der 1990er-Jahre bildet er Coaches aus und pflegt seitdem seinen methodischen Fundus, den er erstmalig im Jahre 2000 auf 159 ...
Weiterlesen
Die Kraft innerer Bilder: Imaginationen im Coaching. Unser Vorstellungsvermögen als Zauberkraft
"Vorstellungsvermögen als Zauberkraft" - so steht es mitten auf dem Buchcover und regt ganz im Sinne der Autorin Heidrun Vössing zu den verschiedensten Imaginationen über den Inhalt des Buches an. ...
Weiterlesen
Vertriebscoaching: Von der Führungskraft zum Coach
Bettina von Troschke und Bernhard Haas betreiben die HOT-Akademie GbR und bieten für Vertriebsleiter, Führungskräfte der Vertriebssteuerung und Filialleiter eine dreitägige Ausbildung zum ...
Weiterlesen
Performance Coaching
"Leistung" scheint zunächst ein "zwiespältiges Konstrukt" (S. 9) zu sein. Wird sie doch schnell in Zusammenhang gebracht mit Arbeitsdruck, Überlastung und Burnout. Was im Sport e...
Weiterlesen
Selbstcoaching für Frauen: Stark, sympathisch und erfolgreich in Beruf und Privatleben (Whitebooks)
Dr. Cornelia Topf hat ein Buch von Frau zu Frau geschrieben. Ein Buch, das Mut macht, den eigenen Weg zu gehen, das Stärken weckt und Energien freisetzt. Sie selbst ist seit über 25 Jahren als Coach ...
Weiterlesen
Beratungspsychologie
"Beratung und Beratungsbedarf scheinen ein kennzeichnendes Merkmal unserer modernen Gesellschaft zu sein", stellt die Herausgeberin fest. Beratung findet in unterschiedlichsten fachlichen Situationen...
Weiterlesen
Kuck mal, wer da coacht!
Wenn es um Erfolgsfaktoren im Coaching geht, wird die Persönlichkeit des Coachsselten thematisiert. Die Selbstpräsentation von Coachs legt vorrangig Wert aufdie eigenen Weiterbildungen, ...
Weiterlesen
Coaching am Rande des Burnout: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Buch möchte ein "Entwicklungsroman" sein, kein trockenes Fachbuch. Und in der Tat vermisst der wissbegierige Leser in diesem Buch all das, was ein trockenes - "richtiges" - Fachbuch ...
Weiterlesen
Selbstreflexionsprozesse im Coaching: Die Auswirkungen auf Klienten und deren Umfeld als Einflussfaktoren auf den ...
In dem kleinen und sehr gut lesbaren Buch von Bernhard Trager geht es um ergebnisorientierte Selbstreflexion und um die Fragestellung, welche Auswirkungen Selbstreflexionsprozesse im Coaching habe...
Weiterlesen
Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand
Die Autoren bieten einen sehr anschaulich geschriebenen Einblick in ihre praktische Vorgehensweise anhand von vielen konkreten Beispielen. Bunt macht neugierig - schon beim ersten schnellen ...
Weiterlesen
Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen
Die Zahl der Bücher über Coaching ist nicht mehr zu überblicken. Und die meisten muss man auch nicht unbedingt gelesen haben. Das gilt allerdings nicht für die 2009 an der Universität Erfurt ...
Weiterlesen
Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung
Woran würde Ihr bester Freund erkennen, dass Sie dieses Buch gelesen haben? Oder Ihre Klienten? Und welche Veränderungen würden sie an Ihnen erkennen? Und wie gravierend wären die auf einer Skala von...
Weiterlesen
Die Kunst der Selbstveränderung: Kleine Schritte - große Wirkung
Der Titel macht neugierig - und ruft zugleich eine gewisse Skepsis hervor: Noch ein Buch zum Thema "Du kannst, wenn Du willst!" Und: "Everything is possible!"? Wie schon so viele andere, die ...
Weiterlesen
Der Coaching-Prozess: Der Weg zu Qualität: Leitfragen und Methoden
Der Coach und Autor Klaus-Günter Struck ist es leid, die Frage "Coaching - was ist das eigentlich?" nur unzureichend beantworten zu können. Mit seinem Buch "Der ...
Weiterlesen
Life Balance und Selbststeuerungskompetenzen
Viele Chefs wissen die Wirkungen eines gelungenen triadischen Coachings zu schätzen: wenn also der Arbeitsfluss zwischen ihm selbst, Vorzimmer und Assistenz so optimiert werden konnte, dass alle drei...
Weiterlesen
Praxishandbuch Coaching: Einsatzfelder, Grenzen und Chancen
Innerhalb des Berufsverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat das Thema "Coaching" zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass Stephan Teuber als der Vorsitzende ...
Weiterlesen
Business-Coaching: Der Coach als Mountain Guide und Hofnarr (German Edition)
Als Autor bietet Dr. Walter Schwertl mit seinem Buch eine grundsolide Einführung ins Business Coaching. Als Coach bietet er die Rollen von Mountain Guide und Hofnarr an und lotet sie aus. Zwischen ...
Weiterlesen
A Coach's Guide to Emotional Intelligence: Strategies for Developing Successful Leaders (Essential Knowledge Resource ...
Innerhalb des renommierten Wiley-Verlags liefert Pfeiffer Elementarbücher mit Basiswissen. In diesem Sinne ist auch das vorliegende Buch zu verstehen, als eine Zusammenfassung des Forschungsstands zu...
Weiterlesen
Business Coaching: Achieving Practical Results Through Effective Engagement
Ein peinliches und ärgerliches Buch! Jedes Kapitel überschüttet einen mit Testimonials, mit in wörtlicher Rede wiedergegebenen Feedbacks oder Beurteilungen von Kundinnen und Kunden. Was muss denn ...
Weiterlesen
Komplementär-Coaching. Mensch und System komplementär verbinden
Heidrun Strikker möchte mit ihrem Buch "Komplementär-Coaching" eine neue Qualität in die Change-Beratung bringen. Insbesondere soll dem starken Handlungsdruck und der hohen Geschwindigkeit bei ...
Weiterlesen
Coaching im 21. Jahrhundert: Kritische Bilanz und zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis (Grundlagen ...
Frank Strikker sammelt in dieser Veröffentlichung einige namhafte Coaching-Experten um sich mit dem Ziel einer kritischen Würdigung dieses boomenden Beratungskonzepts. Er sieht sich hierzu veranlasst...
Weiterlesen
Der Coach als Wegbegleiter
"Endlich wird mal ein Coaching-Prozess ausführlich dargestellt von A bis Z!", viele Coach-Anfänger werden diesen Seufzer der Erleichterung hören lassen, wenn sie Asma Semlers Buch entdecken...
Weiterlesen
Was Sie schon immer über Coaching wissen wollten ...: Antworten auf 53 wichtige Fragen. Soft Skills kompakt, Bd. 5
Woody Allen brachte in der Blütezeit der sogenannten sexuellen Revolution Anfang der 70er Jahre mit der Fantasy-Komödie "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen ...
Weiterlesen
Management von Coaching
Die Autoren haben in den vergangenen Jahren ein beeindruckend umfängliche Untersuchung des deutschen Coaching-Marktes vorgenommen und legen hier die spannenden, überraschenden, oft auch erwartbaren ...
Weiterlesen
Das Coaching der Organisation: Wozu Organisationen Coaching nutzen
Eine nahe liegende Irritation, die im Titel des Buches liegt, ist zu überwinden: "Coaching der Organisation" ist nicht transitiv zu lesen, wie es das populäre Verständnis von Organisationsentwicklung...
Weiterlesen
Positive Psychologie in der Praxis: Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Mit Online-Materialien
"Was erwarten Sie von guter Psychologie?", das ist die gute und in das Buch einführende Frage. Und entgegen der lange Jahre vorherrschenden Meinung, die Psychologie sei etwas, das repariere und ...
Weiterlesen
Systemisch beraten und steuern live 2: Methoden und Best Practices im Einzel- und Teamcoaching
Markus und Kristin Schwemmle stellen einen Reader vor, in dem Trainer und Coaches aus dem Umfeld des Instituts für systemische Beratung in Wiesloch Anwendungen aus ihrer Praxis vorstellen. Diese ...
Weiterlesen
Coaching als Weg: Was möchten Sie Ihren Enkeln einmal erzählen. Übungen für mehr Erfüllung und Intensität
Der Titel ist Programm: Schulte zeigt seinen Lesern anhand einer Fülle von knappen theoretischen Inputs und praktischen Übungen, wie sie ihre innersten Ziele nutzen können, um sich auf den Weg zu ...
Weiterlesen
Facilitative Coaching
Im Bücherregal sollten wissbegierige Coachs schnell für etwas Platz sorgen: Gleich neben Rauens "Coaching-Tools" sollte sich künftig dieses Buch einreihen! Die Autorinnen legen ein "...
Weiterlesen
Marketing Heroes never die! (1. Auflage)
Als Erstes fällt natürlich die bunte Aufmachung mit der optischen und sprachlichen Anlehnung an Comics ins Auge - genau die hat die Rezensentin, ihrerseits Anbieterin von Coaching-Dienstleistungen ...
Weiterlesen
Konzepte des Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching)
Da ist er wieder, der Genitiv: "Konzepte des Coaching". Fragt sich nur, welcher? Ach, das wussten sie nicht, werte Leser, dass es da verschiedene gibt? Im Genitiv stehen Wortgruppen, die ein ...
Weiterlesen
Familie trotz Doppelkarriere
Dr. Astrid Schreyögg ist seit vielen Jahren als Therapeutin, Supervisorin und Coach sowie als Ausbildungsleiterin für Supervision und Coaching tätig. Seit 1994 gibt sie die Fachzeitschrift &...
Weiterlesen
Coaching von Doppelspitzen: Anleitung für den Coach
In ihrem neuesten Werk zeigt die Coaching-Expertin Dr. Astrid Schreyögg, wie ein Coach mit "Doppelspitzen", d....
Weiterlesen
Positives Denken
Der Titel kann zum Missverständnis führen, es handele sich um einen der vielen Selbsthilferatgeber und Praxisableitungen zum Positiven Denken. Das ist dieses Buch mit Gewissheit nicht. Selbst ...
Weiterlesen
Coaching für die neu ernannte Führungskraft
Direkt vorab sei erwähnt: Dieses Buch überzeugt und liefert einen Mehrwert im undurchsichtigen Markt der Coaching-Literatur. Fragt man sich häufig, warum immer neue Bücher zum Thema Coaching ...
Weiterlesen
Business Coaching: Mehr Erfolg als Mensch und Macher (FAZ - Gabler Edition)
In dem Werk wird ein Coaching-Ansatz vorgestellt, der durch ein explizit humanistisches Menschenbild geprägt ist. Wer hinter "Business Coaching" ein vollkommen neues Konzept erwartet wird enttäuscht:...
Weiterlesen
Die Organisation in Supervision und Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching (3), Band 3)
Supervisoren - aber auch Coachs - sind häufig primär auf das Individuum, dessen Verhaltensmodifikation und die dazu hilfreichen Methoden fokussiert, resümieren die Herausgeber in ihrem Vorwort zu ...
Weiterlesen
Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung
Schreyögg stellt in ihrem 1995 zuerst erschienenen Buch vor dem Hintergrund ihrer langjährigen praktischen Erfahrungen als freie Psychotherapeutin, Supervisorin und Organisationsberaterin ihren ...
Weiterlesen
Der Weg zum professionellen Coach
Während es eine wahre Bücherflut zum Thema Coaching an sich, zu verschiedenen Tools oder speziellen Ansätzen gibt, findet sich kaum Literatur speziell für erfahrene Coaches, die ihre ...
Weiterlesen
Konfliktcoaching: Anleitung für den Coach
Coaching-Expertin Dr. Astrid Schreyögg stellt in ihrem neuesten Werk verschiedene Konfliktkonstellation genau aufgeschlüsselt dar und beschreibt, wie ein Coach in entsprechenden Situationen agieren ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching: Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung (EHP-Handbuch Systemische ...
Wem der Titel suggerieren mag, hier ein Rezeptbuch vorzufinden, mit dessen Hilfe man lernen kann, systemisch zu coachen, der sei gewarnt: Dies ist keins dieser wohlfeilen "30 Minuten bis zum ...
Weiterlesen
Bevor das Kind in den Brunnen fällt!
Mit der DVD "Bevor das Kind in den Brunnen fällt" von Arist von Schlippe wird das Konfliktmanagement speziell in Familienunternehmen gleichermaßen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht...
Weiterlesen
Gekonnt Coachen: Präzision und Provokation im Coaching
Nach Ihrem Buch "Veränderungscoaching" beschäftigt sich dieses Buch von NLP-Expertin Martina Schmidt-Tanger mit Expertenwissen zu ...
Weiterlesen
Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse: Mit einem Gespräch mit Fanita English (EHP-Handbuch Systemische ...
Mitte der 80er Jahre hat Dr. Bernd Schmid (Institut für Systemische Beratung, Wiesloch) die Systemische Transaktionsanalyse begründet. Inzwischen hat sich das Feld der systemischen ...
Weiterlesen
Change-Talk. Coachen lernen! Coaching-Können bis zur Meisterschaft. 152 Karten in stabiler Papp-Box.
Bücher zum Thema "Coaching" gibt es bereits stapelweise, auch die Teilmenge der "Lehrbücher mit Coaching-Tipps" ist mittlerweile reichlich bemessen. Doch das hier besprochene Werk ragt aus dieser ...
Weiterlesen
Life Coaching in der Praxis: Wie Coaches umfassend beraten
In ihrem zweiten gemeinsamen Band zum Thema Life-Coaching ergänzen die Autoren ihren Ansatz eines ganzheitlichen Coachings auf Wunsch vieler Leser hin mit einem facettenreichen Praxisteil. Hierzu ...
Weiterlesen
Systemische Interventionen
Systemisches Denken und Managen ist schon lange ein Trend. Gar viele Berater heften sich entsprechende Etiketten an. Und nicht minder zahlreiche Kunden fragen sich, was damit wohl gemeint sein soll. ...
Weiterlesen
Coaching verkaufen: Provokative Denkanstösse für Coachs
Das einzig Provokative an diesem Buch ist leider der Titel, denn entgegen der Ankündigung des Klappentexts enthält es eben leider nicht "viele sehr konkrete Tipps und Hinweise" für Praktiker, ...
Weiterlesen
Ressourcen der helfenden Beziehung: Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen (EHP - Edition Humanistische ...
Dieses Buch mit fast 400 Seiten ist etwas ganz Besonderes. Denn der Autor hat es als Dissertation in reifen Jahren geschrieben. Das hat den Vorteil, dass er in seinem Leben als studierter ...
Weiterlesen
Krisencoaching: Den Brüchen im Leben kraftvoll trotzen (Edition Training aktuell)
Zum Thema "Krisencoaching" ist dieses gemäß meiner Recherche das erste Buch. Erschienen ist es in der Reihe "Praxishandbuch Coaching" der mangerSeminare Verlags GmbH. Es ist 360 ...
Weiterlesen
Praxeologie des Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Band 2)
Ein Coaching-Buch mit einem anspruchsvollen Titel: Praxeologie! Also nicht nur Praktisches, Alltägliches an Erfahrung und Erleben oder Intervention, nicht nur die persönlich geprägten ...
Weiterlesen
Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision (Organisationsberatung, Supervision, Coaching)
Kein leichtes Thema - aber ein interessantes: Coaching zerfranst an den Rändern leider zunehmend ins Populäre. Es wimmelt nur so an Ratgeberliteratur ohne großen Tiefgang, die wirklich fachlich ...
Weiterlesen
Einführung in die kollegiale Beratung (Carl-Auer Compact)
Das Buch von Schmid, Veith und Weidner ist, wie der Titel schon ausdrückt, eine Einführung in die kollegiale Beratung. Bei der kollegialen Beratung handelt es sich um eine (selbstorganisierte) ...
Weiterlesen
Heldenprinzip
Man fragt sich schon, worum es in einem Sachbuch mit dem Titel "Heldenprinzip" gehen soll, dessen Untertitel einen "Kompass für Innovation und Wandel" verspricht. Es ...
Weiterlesen
Selbstcoaching: Überlegt handeln, konsequent umsetzen (Quadro)
Down to Earth ist der programmatische Name des Verlags, in dem das quadratische kleine Heft zum Selbst-Coaching erscheint. Christoph Schalk unternimmt es auf knapp 40 Seiten, den Lesern den Weg in ...
Weiterlesen
Wertecoaching in Krisen (Edition Training aktuell)
Dies ist der Nachfolger eines ersten "Wertecoaching"- Buchs von 2008. Wie auch der Vorgänger basiert der gesamte Inhalt, wie auch die Coaching-Konzeption der Autoren, auf dem Gedankengut des ...
Weiterlesen
Handbuch Kollegiales Teamcoaching
Als "ein praxistaugliches und theoriegeleitetes Beratungskonzept" zur gezielten Qualifizierung von System- und Organisationsberatern sowie Führungskräften wollen die Autoren Vera und Wilfried Schley ...
Weiterlesen
Wertecoaching: Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern
Victor Frankls Ideen und sein therapeutisches Modell erleben in den vergangenen Jahren eine wahre Renaissance. Aufgegriffen werden sie von einer beraterischen Disziplin, die sich häufig in ...
Weiterlesen
Schaub, S: Steuerung des Erfolges von Coaching durchPersonal
Das Buch beschäftigt sich mit dem Blickwinkel der Personalentwicklung auf das Instrument Coaching, konkret damit, wie Personalentwickler zum Erfolg von Coaching im Unternehmen beitragen können. Die ...
Weiterlesen
Emöglichungscoaching
Ermöglichungscoaching? Ein etwas ungewohnter Begriff, aber ein fruchtbares Konzept, wenn man sich darauf einlässt. Die Autoren und Herausgeber laden an mehreren Stellen des Buchs ein...
Weiterlesen
Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung: Aktuelle Praxis, Analyse und wissenschaftlicher Ansatz für eine ...
Bettina Schiessler möchte mit ihrem Band, der an der FU Berlin 2009 als Dissertation angenommen worden ist, "eine neue Möglichkeit zur alternativen Betrachtung des Coachings" (S. 8) aufzeigen. ...
Weiterlesen
Neue Wege im Berufsleben
Der Ratgeber zur beruflichen Neuorientierung der Autorin begleitet den Leser auf seinem Weg zu einer neuen, beruflichen Identität. Diesen Weg unterteilt die Autorin in fünf Phasen: Trennungsphase, ...
Weiterlesen
Jetzt geht's! Erfolg und Lebensfreude mit lösungsorientiertem Selbstcoaching
Ein gelungenes Buch! Die Kooperation des finnischen Therapeuten Ben Furman und des deutschen Journalisten Rolf Reinlassöder zahlt sich aus: Das Werk ist flüssig und unbeschwert zu lesen, aber nie ...
Weiterlesen
Coaching with the Brain in Mind
Man kann niemand in den Kopf sehen. Es nutzt auch nicht, einem Toten den Schädel aufzuschneiden und nachzusehen, wie sein Gehirn aussieht. Rock & Page erzählen das berühmte Fallbeispiel des ...
Weiterlesen
Global Coaching: An Integrated Approach for Long-Lasting Results: An Integrated Approach for Long-Last Results
Philippe Rosinski ist der erste Europäer, welcher als Master Coach (MCC) durch die ICF zertifiziert wurde. Er ist MBA-Professor an der Kenichi Ohmae Graduate School of Business in Tokyo, Japan. Sein ...
Weiterlesen
Coaching als kreativer Prozess
Schon der kaschierte Einband von Richters "Coaching als kreativer Prozess" kommt mit Pinsel und Farben bunt und fröhlich daher und lässt Leichtigkeit vermuten. Ein erster Blick ins ...
Weiterlesen
Coaching Across Cultures: New Tools for Leveraging National, Corporate and Professional Differences: New Tools for ...
Mit mindestens drei Erkenntnissen hat Philippe Rosinski für die praktische Orientierung und Gestaltung von kulturellen Kontexten im Coaching beigetragen: Kulturelle Unterschiede beschäftigen uns ...
Weiterlesen
Persönlichkeitscoaching: Acht Schritte zur Führungsidentität
Ja, dieses Buch über das Persönlichkeitscoaching füllt eine Lücke. Eine Lücke über Selbstdarstellungsmuster von Führungskräften, die das Buch der Bamberger Persönlichkeitspsychologen füllt mit a...
Weiterlesen
Coaching mit NLP-Werkzeugen
NLP und Coaching werden seit Längerem von manchen Branchenvertretern als eng verzahnte Konzepte begriffen. So bieten Rückerl und Rückerl in diesem Buch eine alphabetische Sammlung von Kernkonzepten ...
Weiterlesen
Integratives Coaching: Implikationen der Allgemeinen Psychotherapie für die Professionalisierung des Coachings
Die Wirksamkeit von Coaching konnte bereits in einigen empirischen Studien belegt werden, so dass die Legitimation von Coaching nicht mehr ernsthaft angezweifelt werden kann. Kritiker verweisen nun ...
Weiterlesen
Coaching. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an
Der Böblinger Managementberater, Trainer und Seminarveranstalter Horst Rückle arbeitet seit längerem als Coach und hat z.T. aufsehenerregende Erfolge publiziert. Bereits 1992 veröffentlichte er sein ...
Weiterlesen
Veränderungen in der Firma - und was wird aus mir?: Ein Arbeitsbuch zum Selbstcoaching
Wir leben in bewegten Zeiten. Früher waren Karrieren oft geradlinig und berechenbar, doch heute stehen fast täglich Veränderungen ins Haus. Da kann sich beim ein oder anderen durchaus schon einmal ...
Weiterlesen
Die Coaching-Praxis: Mit Methode zu neuen Perspektiven
Dieses Buch verspricht einen einzigartigen Überblick über die praktische Coaching-Arbeit. Die Leser sollen die Grundlagen eines zeitgemäßen Coachings sowie einen umfassenden Einblick in die ...
Weiterlesen
Coaching-Tools III
Christopher Rauen hat gerufen und wieder sind durch bekannte und berufserfahrene Autoren im Kompetenzfeld Coaching viele neue Interventionen in Coaching Tools III veröffentlicht. Die Autorenliste ...
Weiterlesen
fragen führen wachsen: Mit der pini5® Coaching-Methode zur gezielten Veränderung im Führungsverhalten.
Wenn (wie immer häufiger) ein Buch zum Thema "Coaching" zur Rezension ansteht, stellt sich zunächst die Frage nach der Zielgruppe des Werkes: Richtet es sich an Experten, die selbst coachen wollen, ...
Weiterlesen
Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen
Auf der Basis eines systemisch-konstruktivistischen Ansatzes erklärt die Autorin ihr Beratungsmodell ausführlich und leicht verständlich lesbar. Allen Beratern, die es schon immer geahnt haben, wird ...
Weiterlesen
Führungskräfte-Coaching: Coaching aus der Perspektive des Personalmanagements und der Führungskraft
Der eher bescheidene Titel "Führungskräfte-Coaching" verstellt den Blick auf den wahren Gehalt des Buchs: Es geht um den konzentrierten Blick auf die Erfahrungen und Einstellungen von ...
Weiterlesen
Leidensweg Beruf: ... denn Sie müssen nicht, was Sie tun!
Vielen Menschen fällt es schwer, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Umbrüche als Chance zu erleben. Von Glaubwürdigkeits- und Motivationsverlusten, ...
Weiterlesen
Coaching mit System: Die Kunst nachhaltiger Beratung
Wenn ein Buch schon in der dritten Auflage erscheint, sollte man glauben, es habe sich am Markt bewährt. Doch das Buch hat mit Coaching nur zum Teil, mit System kaum zu tun. Auch wenn Titel und ...
Weiterlesen
Einführung in das systemische Coaching
Dies ist ein weiteres Buch der sehr gelungenen compact-Reihe aus dem Carl-Auer Verlag, eine Reihe von kurzen Einführungen zu verschiedenen systemischen Themenbereichen. Insofern darf man erwarten...
Weiterlesen
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung: Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer
Die Autorin stellt eine Integration verschiedener Konzepte vor. Sie beginnt mit dem Zürcher Ressourcen Modell® (ZRM). Maja Storch und Frank Krause haben seit den 90er-Jahren aufbauend auf diversen ...
Weiterlesen
Coaching
Seit der Erstauflage 2003 sind fünf Jahre ins Land gegangen. In diesen fünf Jahren hat sich das Buch als kompakte Grundlagenliteratur bewährt. Andererseits bewegt sich in einer boomenden ...
Weiterlesen
Erlebnis coaching: Wie Coachings durch Erlebnisse intensiviert werden können
In den letzten Jahren mehren sich aufgrund einschlägiger Ergebnisse der modernen Neurobiologie die Hinweise zur verstärkten Nutzung von Emotionen für Lernprozesse. Das wussten Erlebnispädagogen in ...
Weiterlesen
Coaching Grundlagen für Führungskräfte: Mit Coaching neue Weichen in der Führung stellen
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. - Mit diesem animierenden Motto eröffnet die Autorin, bekannte Coach, Ausbilderin und Verlegerin aus Wien ihr neues Buch. Dass dieses Motto auch ...
Weiterlesen
Coaching in der Praxis
Sabine Prohaska leitet als Arbeits- und Organisationspsychologin ein Ausbildungsinstitut für Trainer und Coaches in Wien. Sie und einige ihrer Kolleginnen und Kollegen geben mit ihrem kürzlich ...
Weiterlesen
Triadische Karriereberatung: Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbstständigen
Die Autorin legt ein qualitativ und quantitativ umfängliches Buch vor, das das Zeug hat zum Standardwerk hat, auch dann, wenn man dem Gedanken nicht folgen mag, dass die dargestellte, von der Autorin...
Weiterlesen
Coaching-Tools II
Das Buch knüpft an den großen Zuspruch an, den seinerzeit der erste Band der Coaching-Tools erzielt hatte. Schon drei Wochen nach Erscheinen war im September 2004 die gesamte Druckauflage ...
Weiterlesen
Der große Coaching-Atlas: Schlüsselkonzepte für effektives Coaching: Was wirklich funktioniert
Man muss es den beiden Autoren zugutehalten: Der hohe Erwartungen weckende Titel des Buches stammt nicht von ihnen, sondern vom Verlag. Der Originaltitel des 2007 erschienenen englischsprachigen ...
Weiterlesen
Lerncoaching
Für Pallasch, Emeritus der Universität Kiel und Begründer des Kieler Coaching Modells, ist es seit vielen Jahren ein wissenschaftliches Anliegen, zu erforschen und zu diskutieren, inwieweit Coaching ...
Weiterlesen
Coaching von Führungskräften - Anforderungsprofil, Inhalte, Messbarkeit
Eine Studienarbeit für die Prüfung zum Diplom-Betriebswirt an der Berufsakademie Mosbach. Unerklärlich scheint, weshalb so etwas gedruckt wird, weshalb sich dafür ein Verlag findet. Denn der Verlag ...
Weiterlesen
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren ...
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe an Tool-Büchern: Change-Tools, Solution-Tools, Coaching-Tools - davon sogar zwei Bände. Und diese Bücher verkaufen sich ungeheuer gut. Coaching-Tools I ist ...
Weiterlesen
Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung
Um es gleich vorweg zu sagen: Das vorliegende Buch, in dem sich das Lebenswerk des Autors verdichtet, ist - auch für den/die wissenschaftlich versierte(n) Leser/in - eine anstrengende Lektüre. ...
Weiterlesen
Übergangscoaching: Berufliche Veränderungen kompetent und erfolgreich gestalten
Übergänge im Leben sind anstrengend. Trällerte es nicht in den 80ern schon in einem Werbespot: "Ich will so bleiben wie ich bin "? Die Tiefe Dialektik von Festhalten und Loslassen rahmt die Autorin...
Weiterlesen
Executive Coaching with Backbone and Heart
"Hands on!" - Wer von einem amerikanischen Buch zum Thema Executive-Coaching umsetzbare Praxisanleitung erwartet, wird nicht enttäuscht. Im zweiten Teil wird ein Phasenmodell für den C...
Weiterlesen
Fragekompetenz für Führungskräfte: Handbuch für wirksame Gespräche
Andreas Patrzek hat mit dem Buch "Fragekompetenz für Führungskräfte" eine bemerkenswerte Synthese zwischen Theorie und Praxis bzgl. der Kunst des Fragens geschaffen. Das 363 Seiten umfassende Werk ...
Weiterlesen
Appreciative Coaching
Die Autorinnen nähern sich den Lesern und Leserinnen zunächst etwas überraschend vertraulich, indem sie ihre persönlichen Zugänge zum Thema und zum Buch skizzieren. Das wirkt zunächst ...
Weiterlesen
Führungskraft und Coaching. Mitarbeiter und Teams gezielt weiterentwickeln - Prozesse gestalten - Sich selbst coachen
Das wird eine "kritische" Kritik und zwar aus mehreren Gründen, obwohl einer sicher schon ausreichend wäre. Hier schreibt offensichtlich ein Paar. Der Mann agiert im Gegensatz zur Frau ...
Weiterlesen
Braucht Coaching Einen Coach? Eine Evaluative Pilotstudie
Das Buch basiert auf der Doktorarbeit der Autorin. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Begriff Coaching werden basierend auf einem theoretisch hergeleiteten systemischen Wirkmodell ...
Weiterlesen
Einführung in die Beratungspsychologie
Die Psychologie ist eine, möglicherweise sogar die bedeutendste Referenzdomäne für Coaching. Da liegt es auf der Hand, einmal zu schauen, was die Beratungspsychologie beizusteuern hat. Die Autorin, ...
Weiterlesen
Probiers mal anders!: Zehn Strategien, die Ihr Leben verändern
Menschen, die ihre Fahrerlaubnis schon länger als etwa zwei Jahrzehnte haben, werden bei diesem Buch ein intensives Gefühl des Wiedererkennens haben. Ja, so war das damals, als es zu jedem ...
Weiterlesen
Gesundheitscoaching (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)
Die Autorin stellt in ihrem Buch das Gesundheits-Coaching nach dem integrativen Ansatz vor und bietet damit einen Einblick in diese besondere Coaching-Form. Es ist neben einer bisher überschaubaren ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching: Handbuch für die Beraterpraxis
Über den (zum Buch von König & Volmer sehr ähnlichen) Titel war ich ein wenig irritiert. Wie am Erscheinungsdatum erkennbar, haben sich die Bücher überschnitten. Dies gilt jedoch nicht für die...
Weiterlesen
Coach Dich selbst, sonst coacht Dich keiner!: 101 Tipps zur Verwirklichung Ihrer beruflichen und privaten Ziele
Mit ihrem Buch ist der Autorin ein hoch motivierendes Selbst-Coaching-Buch gelungen, das sich in Inhalt und Aufbau positiv von anderen Ratgebern abhebt. Während das klassische Selbst-Coaching mit ...
Weiterlesen
Workbook Coaching und Organisationsentwicklung
Dieses Workbook ist die Fortsetzung der beiden Bücher "Coaching und Selbstcoaching" (2008) und "Systemische Organisationsanalyse" (2006) des Autors. Das Buch ist ein echtes Arbeitsbuch mit vielen ...
Weiterlesen
Handbuch Coaching und Beratung: Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen (Beltz ...
aus Profile 11/2006         Ein weiteres Buch, diesmal vom Beltz Verlag, das auch gerne noch von der Coaching-Welle profitieren möchte. Das Buch wird dann auch gleich ...
Weiterlesen
Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse: Professionelle Beratung mit integrativer Transaktionsanalyse ...
Coaching, ein breit verwendeter Begriff, wird in diesem Buch als Verfahren zur Unterstützung von Menschen im Arbeits- und Berufsleben ausgelegt. Modernes Coaching wird als pluralistisch beschrieben,...
Weiterlesen
Handbuch Interkulturelles Coaching
Das Thema "Coaching" ist bekanntlich schon aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet worden, doch die interkulturelle Facette dieses Beratungsansatzes wurde bislang ...
Weiterlesen
Training kompakt: Coach-Auswahl im Personalmanagement
Während sich Coaching immer größerer Beliebtheit in Unternehmen erfreut, stehen viele Personalmanager vor der Herausforderung aus einem wachsenden Angebot qualitativ und seriös heterogener Coaches ...
Weiterlesen
Fitness für die Seele
Grit Moschke und Mathias Schmidt legen mit ihrem Ratgeber ein Buch vor, das die wesentliche Erkenntnis aufnimmt, dass Bewegung unmittelbaren Einfluss auf die psychische Verfassung des Menschen hat...
Weiterlesen
Selbstcoaching in Konflikten: Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen (Whitebooks)
Sich am eigenen Schopf aus dem (Konflikt-)Sumpf ziehen: Dass das gelingen könnte, will uns der Text auf der Buchrückseite Glauben machen. Dies ist allerdings bis dato bekanntlich nur einem gewissen ...
Weiterlesen
Coaching auf den Punkt gebracht: Rüstzeug für Praktiker
In der Einleitung erklären die Autoren, dass sie Gegner einer Normierung des Coaching-Prozesses seien. Coaching basiere nach ihrem Verständnis weniger auf Methoden, Wissen und Können, sondern vor ...
Weiterlesen
Handbuch Business-Coaching (Beltz Weiterbildung)
Weshalb ein weiteres Coaching-Handbuch? Vom gleichen Autor gibt es schon ein Grundlagenwerk, von Kritikern schon mal als "wildes Sammelsurium" bezeichnet. Die Erwartung des Lesers orientiert sich ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching im Management: Das Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis (Beltz Weiterbildung)
Wie der Titel und die Einleitung des Werkes erklären, richtet es sich an Neueinsteiger und Profis und dient als Arbeitsbuch. Ziel des Werkes ist es, als praktischer Ratgeber angehenden und bereits ...
Weiterlesen
Fit durch Coaching: Coaching-Fälle aus der Praxis von Managementwissen Online - und ihre Lösung
Erfahrene Coachs schildern hier Fälle aus der Praxis des Internet-Portals mwonline.de. Die Autoren sind vom Online-Coaching überzeugt. Allerdings zeigen sie ganz klar die Grenzen auf. Diese werden ...
Weiterlesen
Beratung in einer ratlosen Arbeitswelt (Interdisziplinäre Beratungsforschung, Band 2)
Die Arbeitswelt ist entgrenzt, das wissen wir: Wann, wie lange und wo man arbeitet, wird immer flexibler, die Berufsbiografie sowieso, die Halbwertszeit unseres Wissens sinkt, Werte wandeln sich, ...
Weiterlesen
Schema-Coaching
Mit dem ersten Buch zum Schema-Coaching gibt Dr. Björn Migge sein Wissen aus langjähriger Praxis als Therapeut und Coach weiter. Der Autor der Bestseller "Handbuch Coaching und Beratung" ...
Weiterlesen
Coaching und Mentoring: Individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren
Dies ist ein Tool-Book. Und als solches konkurriert es auf dem deutschsprachigen Markt mit ähnlichen Werken wie dem von Werner Vogelauer oder denen von Christopher Rauen. Das Original erschien...
Weiterlesen
Transition Coaching: - Führungswechsel meistern, - Risiken erkennen, - Businesserfolg sichern
Schon der Titel "Transition Coaching" verspricht ein neues Coaching-Feld, in dem es um mehr als nur die psychologischen Aspekte der Führungsrolle geht. Vielmehr steht der Begriff "Businesserfolg" im ...
Weiterlesen
Logbuch Coaching
Ein Logbuch in der Seefahrt ist - hinlänglich bekannt - unverzichtbar. Es erlaubt Protokollierung und Reflexion der Gedanken des Kapitäns. Ähnlich geht es in anderen Feldern zu, jeder Taucher und ...
Weiterlesen
Wie wir finden, was wir wollen: Historische und aktuelle Beiträge zur Zielfindung im Persönlichkeitscoaching
Heutzutage nennen sich gar viele Coach, ohne dass man genau erahnen kann, was denn ihre Kompetenz ist. Mal an ein paar Wochenenden ein paar Tools erlernt, und ab geht’s... Mit diesem Buch kommt ...
Weiterlesen
Coaching - Impulse für die professionelle Praxis
Coaching und Wissenschaft schließen sich schon lange nicht mehr aus, das zeigt u.a. die zunehmende Zahl der Ausbildungsangebote im akademischen Bereich. So existiert der Masterstudiengang ...
Weiterlesen
Mentales Training: Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
In ihrer zweiten Auflage, die bereits zwei Jahre nach der Erstausgabe erscheint, knüpfen Jan Mayer und Hans-Dieter Herrmann an ihre bereits bekannte und bewährte Vorgehensweise an. Das Mentale ...
Weiterlesen
Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
Lust, ein Unternehmen zu gründen - oder wollen Sie doch selbstständig bleiben? Oder sind Sie schon UnternehmerIn, wollen aber Ihrem Unternehmerdasein nochmals eine ganz neue, durchdachte Q...
Weiterlesen
Vom Coach zum Unternehmer: Praxis-Leitfaden zur erfolgreichen Existenzgründung für Coaches und Berater
Der Leitfaden zur Existenzgründung von Mathias Maul verspricht gründungswilligen Coaches in rezeptartiger Einfachheit, innerhalb von 30 Tagen die Grundsteine für eine erfolgreiche Selbstständigkeit ...
Weiterlesen
Coaching - erfrischend einfach
Ich ersetze das Wort Rezension durch das Wort "Kompliment!", und sage "complimenti!" zu den Autoren Daniel Maier und Peter Szabó. Aber ich würde auch gerne "Kompliment!" sagen allen denen, die dieses...
Weiterlesen
CoachAusbildung.: Ein strategisches Curriculum.
Rolf Meier und Axel Janßen leiten ein Institut, das "systemische Management Coachs" (SMC) ausbildet. Besonderes Qualitätsmerkmal ihrer "Hamburger Schule" ist die Unterstützung des ...
Weiterlesen
Mein Taschencoach: Die 15 besten Selbsthilfemethoden von Atemberuhigung bis Quantenheilung (vak kompakt)
"Taschencoach" - klein, handtaschenformatig legt uns Susanne Marx 15 verschiedene Methoden zur Selbsthilfe in kritischen Situationen vor. Kritische Situationen, das sind die, in denen wir ruhiges Blu...
Weiterlesen
CoachAusbildung.: Ein strategisches Curriculum.
Ein gewichtiges Buch, das über 2 Kilogramm auf die Waage bringt. Auf über 600 Seiten stellen Dr. Rolf Meier ...
Weiterlesen
E-Coaching für Führungskräfte: Grundlagen und Möglichkeiten der Beratung im Internet
Coaching, ursprünglich eine höchst elitäre Maßnahme für das Topmanagement, hat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren eine breite Palette höchst unterschiedlicher Zielgruppen und Thematiken ...
Weiterlesen
Die DVD präsentiert ein praktisches Coaching-Beispiel von Daniel Meier mit einer Mischung aus lösungsorientierter Kurzzeitberatung nach de Shazer und dem Appreciative Inquiry nach Cooperrider und ...
Weiterlesen
Kompendium Coaching & Teamcoaching.
Nina Meier hat mit Ihrem ersten Buch ein umfassendes Lehrbuch zum systemischen Management Team-/Coaching nach der Hamburger Schule geschaffen. Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich ihre Kombination ...
Weiterlesen
Coaching - Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis: Angewandte Psychologie Fur Die Beratungspraxis
Ein Buch mit dem zunächst schlicht erscheinenden Titel "Coaching" setzt sich zwangsläufig der zahlreichen einschlägigen Konkurrenz zum gleichen Thema aus, auch wenn seine zweite Auflage im ...
Weiterlesen
Coaching Als Führungsprinzip: Persönlichkeit und Performance entwickeln
Führungskräfte sind auch nur Menschen. Leider sind sie oft "einsam", stehen einer größeren Gruppe von Mitarbeitern gegenüber und müssen sich dabei nicht nur behaupten. Sie müssen auch anordnen, ...
Weiterlesen
Coachingwahn. Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen
Wahn! Ein gewaltiges Wort. Es klingt nach BSE, Gaddafi oder Psychiatrie Ein reißerischer Titel, der zweifellos Aufmerksamkeit erregt und neugierig macht. Ob er hält, was er verspricht? Oder ob s...
Weiterlesen
Coaching als Beratungssystem: Grundlagen, Konzepte, Methoden
"Coaching als Beratungssystem" ist ein lesenswerter und praxisorientierter Herausgeberband.Eine themenspezifische Studie setzt an dem Punkt an, an dem andere Studien enden: Die Vorstellung ...
Weiterlesen
Wie Zahlenmenschen ticken: Stärken - Grenzen - Potenziale
Angelika Leder, Senior Coach DBVC mit über zehn Jahren Erfahrung als Coach im Executive-Bereich, widmet sich in ihrem Debütwerk einem Führungstyp, den sie als überdurchschnittlich analytisch, schnell...
Weiterlesen
Im Zickzack zum Erfolg
Dies ist eine "persönlichere" Rezension, was zugleich etwas Zentrales über dieses Buch aussagt: Es verwickelt und zwingt zur Analyse der eigenen Einstellung in Bezug auf Bedeutung der...
Weiterlesen
Vom Chef zum Coach: Der Weg zu einer neuen Führungskultur
Der Slogan "Von der Führungskraft zum Coach" wird in letzter Zeit in Unternehmen zunehmend inflationär gebraucht: Während die einen geringschätzend "Händchenhalten" assoziieren und jedem anraten, der...
Weiterlesen
Unter vier Augen: Coaching für Manager (EHP-Organisation)
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des 1991 erstmalig unter dem Titel "Coaching für Manager - Problembewältigung unter vier Augen" erschienenen Buches beschreibt ausführlich das Konzept und ...
Weiterlesen
Intervision: Kollegiales Coaching professionell gestalten
Wie schreibt man – erfolgreich – ein ganzes Buch über ein Vorgehen, das im Prinzip in wenigen Sätzen erklärt ist? Im konkreten Fall geht es um kollegiales Coaching. Dieses basiert darauf, dass eine ...
Weiterlesen
SCI - Arbeitshandbuch zum Selbstcoaching: Selbstcoachingimpulse zur vollständigen Entfaltung Deiner Persönlichkeit - 92...
Das "Arbeitshandbuch zum Selbstcoaching" ist als Begleitlektüre zur autodidaktischen Persönlichkeitsentwicklung gedacht. Aufforderung und Wunsch des Autors ist es, jedem der insgesamt 78 ...
Weiterlesen
Professional Coaching: Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (Systemisches Management)
Das neue Buch von Dr. Michael Loebbert, Programmleiter der Coaching Studies an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Coach, ist nicht nur für externe sowie interne Coaches sondern auch für ...
Weiterlesen
Einführung in das systemische Gesundheitscoaching
Matthias Lauterbach hat wie kein anderer den Begriff des Gesundheits-Coachings in den letzten Jahren geprägt. In seinem ersten Werk aus dem Jahre 2005 hat er bereits einen ganzheitlichen Ansatz für ...
Weiterlesen
Wie Salz in der Suppe: Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag
Der bekannte Coach Matthias Lauterbach legt ein Buch vor, das Erfahrungswissen aus etlichen Jahren beraterischer Tätigkeit bündelt und das den von ihm so genannten "Aktionsmethoden" gewidmet ist. ...
Weiterlesen
Erfolgsfaktor Menschlichkeit: Wertschätzend führen - wirksam kommunizieren. Ein Praxis-Handbuch
Auch wenn überall von der Wichtigkeit guter sozialer Kompetenzen im Berufsleben geschrieben und gesprochen wird - in der Realität mangelt es Führungskräften gerade im kommunikativen Bereich ...
Weiterlesen
Reise zur Lösung: Coaching-Kompetenz in Beratung, Teamentwicklung, Führung, Lehrtätigkeit, Gesprächsführung (Edition ...
Über sieben Etappen reist der Leser mit Paul Lahninger in die Welt der Coaching-Kompetenzen. In den ersten drei stehen Grundhaltung, relevante Fähigkeiten, theoretische Ausrichtungen und Techniken ...
Weiterlesen
Mehr Erfolg durch Qualität für Trainer/innen, Berater/innen, Coachs: Qualitätsentwicklung für mehr Leistung, Gewinn und...
In diesem Buch wird das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) als Methode zur Qualitätssicherung und -entwicklung vorgestellt. Dazu haben die Autoren das Modell auf...
Weiterlesen
So bleibe ich gesund. Was Sie für Ihre Gesundheit, Lebensenergie und Lebensbalance tun können. Ein Programm in 10 ...
Der Titel lässt eine "How-to "-Selbsthilfeanleitung erwarten, aber obgleich der Begriff "Selbst-Coaching" nirgends verwendet wird, legen die Autoren doch statt dessen ein erfreulich gestaltetes und ...
Weiterlesen
Worte wirken Wunder: Selbstcoaching mit Logosynthese
Mit seinem Vorgängerwerk "Logosynthese - Triffst Du nur das Zauberwort" zielte Lammers auf eine professionelle Leserschaft, also Coachs, Therapeuten und Berater. Hier nun legt er sein Modell der ...
Weiterlesen
Warum kennt den jeder?
Der Titel könnte den ersten Eindruck entstehen lassen, hier verspricht (mal wieder) einer der Berater-Zunft den Weg zum ultimativen Glück: der strahlenden Berühmtheit. Und wie man mit den ...
Weiterlesen
Gesundheitscoaching: Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf
Das Buch macht schon auf den ersten Blick einen ausgesprochen seriösen und abwechslungsreichen Eindruck: Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über fünf Seiten. Es gibt ein umfangreiches ...
Weiterlesen
Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung
Thomas Lang-von Wins und Class Triebel legen die aktualisierte und erweiterte Auflage von "Karriereberatung" vor. Sie präsentieren ein Coaching für Menschen in beruflichen Orientierungsphasen. Dieses...
Weiterlesen
Abenteuer Selbstcoaching: Eigenes Potenzial entdecken und ausschöpfen (HRM-Dossier)
Der Autor veröffentlicht einen schmalen, aber gehaltvollen Band zum Thema Selbst-Coaching. Es handelt sich dabei erfreulicherweise nicht um eine Day-by-Day-Anleitung zu Selbsterkenntnis und ...
Weiterlesen
Dream Teams: 110 Stories für erfolgreiches Team-Coaching
In "Dream Teams" präsentiert der Autor Wolf Lasko 110 allgemeine Lehrgeschichten, die er aus unterschiedlichen Kulturkreisen entlehnt hat. So gibt es Geschichten aus dem islamischen Kulturkreis, etwa...
Weiterlesen
Coachen Sie sich selbst!: Neue berufliche Herausforderungen meistern (dtv Fortsetzungsnummer 71, Band 50921)
Die Aufforderung im Titel des Buches richtet sich - so der Autor, ein Diplompsychologe und Coach, im Vorwort - an Fach- und Führungskräfte, die vorankommen wollen und deren Zeit knapp ist. Ihnen, die...
Weiterlesen
Fotografie im Coaching
Das Buch "Photoprofiling" ist aus mehreren Blickpunkten empfehlenswert. Zum einen ist es ein gelungenes Beispiel, wie eine Beraterin ihre verschiedenen Stärken und Kenntnisse einsetzt, um ...
Weiterlesen
Supervision und Coaching mit weiblichen Führungskräften: Eine Strategie wider die Einsamkeit
Anlass dieser Veröffentlichung ist vermutlich die Magisterarbeit der Autorin zum Studium der Erziehungswissenschaften und auf jeden Fall ein deutlich spürbares eigenes Forschungsinteresse am Thema ...
Weiterlesen
About Coaching: Einblicke in den Coachingprozess (Management)
Das dürfte gar viele Leser interessieren: Was passiert in Coaching-Prozessen? Potenzielle Kunden wollen wissen, auf was läst man sich da ein? Einkäufer in Unternehmen wollen sicher gehen, verstehen ...
Weiterlesen
Trauma-Bewältigung
Welche katastrophalen Folgen Traumata haben können, ist der Allgemeinheit bislang nicht bewusst geworden. Sicher, wenn es mal wieder zu einem Amoklauf an einer Schule kommt, wird niemand ...
Weiterlesen
Coaching Und Supervision: Zur personenorientierten Beratung in Organisationen (German Edition)
Coaching ist seiner Herkunft entsprechend ein Kind der Praxis - und wenn Wissenschaftler sich mit Coaching befassen, sind es meist Psychologen. Da lässt es aufmerken, wenn ein Professor der ...
Weiterlesen
Tricky Coaching
Das Herausgeberteam um den INSEAD Professor Manfred Kets de Vries liefert eine Rahmung und Zusammenfassung eines gleichnamigen Kolloquiums von Coaches und HR Professionals im Dezember 2009 in Berlin...
Weiterlesen
99 Tipps zum Coachen von Mitarbeitern
Coaching reicht heute vom Karriere- bis zum Glücks-Coaching. Jutta Kreyenberg stellt Landkarten durch den "Coachingdschungel", wie sie es nennt, vor. Die insgesamt zehn Kapitel mit jeweils ...
Weiterlesen
Handbuch Systemisches Coaching
Vom bekannten und erfolgreichen Autorenpaar, schon 1993 erschien die erste Auflage des "Handbuch Systemische Organisationsberatung", erscheint auch das "Handbuch Systemisches Coaching". Im Vorwort...
Weiterlesen
Business-Coaching: Tool set
Einen weiteren "Werkzeugkoffer" für Coaches auf den Markt zu bringen, ist das Anliegen des Buches "Business-Coaching tool set" aus dem POD Verlag. Bei einer ersten Durchsicht fallen das dünne Cover ...
Weiterlesen
Soforthilfe bei Stress und Burn-out
Wie sich das Leben eines normalen Menschen plötzlich und scheinbar unwiederbringlich im Chaos verliert, hat Horst Kraemer schon verschiedentlich beschrieben. Schon im Jahr 2005 erschien sein Buch ...
Weiterlesen
50 Praxistools für Trainer, Berater, Coachs: Überblick, Anwendungen, Kombinationen (Gabal TrainerPraxis)
Das Buch beginnt mit einer Einführung, die dem Leser nicht nur die Verwendung der dann im folgenden beschriebenen 50 Tools erläutert, sondern auch einen Überblick über die verschiedenen Richtungen ...
Weiterlesen
Systemisches Coaching (System und Organisation)
Das Buch von Prof. Dr. König und Dr. Volmer kann als durchweg praxisorientiertes Fazit ihrer Arbeit als Coaches und Coach-Ausbilder aufgefasst werden. Die Ausführungen basieren auf einer ...
Weiterlesen
Coach, your Marketing: Authentisches Marketing für Coaches
"Ein guter Coach braucht kein Marketing, Coaching ist schließlich ein Empfehlungsgeschäft" - dies ist eine weit verbreitete Einstellung, die viele Coaches daran hindert noch mehr aus ihrem Business ...
Weiterlesen
Coach and Couch: The Psychology of Making Better Leaders (INSEAD Business Press)
Professor Dr. Kets de Vries gilt als ein Vordenker in der Coaching-Welt des Business. Sein Buch "Coach and Couch" beschäftigt sich mit dem Ansatz der klinischen Psychologie im Coaching. Der Leser ...
Weiterlesen
Tools für Business-Coaching 1: Anfangssituationen (CD-ROM)
Vier CDs mit Coaching-Situationen. Das didaktische Prinzip ist, jeweils eine ganze Szene zu zeigen. Dies dauert wenige Minuten. Dann wird die Szene in zwei oder drei einzelnen Abschnitten wiederholt ...
Weiterlesen
Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen: Theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte
Das Buch geht der Frage nach dem Bedarf an Supervision und Coaching bei Wissenschaftlerinnen nach. Dazu werden viele Aspekte beleuchtet, die einen Einfluss auf diesen Bedarf haben, wie zum Beispiel ...
Weiterlesen
Beratung mit Hirn: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis von Supervision und Coaching
Das Buch verspricht eine abwechslungsreiche Sammlung von Artikeln verschiedenster Autoren mit aktuellen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und deren Bedeutung für Supervision und Coaching. ...
Weiterlesen
How to coach. Mit Leichtigkeit Coaching lernen
Mit ihrem Buch "How to coach" präsentiert Ina Hullmann ihren Lesern ein Coaching-Menü, das die locker-leichter Vermittlung von Coaching-Grundlagen in fünf Gängen verspricht. Zum Aperitif ...
Weiterlesen
Erfolgreiches Coaching
Der Coaching-Markt boomt, zumindest der Markt an Coaching-Ausbildungsgängen und Veröffentlichungen zum Thema. Nichtsdestotrotz ist die Coaching-Branche weitestgehend unübersichtlich - sowohl was ...
Weiterlesen
Praxisbuch Coaching
Die Football-Mannschaft auf dem Cover trügt. Das Praxisbuch Coaching beschäftigt sich primär mit dem Coaching als prozessorientiertes Beratungsinstrument der Personalentwicklung. Und das Werk von ...
Weiterlesen
Coaching. Die 10 Schritte der erfolgreichen Managementbegleitung
Ziel des Buches war es nach Aussage der Autoren, leicht verständlich und dennoch profund das Thema "Coaching" zu erklären. Die Umsetzung dieses Anspruches ist ungewöhnlich, aber durchaus gelungen...
Weiterlesen
Coaching als Instrument der Personalentwicklung
Mit ihrer Diplomarbeit geht Hundertmark der Frage nach, ob Coaching als neues Instrument der Personalentwicklung gesehen werden kann oder vielmehr eine neue Bezeichnung bereits bekannter Methoden ...
Weiterlesen
Coaching und Supervision als Methoden der Personalentwicklung: Grundlagen, Instrumente, Perspektiven
Wie der Titel des Buches verspricht, vermittelt die Autorin auf kompakten 50 Seiten einen Überblick über die Grundlagen und Perspektiven der Personalentwicklungsmaßnahmen ...
Weiterlesen
Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!: Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur
Was soll man von einem Buch mit diesem Titel erwarten? Der Titel verspricht Misserfolg und bildet einen scharfen Kontrast zu einer täglich ansteigenden Bücherflut von Ratgebern, Erfolgsrezepten...
Weiterlesen
Business-Coaching als unterstützendes Instrument im Strategischen Management
Trotz der immensen Menge an Coaching-Literatur unterzieht sich Kalendruschat im Rahmen ihrer Dissertation noch einmal der Mühe, diese Dienstleistung umfassend darzustellen und das Konzept empirisch ...
Weiterlesen
Organisationsaufstellung und systemisches Coaching
Wer mit systemischen Aufstellungen im Coaching arbeiten möchte findet in dem vorliegenden Werk einen fundierten und praktisch orientierten Ratgeber.
Weiterlesen
Verhaltensentwicklung bei Führungskräften: Empirische Untersuchungen zur Wirkung von Coaching
Der vorliegende Band ist die Dissertation des Autors, die an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg angenommen worden ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Coaching und/oder 360°-Feedback bei ...
Weiterlesen
Das Coaching-Handbuch für Ausbildung und Praxis
An ein Handbuch für Ausbildung und Praxis stellt man hohe Ansprüche. Schließlich sollen damit Aspiranten des Coachings nicht nur in den Grundlagen der Profession instruiert, sondern auch in den ...
Weiterlesen
Spirituelles Coaching: Bewusstseinsentwicklung mit menschlichem Maß (0)
Der Titel dieses Buches ist ungewöhnlich: In Coaching-Kreisen, die zumeist pragmatisch mit täglichen Schwierigkeiten Ihrer Kunden beschäftigt sind, könnte sich der Verdacht hegen, dass hier jemand ...
Weiterlesen
Erfolgreiche Existenzgründung für Trainer, Berater, Coachs: Das Praxisbuch für Gründung, Existenzaufbau und Expansion
In letzter Zeit ist eine ganze Reihe neuer Ratgeber für Selbstständige auf dem umkämpften (weil stark überbesetzten) Beratungs- und Trainingsmarkt erschienen. Mal konzentrieren sie sich ganz auf ...
Weiterlesen
Business- und Wachstumstools für Trainer, Berater, Coachs (CD-ROM)
Von einem jungen Mann mit ebenso junger Familie hörte ich neulich, dass er sich, nachdem er vor einem halben Jahr seinen angestellten Job verloren hat, selbstständig machen will - und zwar mit einer ...
Weiterlesen
Auswahlprozesse für externe Coachs: Eine explorative Untersuchung in Großunternehmen
Die Diplomarbeit von Romina Henle wurde 2008 vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) miteiner Nominierung für den Coaching-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Was könnte eine Rezension heute...
Weiterlesen
Laufbahnberatung: Wege zur erfolgreichen Berufs- und Lebensgestaltung
Schon der Titel dieses Buches legt eine erweiterte Betrachtung des Begriffs Karriere nahe. Zum einen weist er auf eine zeitlich weiter gefasste Perspektive und zum anderen auf eine integrative ...
Weiterlesen
Professionelles Coaching: Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung
Auf der Basis der qualitativen Analyse einer Befragung von zwölf Coachs haben Tatjana Heß und Wolfgang L. Roth mit dem vorliegenden Werk wertvolle Grundlagenarbeit geleistet. Neben den zentralen ...
Weiterlesen
Coaching Expatriates: The Practice and Potential of Expatriate Coaching for European Executives in China (Forum ...
Zunächst einmal ist das Buch eine Enttäuschung. Der chinesische Schriftzug auf dem Cover und der Buchtitel führen in die Irre: China ist in dieser Veröffentlichung ausschließlich insofern relevant, ...
Weiterlesen
Coaching als Methode des Organisationslernens (EHP - Edition Humanistische Psychologie)
In der Praxis wie in der theoretischen Diskussion wird Coaching überwiegend als Einzel-Coaching im Sinne einer personorientierten, individuellen, hochwirksamen Beratungsform definiert. Versteht ...
Weiterlesen
Advancing Executive Coaching: Setting the Course for Successful Leadership Coaching (J-B SIOP Professional Practice ...
Gina Hernez-Broome kommt aus einer der innovativsten Schmieden weltweit für die Ausbildung von Führungskräften (Center for Creative Leadership, CCL) und leitet heute das Weiterbildungsprogramm für ...
Weiterlesen
Persönlichkeit führt: Sich selbst und Mitarbeiter wirkungsvoll coachen. Grundlagen der Psychosynergetik. (Dein Business)
Zunächst einmal vorweg: genauso wie der dreiteilige Titel erstens etwas zu Persönlichkeit, zweitens etwas zu Mitarbeitercoaching und drittens zum Ansatz "Psychosynergetik" verspricht, versucht das ...
Weiterlesen
Der Coach: Das Buch von der Arbeit eines Coachs für das eigene erfolgreiche Coaching. Ein Sachroman.
Ein Buch zwischen Baum und Borke: Je nachdem, worauf man sich gefasst macht bei einem "Sachroman", wird man mehr das eine oder das andere finden. Vergnüglich lesen lässt sich das Buch, auch wenn ...
Weiterlesen
Coaching Basics
Ein Phänomen: Das Buch - mit einem Umfang von lediglich 40 Seiten, aber zu einem unverschämt günstigen Preis - rangiert derzeit unter den zehn meistverkauften Titeln beim Onlinebuchhändler Amazon. ...
Weiterlesen
Mit Stift und Stuhl: Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Mit Online-Material
Ein gewöhnungsbedürftiger Titel für jemanden, der sonst eher marketingaffine Formulierungen gewohnt ist. Und vergleicht man dieses Buch mit den dezidierten Coaching-Methodensammlungen (Tools, ...
Weiterlesen
Ärmel hoch! - Die 20 schwierigsten Führungsthemen und wie Top-Führungskräfte sie anpacken
"Ärmel hoch!" ruft einem der Titel des Buches zu. Der erste Eindruck: Etwas für Personen, die anpacken, machen, gestalten. Und ein erster Hinweis darauf, dass es sich bei diesem Buch um ein Anwender-...
Weiterlesen
Führen mit Coaching. Vom Potenzial zur Spitzenleistung
Sie sind Führungskraft und stehen wie so viele andere Chefs immer häufiger vor der schwierigen Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Ihre Mitarbeiter angesichts stetiger Veränderungen nicht "auf der ...
Weiterlesen
Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter
Ein Buch für Führungskräfte - basierend auf zahlreichen Seminaren mit dieser Zielgruppe auf der Suche nach einem konstruktiveren Umgang mit den aktuellen und zukünftigen beruflichen Anforderungen ...
Weiterlesen
Der ExpressoCoach für Führungskräfte: 111 Coaching-Karten für die Führungspraxis
Vor einiger Zeit habe ich die Coaching-Kartensammlung "Change Talk" von Martina Schmidt-Tanger & Thies Stahl hier vorgestellt und empfohlen. So lag es nahe, sich auch ein ähnliches, unlängst ...
Weiterlesen
Masterful Coaching
Das Buch erscheint 2008 in der dritten Auflage. Zuerst publiziert 1995, war es schon in der zweiten Auflage (2002) stark verändert und ist jetzt noch einmal überarbeitet und verändert. In seiner ...
Weiterlesen
Teamcoaching: Exzellenz vom Zufall befreien
Der Titel, ein handliches Format und ein optisch schöner Einband machten positiv gestimmt neugierig. Zusätzlich ist Coaching von Teams mit einer interessanten praktischen, aber auch theoretischen ...
Weiterlesen
Werkstattbuch Systemisches Coaching: Aus der Praxis für die Praxis
Aus der Praxis für die Praxis, da mag sich der Leser fragen, was da wohl kommen mag: Banales, eine Rezeptsammlung...? Doch Skeptiker werden hier positiv enttäuscht: Dieses Buch erlaubt einen ...
Weiterlesen
Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell (Psychoanalytische...
Neugierig macht bei diesem Buch auf den ersten Blick der Titel: Mir gefiel der konstruktive Ton der Formulierung "Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln". Dazu kam der Untertitel mit ...
Weiterlesen
Die spirituelle Dimension in Coaching und Beratung
In einer immer schnelleren, vielfach entgrenzten und hoch komplexen Arbeitswelt stellt sich für immer mehr Menschen die Frage nach der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns. Auch im Coaching sind ...
Weiterlesen
Regie im eigenen Leben?!: 7 Strategien für effektvolles Selbst-Coaching
Wenn eine TV-Journalistin, PR-Redakteurin und Pressesprecherin nach etlichen Jahren Berufspraxis Coach wird, dann hat sie etwas zu erzählen. Einerseits profitiert sie von ihrer bisherigen ...
Weiterlesen
Erfolgreiches Coaching für das Personalwesen: Coaching und seine Erfolgsfaktoren in Führung, Kommunikation und ...
Die Beschäftigung mit dem hier besprochenen Buch beginnt mit einem Missverständnis: Der Buchtitel "Erfolgreiches Coaching für das Personalwesen" mag entweder Hilfestellung für das Coachen von ...
Weiterlesen
Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt
Die Herausgeberinnen sind Mitglieder der Münchner Forschungsgruppe LOCCS (The Linguistics of Coaching, Consulting and Supervision). Ihr Anspruch an den Herausgeberband ist, multidisziplinäre ...
Weiterlesen
Professionalität im Coaching.Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in ...
Ziel des Buchs ist es, mehr Transparenz über die verschiedenen Ansätze der Professionsentwicklung und Professionalisierung im Coaching herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der ...
Weiterlesen
... aber nicht um jeden Preis: Karriere und Lebensglück
In seinem Buch stellt Gross dar, welche persönlichen Kosten in unserer internationalisierten und globalisierten Wirtschaft beim Streben nach der großen Karriere entstehen können. Dazu zeichnet er ...
Weiterlesen
Coaching Und Psychotherapie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Abgrenzung oder Integration? (German Edition)
Bernhard Grimmer und Marius Neukom bezeichnen sich selbst als "psychodynamische" Coachs und Psychotherapeuten. Sie legen eine sozialwissenschaftliche Studie zum Verständnis des Verhältnisses von ...
Weiterlesen
E-Coaching (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung)
Zunächst regt der Titel "E-Coaching" zum Nachdenken an. Soll man darunter Coaching "unter Strom" verstehen? Coaching also mittels Telefon, SMS, E-Mail, Chat oder Ähnliches? Der Herausgeber, der...
Weiterlesen
Coaching: Miteinander Ziele erreichen
Die Verlagswerbung verkündet: "Das Standardwerk der Coaching-Literatur". Starker Tobak. Dem auf der anderen Seite aber, das muss man anerkennen, üppiges Haben gegenüber steht: Seit vielen ...
Weiterlesen
Humor in Coaching, Beratung und Training (Beltz Weiterbildung)
Die Autorinnen Charlotte Friedli und Cornelia Schinzilarz spannen den Bogen des Humors weit. Vom "Sprechlächeln" bis zur "Resilienz" werden verschiedenste Aspekte aus der Welt von Coaching, Beratung ...
Weiterlesen
Texten für Trainer, Berater, Coachs: So schreiben Sie professionelle Texte (TrainerPraxis)
"Text - das ist nicht nur Kleidung und Kosmetik. Text ist das Rückgrat für Ihr Marketing", wird in der Einleitung des Buchs gemahnt. Während in Logo und Corporate Design stets viel Zeit i...
Weiterlesen
Black-Box Beratung?: Empirische Studien zu Coaching und Supervision (German Edition)
Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Dieser Sammelband hat es sich zur Aufgabe gemacht, Licht ins Dunkel der "Black Box Beratung" zu bringen. Wer denkt da nicht an die Aufklärung...
Weiterlesen
Inner Game Coaching
"Denn nicht die Überfülle des Wissens sättigt und befriedigt die Seele, sondern das Spüren und Verkosten der Wahrheit selbst im Inneren" (Ignatius von Loyola, Exerzitien, zweite V...
Weiterlesen
Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings ...
Coaching liegt im Trend, es ist schillernd und en vogue. Deutlich wird dies auch an der Vielzahl neuer Publikationen zum Thema. Es geht um Selbst-Coaching, Team-Coaching, Ernährungs-Coaching, ...
Weiterlesen
Selbstcoaching für Manager
Bücher zum Thema "Coaching" gibt es bereit reichlich, doch die meisten davon richten sich an professionelle Coaches selbst. Insofern stellt das hier vorliegende Werk eine Ausnahme dar. Es ist ...
Weiterlesen
Supervision und Coaching auf dem Beratungsmarkt: Eine explorative Studie als Beitrag zur Marktforschung (Kölner Reihe –...
"Es ist auffällig, dass das systematische, mit wissenschaftlichen Verfahren gewonnene Wissen zu einem Beratungsmarkt von Supervision und Coaching bisher nur eingeschränkt vorhanden ist", zitiert ...
Weiterlesen
Coaching mit Herz und Verstand: Heile dein Leben und erwarte Wunder
Es mag nur verschwommene, fließende Grenzen zwischen Therapie und Coaching geben, aber: Coaching ist dies von Essex dargestellte Verfahren ohne jede Frage nicht! Tief in die individuelle ...
Weiterlesen
Lebenscoaching
Dieses Buch stellt einen Ansatz mit einem sehr breit gefassten Coaching-Begriff vor - wie er in Deutschland zum Beispiel ähnlich auch von Buer und Schmidt-Lellek (2009) verwendet wird. Coaching ...
Weiterlesen
Reiseziel Glück: Machen Sie sich auf den Weg!
"Im Wartesaal zum großen Glück ", sang 1956 ein gewisser Walter Andreas Schwarz. Dank Bea Engelmann kann die Reise nun losgehen. Dauerhaftes und nachhaltiges Glück, so versichert die Autorin, ist in ...
Weiterlesen
Selbstcoaching: Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung
Bei dem vorliegenden Buch "Selbstcoaching: Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung" handelt es sich um eine überarbeitete Neuausgabe des 2004 erschienen Titels ...
Weiterlesen
Gute Beratung von Organisationen / Supervision und Beratung 2: Auf dem Weg zu einer Beratungswissenschaft ...
Im Herausgeberwerk beschreibt Dr. Gerhard Fatzer zusammen mit zehn weiteren Autoren - allesamt Praktiker aus Wirtschaft und Forschung, wie aus deren Sicht eine Beratungswissenschaft im ...
Weiterlesen
Ein Coach nimmt Maß: Ein Handbuch
Der Titel lässt an Maßgeschneidertes denken. Die kundenspezifische, exklusive Prozessgestaltung ist heute im Business-Coaching zwar als State of the Art propagiert, aber keineswegs immer realisiert. ...
Weiterlesen
Stark im Beruf - erfolgreich im Leben: Persönliche Entwicklung und Selbst-Coaching
Nach ihrem Buch "Coaching: Miteinander Ziele erreichen" aus der Serie "Miteinander Reden" von Schulz von Thun hat Maren ...
Weiterlesen
Nachhaltig denken und handeln: Coaching für Politiker
Anders als der Buchtitel nahelegt, ist dies keine Veröffentlichung, die auf Coaches als Leser zielt, vielmehr handelt es sich um ein Selbsthilfebuch, das Politikern den Zugang zu professionellem ...
Weiterlesen
Transaktionsanalyse im Coaching
Die Transaktionsanalyse bietet eine Theorie, die aktuelle Themen eines Menschen in ihren biographischen und psychodynamischen Zusammenhängen verstehbar macht. Damit ist dieser psychologische Ansatz ...
Weiterlesen
Coaching: Zwischen fachlicher Kompetenz und Rollenkonflikten
Gerne benutzen Unternehmen die Figur der "Führungskraft als Coach". Diese wird aber in der Literatur recht kritisch diskutiert und man übertreibt sicher nicht, wenn man konstatiert, dass sie ...
Weiterlesen
Coaching und seine Wurzeln
Wer sich heute auf dem Coachingmarkt orientieren will, hat es schwer. Es existieren unzählige Formen von Coaching, Coachingausbildungen jeder Art boomen. Eine Landkarte für diese unübersichtliche ...
Weiterlesen
Der Nutzen von Supervision: Verzeichnis von Evaluationen und wissenschaftlichen Arbeiten
Ein heißes Eisen: Nutzt Supervision? Die einen sagen, Evaluation ist eitel und haschen nach dem Wind (wie schon 200 Jahre vor unserer Zeitrechnung der Prediger Salomons in der Bibel verlauten ließ); ...
Weiterlesen
Souverän durch Self-Coaching. Ein Wegweiser nicht nur für Führungskräfte
Zum Thema "Selbst-Coaching" sind bisher wenig Werke erschienen, die als Bereicherung der Coaching-Literatur angesehen werden können. Das Buch von Eichhorn kann hier als positive Ausnahme gewertet ...
Weiterlesen
30 Minuten Selbstcoaching
Dieses kleine Büchlein lädt ein auf einen kurzen Ausflug in eine sehr strukturierte, extrem komprimierte Einführung in das Thema Selbst-Coaching. Die im Buchtitel angegebenen 30 Minuten reichen zum ...
Weiterlesen
Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
Wann setzt sinnvolles Führungskräfte-Coaching ein? Wenn die ersten Probleme im Führungsalltag auftreten? Bereits vor der Übernahme der neuen Position? Oder gar schon im Studium, als Vorbereitung ...
Weiterlesen
Methodenkoffer für Supervision und Coaching
Vor dem Hintergrund der immer länger werdenden Liste an herkömmlichen Büchern zum Thema "Coaching" und "Supervision" sind alternative und innovative Medien besonders willkommen. Dazu zählt dann ...
Weiterlesen
Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern.
Dies ist ein Arbeitsbuch für Menschen, die unzufrieden mit ihrem bisherigen Verhalten sind, die sich auf neue Wege des Erlebens und Handelns begeben wollen. Und es ist auch ein Buch für Coaches, ...
Weiterlesen
Familien Coaching: Soziales Lernen für Familien
Kann dieses Buch über Familien-Coaching für den Businessbereich geeignet sein? Schauen wir uns es zunächst einmal an: Das Buch besteht aus zwei Teilen, einem sehr kurzen - 20-seitigen - ...
Weiterlesen
wingwave-Coaching: die Profi-Box: Maßgeschneiderte Interventionen durch flexible Methodenkompetenz. 150 Karten in ...
Wingwave-Coaching von Dirk Eilers und Cora Besser-Siegmund präsentiert eine umfassende Sammlung von Instruktionskarten, die darlegen, wie in ihrer spezifischen Weiterentwicklung des Coachings auf der...
Weiterlesen
Professionelles Coaching mit NLP: Mit dem NLP-Werkzeugkasten geniale Lösungen ansteuern
Ein Buch, dessen Titel viel verspricht. Nicht nur professionelles Coaching, sondern auch geniale Lösungen. Die Ankündigung auf dem Cover "From Coach to Awakener" ergänzt dies noch. So klingt das ...
Weiterlesen
ProfilPASS - Gelernt ist gelernt: Dokumentation eigener Kompetenzen und des persönlichen Bildungswegs
Den meisten Menschen ist nicht klar, was sie bereits alles gelernt haben. Sicher, da gab es Lernzeiten in Schule, Berufsausbildung oder Studium sowie Phasen der beruflichen Weiterbildung. Da bekam ...
Weiterlesen
Positives Coaching: Was Coaches und Berater von der Positiven Psychologie lernen können
„Wie kommt es also, dass so viele Menschen nicht ihr ganzes Ich mit an den Arbeitsplatz bringen? (…) Hier liegt eine große Herausforderung für Menschen in Führungspositionen auf allen Ebenen, ein ...
Weiterlesen
Erfolgsfaktor Coaching: 15 Praxisberichte
Im Bereich des Management steht der Begriff "Coaching" für eine kompetente Unterstützung in Veränderungsprozessen. Zeitrahmen und Ziel sind dabei klar bestimmt. Coaching ist dann erfolgreich, wenn...
Weiterlesen
Points Of You. Das Coaching Game
Bücher zum Thema "Coaching" gibt es bekanntlich reichlich. Vor diesem Hintergrund sind zusätzliche innovative Medien umso mehr willkommen. Dennoch war der Rezensent im ersten Moment reichlich ...
Weiterlesen
Life-Coaching: Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit
Das Buch stellt Beiträge verschiedener Autoren zu einem Coaching-Begriff vor, der sehr weit gefasst ist und die gesamte Person einbezieht, deshalb "Life-Coaching". Ferdinand Buer und Christoph ...
Weiterlesen
Wissen wir, was wir tun?: Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching (Interdisziplinäre Beratungsforschung, Band...
Der Titel in Verbindung mit dem Untertitel macht neugierig. Er scheint zur Reflexion der beraterischen Praxis einzuladen. Hat die Beratungsforschung neue Antworten zu den alten Fragen, was, wie in ...
Weiterlesen
Mythos Coaching: Was bringts? Wie funktioniert es?
Coaching ist als Beratungsleistung kein Mythos der 21. Jahrhunderts. Wir finden die Funktion des Coachs bereits in der Antike. Die heute große Akzeptanz von Coaching in Wirtschaftszusammenhängen ...
Weiterlesen
Das Selbstcoaching-Seminar: Ich nehme meine Zukunft selbst in die Hand
Das "Selbst-Coaching-Seminar" ist die Zusammenfassung eines realen Seminars, welches die Autoren regelmäßig in Italien anbieten. Es soll dem Leser Methoden an die Hand geben, um sein Leben nicht ...
Weiterlesen
Relational Coaching: Journeys Towards Mastering One-To-One Learning
Erik de Haan leitet das Masters of Executive Coaching-Programm (AMEC) des renommierten Ashridge Instituts in der Nähe von London. Mit seinem Buch Relational Coaching, das zuerst auf Holländisch ...
Weiterlesen
Klärungsorientiertes Coaching
"Klärungsorientiertes Coaching" überträgt Ansätze der klärungsorientierten Psychotherapie auf Coaching. Verschiedene Methoden werden in ein bewährtes Rahmenkonzept eingeordnet. Die Idee d...
Weiterlesen
Die alltäglichen Spielchen im Büro: Wie Sie Zeit- und Nervenfresser erkennen und wirksam dagegen vorgehen
Ulrich Dehner beschreibt in seinem Werk zahlreiche Interaktionsmuster oder "Spielchen", mit denen sich Menschen in Organisationen gegenseitig behindern, sich das Leben schwermachen und von der Arbeit...
Weiterlesen
Beratungskompetenz: Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Beratungskompetenz! Viele versprechen dies, viele fragen sie nach. Und nichts wäre mehr nötig, schaut man sich den gar bunten, wild wuchernden und fast unübersehbaren Beratungsmarkt an. Wenn sich d...
Weiterlesen
Coaching
Coaching boomt - immer noch! Und weil das so ist, bietet der Fach-Verlag managerSeminare seit August 2013 fünf Essays zu immer aktuell bleibenden Coaching-Themen als Audio-Dossier an. ...
Weiterlesen
The Complete Handbook of Coaching
Ein Meilenstein für die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Coaching. Die Herausgeber, alle an britischen Hochschulen als Lehrende in Coaching-Ausbildungen tätig, hatten eine Idee. ...
Weiterlesen
Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage
Der Autor fühlt sich vorwiegend der Position der "psychodynamischen Organisationsberatung" verpflichtet. Dies hat maßgebliche Auswirkungen auf das Werk. Schließlich ist der Autor Psychologe und ...
Weiterlesen
Coaching als Führungsinstrument - Handelsblatt: So fördern Sie Mitarbeiter in schwierigen Situationen (Handelsblatt - ...
Der Titel des Buches macht neugierig und nachdenklich zugleich. Denn bisher galt es weitgehend als eine allgemein akzeptierte Selbstverständlichkeit, dass Coaching eine Aufgabe für Coachs ist und ...
Weiterlesen
Coaching und Soziale Arbeit: Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings (Grundlagentexte Soziale Berufe)
"Ist Coaching ein Format oder ein Verfahren?", würde Ferdinand Buer bekanntermaßen fragen. Bernd Birgmeier, Wissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt, treibt die Frage um, ob Coaching...
Weiterlesen
Zielvereinbarungen beim Coaching
Die große Nachfrage in Kombination mit den noch immer fehlenden verbindlichen Qualitätsstandards haben zu einem sehr heterogenen und intransparenten Coaching-Markt geführt. Coachs ...
Weiterlesen
Coaching für gesunde Organisationen: Gesundheitscoaching im Rahmen Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Was kann ein Unternehmen für die Gesunderhaltung seiner Mitarbeiter tun? Dieser Frage widmet sich der Autor in seinem handlichen, übersichtlichen Taschenbuch. Felix Brode hat sich nach seiner aktiven...
Weiterlesen
Coaching fürs Business
Die Autoren unternehmen den Versuch, Licht in den begrifflichen Dschungel, der Coaching umgibt, zu bringen. Ihr integrierender Ansatz, der bestehende Definitionen und Ansätze in ihrer Vielfalt ...
Weiterlesen
Coaching 2.0 - Handbuch TeleCoaching
Als nicht ganz unwichtige Vorbemerkung sei erwähnt: Das vorliegende Buch versteht sich auf der Titelseite als eine "BORA TeleCoachNetwork-Produktion mit Beiträgen von Ralf Borlinghaus, Maren ...
Weiterlesen
Klopfen mit PEP
Vor einigen Jahren hatte der Rezensent die Gelegenheit, und besaß auch die Neugier, ein Seminar in der "Klopftechnik" zu besuchen. Er dachte, wenn es etwas hilft, sollte es auch bei einem ...
Weiterlesen
Coaching für Dummies
Mit dem vorliegenden Werk nimmt sich die " für Dummies"-Reihe nun auch das Thema Coaching vor. Es handelt sich dabei um den aus dem Amerikanischen übersetzten Text des Autors Marty Brounstein. Das ...
Weiterlesen
The global business guide for the successful use of coaching in organisations
Frank Bresser, der Fachwelt seit Jahren bekannt durch seinen Global Coaching Survey, hat ein anspruchsvolles Buch vorgelegt. Der Form nach ist es ein E-Book, in Englisch geschrieben, löst es sich von...
Weiterlesen
Coaching-Kompetenz: Persönlichkeit und Führungspsychologie
Vor dem Hintergrund seines explizit individualpsychologisch geprägten Menschen- und Gesellschaftbildes setzt sich Bayer mit dem Thema "Coaching" auseinander. Ein Großteil seiner Ausführungen ist ...
Weiterlesen
10 Schritte zum Erfolg als Trainer, Berater, Coach: Die wichtigsten Schlüsselelemente für den Trainingserfolg
In ihrem Buch bündelt Elaine Biech das geballte Erfahrungswissen ihrer jahrelangen Trainertätigkeit. Auf 200 Seiten erfährt der Leser nicht nur praktische Tipps und Tricks für ein gelungenes Training...
Weiterlesen
Lösungsfokussiert gut beraten
Leben im gesellschaftlichen WandelIn Japan bebt die Erde als ich "Lösungsfokussiert gut beraten" rezensiere. Wie jeder weiß, war dies nur der Anfang eines anhaltenden...
Weiterlesen
Erfolgsfaktor Intuition: Systemisches Coaching von Führungskräften
Das Buch "Erfolgsfaktor Intuition" ist ein Kaleidoskop: Eine facettenreiche Zusammenstellung von Einsichten in Coaching-Prozesse und die Rolle von Intuition darin. Auch wenn zwischen den Facetten ...
Weiterlesen
Professionalisierungsbestrebungen im Coaching: (Re-)Konstruktion von Forschungsansätzen
"Die spätmoderne Gesellschaft ist längst zu einer beratenden Gesellschaft geworden", konstatiert Professor Dr. Dr. Rolf Haubl von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, der Doktorvater dieser ...
Weiterlesen
Der Beginn von Coaching-Prozessen: Vom Fall zum Konzept (EHP-Organisation)
"Der Beginn von Coachingprozessen" heißt das Gemeinschaftswerk von sechs Autorinnen und Autoren. Insgesamt 11 Coaching-Fälle aus der Zusammenarbeit der VW-Coaching-Abteilung mit externen Beratern ...
Weiterlesen
Orientierung im Coaching (Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg)
Dieses Buch erscheint in der Reihe, mit der die Führungsakademie Baden-Württemberg ihre seit 2005 angebotene Coaching-Weiterbildung dokumentiert. Insofern gibt das Buch als einführende Orientierung ...
Weiterlesen
Die Kollegiale Coaching Konferenz: Führungsakdemie BW
Das Buch ist Bestandteil einer Reihe und spiegelt die Coaching-Ausbildung an der Führungsakademie Baden-Württemberg. Insofern richtet es sich an Praktiker und Coaching-"Azubis" - erlaubt aber auch ...
Weiterlesen
Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching
Die Idiolektik ist die Lehre von der Eigensprache und der Kunst des bewussten, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der Eigensprache des Gegenübers im Gespräch. Die Eigensprache ...
Weiterlesen
Coachingwissen
In heutiger Zeit einen Sammelband "Coachingwissen" herauszugeben, erscheint verwegen: Finden sich doch in den Buchhandlungen viele Meter aktueller Bücher zum Thema Coaching. Doch um es ...
Weiterlesen
Mentales Selbst-Coaching: Die Kraft der eigenen Gedanken positiv nutzen
Die Hamburger Diplom-Psychologin Cora Besser-Siegmund ist Psychotherapeutin, Trainerin, Supervisorin und Autorin zahlreicher Coaching-Bücher. Ihr Buch "Mentales Selbst-Coaching" beginnt mit...
Weiterlesen
Akquise für Trainer, Berater, Coaches: Verkaufstechniken, Marketing und PR für mehr Geschäftserfolg in der Weiterbildung
Jeder Personalentwickler, der sich mit den Angeboten externer Bildungs-, Beratungs-, OE- und PE-Dienstleistern auseinandersetzen muss, wird bestätigen können, dass eine erhebliche Anzahl dieser ...
Weiterlesen
wingwave-Coaching: wie der Flügelschlag eines Schmetterlings: Überarbeitete und erweiterte Neuauflage von "EMDR im ...
"Vielleicht mögen Sie die CD sogar beim Lesen dieses Buches einsetzen? Es könnte sein, dass Sie den Inhalt dann besonders leicht aufnehmen und behalten können ..." - Als Schüler waren wir doch...
Weiterlesen
Führen mit Gefühl: Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC
Die Literatur über Coaching ist in den letzten Jahren explodiert. Ähnliches trifft für das Thema "Führung" zu. (Fast) jeder Coach bzw. Führungskräftetrainer, der auf dem heiß umkämpften ...
Weiterlesen
Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann
Ein engagiertes Plädoyer für systemisch-konstruktivistisches Coaching - das ist das vorliegende Buch vor allen Dingen. Die beiden Herausgeber, selbst Coaches, sind der Überzeugung: "Coaching ist...
Weiterlesen
Irrgarten des Managements: Ein systemischer Reisebegleiter zu einem Management 2. Ordnung
Darüber, was denn systemisches Management sei, werden heute von Beratern, Trainern und Coachs eine Menge Plattheiten, Halbwahrheiten und leider auch genügend Dummheiten verbreitet, wie b...
Weiterlesen
Teamcoaching
Ein pragmatischer Ratgeber als Nachschlagewerk und Leitfaden für den Teamcoach - so stellen die Autoren ihr Buch "Teamcoaching" vor und bieten letztlich weitaus mehr. Auf unterhaltsame, ...
Weiterlesen
Genderkompetenz in Supervision und Coaching: Mit einem Beitrag zur Genderintegrität von Ilse Orth und Hilarion Petzold ...
Das Buch sind eigentlich zwei Bücher. Aber beginnen wir vorne: Die Autorin Surur Abdul-Hussain will eine Lücke schließen und mit ihrem Beitrag darauf aufmerksam machen, dass Gender bisher kein Thema ...
Weiterlesen
Diversity in Supervision, Coaching und Beratung
Das Buch ist ein Novum im deutschsprachigen Raum. Diversity und Coaching werden bisher kaum zusammen betrachtet. Auch Diversity Management (oder Managing Diversity) führt in Deutschland immer noch ...
Weiterlesen
Coaching: Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung (uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe ...
Ziel des Werkes ist es, ein strategisch orientiertes Modell von Beratung und Coaching zu vermitteln, welches eine Reflexion übergeordneter Zusammenhänge erlaubt. Dazu dient auch die in dem Buch ...
Weiterlesen
Ich bin mein eigener Coach: Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln (German Edition)
Urs Bärtschi ist als Coach und seit über zehn Jahren als Ausbilder für Coaches in seinem eigenen Unternehmen "Coachingplus" tätig. Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Bärtschi entwickelte er das ...
Weiterlesen

Kontakt

David Ebermann

Verlag

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de

Kontakt
Nach oben