Gesamtliste Coaching-Literatur

inkl. Rezensionen

Folgend finden Sie eine Gesamtliste der uns bekannten Coaching-Literatur. Berücksichtigt wurden insbesondere deutschsprachige Werke (vereinzelt auch englischsprachige), insbesondere Bücher, Fach- und Zeitschriftenartikel und wissenschaftliche Arbeiten.

Diese Seite enthält Links zu Amazon, über die wir bei einem Kauf eine kleine Provision erhalten. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Auf den Preis hat der Link keinen Einfluss.

Sortierung nach Autor // Aufgenommene Titel: 2973
Adler, Dorothea C. & Carolus, Astrid (2017)
E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt?. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 50–54.
Aeberli, S. (2011)
Risiken und Nebenwirkungen von Coaching aus der Sicht von Supervisorinnen und Supervisoren von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Ahlers, Susanne (2010)
Coachs brauchen die "Diversity-Brille". Über den Umgang mit Vielfältigkeit. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 34–38.
Ahrendt, Bernd (2017)
Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 55–59.
Aichholzer, Verena (2004)
Systemisches Coaching und Gender – Eine Explorationsstudie zu gender-spezifischen Faktoren im Coachingprozess aus der Sicht weiblicher und männlicher Coachs. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut "Gender and Diversity in Organisations", Studium Betriebswirtschaft.
Albrecht, Carla (2018)
Situationen gestalten, um Ärzte am Krankenhaus zu halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 89–108.
Albrecht, Evelyn (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Gewogen und für zu leicht befunden. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 43.
Amon, Christine (2005)
Reflexive Dialogbegleitung im Teamcoaching. Lernende Organisation Nr. 27, September/Oktober 2005, S. 52–56.
Anders, Stefan (2006)
Zwischen "Qualität" und "Quatsch" beim Coaching. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 16–21.
Anders, Stefan (2002)
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Coaching. Konzeptionelle und inhaltliche Überlegungen zur Qualität der Einzelberatung von Führungskräften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/02, Jg. 9/2002, S. 101–118.
Anderson, Merrill C. (2001)
Executive Briefing: Case Study on the return on investment of Executive Coaching. MetrixGlobal LLC.
Angermeyer, Hans Christoph (1997)
Coaching – eine spezielle Form der Beratung. Zeitschrift für Führung und Organisation, 66 (2), S. 105–109.
Antonczyk, Tamara (2001)
Coaching in der Arbeitswelt – Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität - Gesamthochschule Essen, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaften, Studiengang Diplom-Erziehungswissenschaften.
Aristu, Jesús Hernández (2005)
Verstehen in Supervision und Coaching: Sprache als Chance und Hindernis zugleich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/05, Jg. 12/2005, S. 185–194.
Arlinghaus, Michaela (2013)
Wiedereinsteigerin, Querdenkerin oder Spät-Blühende? Potenzial von Wiedereinsteigerinnen wird in den Unternehmen noch zu wenig genutzt. . Coaching-Magazin, 1/2013, S. 29–33.
Bache, Maximilian (2022)
Resilienz-Coaching. Welche Faktoren begünstigen den Coaching-Erfolg?. Coaching-Magazin, 2, S. 24–28.
Bache, Maximilian (2022)
Success Stories. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 15(3), S. 46–49.
Bache, Maximilian (2021)
Anreizsysteme. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 42–45.
Bache, Maximilian & Hahne, Bettina & Sidiropoulos, Pavlos & Thumm, Corinna (2020)
Der Baum der Entwicklung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 43–46.
Bachmann, Thomas & Bachmann, Katrin (2021)
Der virtuelle Beichtstuhl. Zusammenspiel von Beziehungsqualität und Selbstoffenbarung im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Bachmann, Thomas (2016)
Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 269–283.
Bachmann, Thomas (2016)
Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 231–253.
Backhausen, Wilhelm (2010)
Philosophie/Ethik: Mitspielen im Irrgarten des Managements. Welche Rolle Werten dabei zukommt. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 54–58.
Baecker, Dirk (2009)
Coaching Complexity. Coaching-Magazin, 3, S. 50–55.
Bähre, Marianne (2001)
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Bär, Monique & Böckelmann, Christine & Thommen, Jean-Paul (2006)
Interne und externe Coachings in Unternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 44–55.
Baisch, Henry L. (1988)
Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34–37.
Balling, Rolf (1990)
Training intuitiver Fähigkeiten. Gablers Magazin, 4, S. 19–21.
Ballinger, M. S. (2000)
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Balz, Hans-Jürgen (2018)
Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 43–46.
Barczynski, Dawid (2022)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 3: Informationsquellen. Coaching-Magazin, 2, S. 12–14.
Barczynski, Dawid & Ebermann, David (2022)
Coaching-Ethik. Werte in der Coaching-Branche. Coaching-Magazin, 1, S. 55–59.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 2 Positionierung und Marketing. Coaching-Magazin, 3, S. 9–14.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1: Gründung und Finanzierung. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Künstliche Intelligenz im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Kompetenzvermittlung durch Mitgliedschaft im Coaching-Verband. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 43–44.
Barczynski, Dawid (2018)
Training, Beratung, Supervision oder Coaching? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beratungsmaßnahmen. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 9–11.
Bardens, Rupert & van der Jagt, Daniel (2023)
Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching. Worauf Interessenten achten sollten. Coaching-Magazin, 16(4), S. 49–53.
Barkan, Iris (2019)
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Barmeyer, Christoph I. (2003)
Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 18–21.
Barmeyer, Christoph I. (2000)
Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal 9/2000, S. 464–468.
Bart, Hans-Joachim (2018)
Finanz-Coaching. Ein Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 32–36.
Barth, Henrike & Bachmann, Thomas (2019)
Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 379–394.
Barthe, Oliver (1997)
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Barton, Roland von (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Man muss nicht Medizin studiert haben, um einen guten Chirurgen finden und beurteilen zu können. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 45.
Basler, Petra (2022)
Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 27–31.
Bauer, Eva-Maria (2020)
Agile Führung und Coaching. Den eigenen Führungsstil hinterfragen und erweitern. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Bauer, Lilli (2021)
Coaching und Work-Life-Balance. Ergebnisorientierte Selbstreflexion im Coaching und ihre Auswirkung auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit. Coaching-Magazin Online, 22.03.2021.
Bauer, Peter (2014)
Über den Umgang mit Krisen und die Metamorphose vom Vorstand zum Coach. Dawid Barczynski im Interview mit Peter Bauer. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 14–20.
Bauer, Sabine (2020)
Konzepte der Achtsamkeit im Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 95–110.
Baumann, Andreas D. (2002)
Coaching als effizientes Führungsinstrument. Unterstützung für die Freisetzung persönlicher Potenziale. Neue Züricher Zeitung, 25.06.2002, Nr. 144, S. B8.
Bayer, Hermann (2008)
Die "4 Level-Evaluation": Messen der Ergebnis- und Prozessqualität im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 207–222.
Bayer, Hermann (2006)
"Opportunity Coaching? – ein ermutigender Weg in die Coaching-Zukunft.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 271–279.
Bayer, Hermann (2005)
Aus Fehlern lernen. Praxis-Erfahrungen eines Coaches mit Problemsituationen und Lösungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 63–74.
Bayer, Hermann (1996)
Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb. Gablers Magazin, 2, S. 36–38.
Bayer, Hermann (1996)
Über die Schwierigkeit, ein guter Coach zu sein. Q-magazin, 1/2.
Beck, Erwin (2003)
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Becker, Annette (2013)
Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Weinheim: Beltz.
Becker-Hill, Sylvia (2009)
Coaching in den USA. Wie Amerikaner mit der Krise umgehen. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 33–37.
Beckermann, Jörg & Unnerstall, Ludwig (1990)
Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit. FH Osnabrück.
Beckmann, Andrea (1992)
Was ist "Coaching" wirklich? – Mehr als nur ein Modewort. Marketing-Journal, 25 (4), S. 328–331.
Behn, E.-A. (1989)
Coach statt Couch – Wie man Krisen im Beruf überwindet. Ein Erfahrungsbericht. Supervision, 16, S. 33–37.
Behrends-Krahnen, Elisabeth (2011)
Burnout – eine Herausforderung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 333–341.
Behrendt, Peter (2012)
Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 391–404.
Behrendt, Peter & Pritschow, Kirsten & Rüdesheim, Birgit (2007)
Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. Zeitschrift Führung + Organisation. Heft 01, S. 49–56.
Behrendt, Peter (2006)
Vom Lernen zur Veränderung. Personal, 5, S. 44–45.
Behrendt, Peter (2006)
Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching - eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.
Behrendt, Peter (2004)
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Bell, Chip R. & Zemke, Ron (1989)
Coaching for distinctive service. Management Review, May 1989, S. 27–30.
Benker, Susanne (1999)
Ein diskreter Partner in allen Lebenslagen. Handelsblatt 22.07.1999, S. K2.
Berg, Insoo Kim (2004)
Lösungsfokussiertes Coaching in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 40–46.
Bergel, Stefanie (2007)
ICF-Studie: Coaching im Profil. managerSeminare, Heft 112, Beilage S. 14–18.
Berglas, S. (2003)
Führungskräfte-Coaching. Wenn der Trainer falsche Tipps gibt. Harvard Business Manager, 1/2003, S.98–105.
Berglas, S. (2002)
The Very Real Dangers of Executive Coaching. Harvard Business Review, June 2002, P. 87–92.
Bergner, Erika & Vogelauer, Werner (2010)
Zwischen "quick wins" und "slow motion" in der (Supervisions- und) Coachingarbeit. In W. Knopf & I. Walther (Hrsg.),.
Berndt, Daniel & Hülsbeck, Marcel (2003)
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Berninger-Schäfer, Elke (2018)
Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer. Online-Coaching wird die Normalität sein, Face-to-Face das Besondere. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 14–21.
Berninger-Schäfer, Elke & Wolf, Carmen (2011)
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Qualitätssicherung im Coaching. Kongressbeitrag zum 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie: „Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen“.
Berninger-Schäfer, Elke & Webers, Thomas (2010)
Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 34–39.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Pro und Kontra: Life-Coaching – ein irreführendes Label. Coaching-Magazin, 1, S. 45.
Bertram, Mechthild & Weissbach, Barbara (1999)
Team-Coaching – eine eigene und eine gemeinsame Gangart finden. Organisationsentwicklung, 18 (2), S. 50–61.
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Lola & Siegmund, Harry & Landgraf, Mario (2021)
Praxisbuch Online-Coaching. Verbindung herstellen mit NeuroRessourcen. Paderborn: Junfermann
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Harry (1991)
Coach yourself. Düsseldorf: Econ.
Besserer, Barbara (2018)
Methoden in Coaching und Beratung. Die Veränderung des Methodeneinsatzes während der beruflichen Laufbahn. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 55–59.
Bethlehem, Thordis (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 44.
Beucke-Galm, Mechtild (2010)
Coaching als Entwicklungsprozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 181–194.
Beucke-Galm, Mechtild (2008)
Potenzialanalyse im Transformationsprozess: strategisch ausgerichtet und dialogisch angelegt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, (1)15, S. 79–89.
Beutter, Claudia & Jonassen, Marion & Kiel, Volker & Lippmann, Eric D. (2023)
Beraten im Organisationskontext: Coaching, Team- und Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer
Biallo, Horst (1989)
Liebe auf den zweiten Blick. Management Wissen, 12, S. 122–127.
Bickel, Isabell (2012)
Relationales Jobcoaching: Mit Leichtigkeit und Freude Job-Zukunft definieren. Lernende Organisation Nr. 66, März/April 2012, S. 60–61.
Bickerich, Katrin & Michel, Alexandra (2012)
Wenn's turbulent wird – Forschungsprojekt zu Coaching bei Veränderungen in Organisationen. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 44–49.
Bickerich, Katrin (2009)
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Binder, Burkhard (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Wo soll das notwendige Wissen sonst herkommen?. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 44.
Bindernagel, Daniel & Krüger, Eckard & Rentel, Tilman & Winkler, Peter (2010)
Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
Binnewies, Carmen & Dormann, Christian (2010)
Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 46–50.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching als Methode der Jugendhilfe – Konturen eines integrativen Beratungsansatzes in der Sozialpädagogik. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 223–238.
Birgmeier, Bernd R. & Schmidt, Hans-Ludwig (2010)
Führung sinn-voller machen? Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen von Management Coaching. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg. Pustet. S. 688–697.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Soziale Arbeit und Coaching. Zur Historiographie eines neuen Dienstleistungsmodells aus sozialpädagogischer Perspektive. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 101–112.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching für jugendliche Berufseinsteiger – Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. S. 205–225.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 15–31.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coachingwissen = handlungswissenschaftliches Wissen? In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405–410.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching. In H. Buchkremer (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 396–399.
Birgmeier, Bernd R. & Stummbaum, Martin (2009)
Kommunales Coaching. Beratung als Hilfe für die Hilfen vor Ort. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2009. S. 30–32.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
"Da werden Sie geholfen?" – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: Supervision 1/2008. S. 36–46.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
Coaching im Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft. Von den Gefahren einer praxiswissenschaftlichen Begründung von Coaching-Konzeptionen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 119–136.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching als Methode und/oder Profession?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 19–30.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Birgmeier, Bernd R. (2004)
Vom Assessment Center zum Einzelcoaching als bedürfnis- und zielorientierte PE-Maßnahme für Gruppenleiter. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Birkenbihl, Michael (1992)
Wer repariert den Chef? Management-Coaching als Anspruch und Aufgabe. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt Bamberg.
Bischof, André (2012)
Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 59–61.
Bischof, André (2011)
Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 33–37.
Bitterli, B. & Frey, S. (2011)
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Björkman, Helena (2002)
Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz – eine Coachingaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 271–281.
Blenke, Matthias (2010)
Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 18–22.
Böckler, Michael (1984)
Oben, aber allein. Management Wissen, 6, S. 33–37.
Böning, Uwe (2006)
Coaching. In Peter Knauth & Artur Wollert (Hrsg.). Digitale Fachbibliothek Human Resource Management (S. 1–15). Düsseldorf: Symposion; USB-Stick.
Böning, Uwe & Rauen, Christopher (2006)
Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11/2006, S. 39–49.
Böning, Uwe (2005)
Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz.
Böning, Uwe (2000)
Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management & Training, 4, S. 10–15.
Böning, Uwe (1994)
Ist Coaching eine Modeerscheinung?.
Böning, Uwe (1990)
System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, 4, S. 22–25.
Böning, Uwe (1989)
Coaching: Zur Rezeption eines neuen Führungsinstrumentes ... Personalführung, 12, S. 1149–1151.
Börner, Nadine & Wallraff, Bernd (2022)
Künstliche Intelligenz im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Bohne, Michael (2011)
"Klopfen" gegen Lampenfieber – Auftritts-Coaching einmal anders. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 31–35.
Bokler, Andrea Maria & Frank, Alexander (2011)
Coaching als Veränderungskatalysator. Personalwirtschaft, 1/2011, 54–56.
Bollhöfer, Gabriele (2011)
Praxis des organisationsinternen Coachings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 97–107.
Bollhöfer, Gabriele & Hüttner, Nicole (2009)
Coaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 22–26.
Bollhöfer, Gabriele (2009)
Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 43.
Bolten, Jürgen (2003)
Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 11–14.
Bolten, Jürgen (2001)
Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: A. Clermont, W. Schmeisser & D. Krimphove (Hrsg.). Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München: Vahlen.
Borghardt, Liane (2007)
Die Taktgeber. Wirtschaftswoche Nr. 28, 09.07.2007, S. 82–86.
Bothmer, Eleonore von (2006)
Wegbegleiter zum Erfolg. Gehirn & Geist Nr. 6 /2006, S. 36–41.
Bourgeois, Susanne & Valler-Lichtenberg, Anne (2022)
36 Bildkarten Beziehungen gestalten. Weinheim: Beltz.
Brand, Markus & Ion, Frauke (2011)
30 Minuten. Die 16 Lebensmotive. Offenbach: GABAL.
Brauer, Yvonne (2005)
Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 40–43.
Brauer, Yvonne (2004)
Coaching: Eine empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Braun, Roman & Gawlas, Helmut & Schmalzl, Amanda & Daus, Edgar (2004)
Die Coaching-Fibel. Vom Ratgeber zum High Performance Coach. Wien: Linde.
Bredt, Claudia & Knierim, Andreas (2018)
Face-to-Face wird überbewertet – Telefoncoaching aus Klienten- und Beraterperspektive.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 349–354.
Bresser, Frank (2006)
International erforscht. Coaching erfolgreich implementieren. managerSeminare, März 2006, Heft 96, S. 66–73.
Britzkow, Miroslawa & Künnemann, Astrid & Petersen, Ralf & Stannius, Meike (2008)
Familien-Coaching - Familien beraten und begleiten. praxis ergotherapie, 4/08, S. 235ff.
Brkic, Marizela (2023)
Grenzmanagement im Coaching. Professioneller Umgang mit eigenen Grenzen als Coach. Coaching-Magazin, 16(4), S. 54–58.
Broekmann, Berndhard (2022)
Die dunkle Triade im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–41.
Bronsert, Anne-Kathrin (2006)
Partner auf Augenhöhe. Ein Coach ist Ansprechpartner für alle, die beruflich unter Druck stehen: Manager, Ärzte oder Anwälte, aber auch Jobsuchende. Die Welt, 30.September 2006, KarriereWelt, S. B9.
Brüning, Marietta (1994)
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Bubenheim, René (2008)
Die Führungskraft als Coach? Hindernisse durch inhärente Rollenkonflikte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 54–55.
Buchner, Dietrich (1995)
Team-Coaching. Wiesbaden: Gabler.
Buchner, Dietrich & Walczak, Leonhard (1994)
Spielregeln für das Coaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 161–169). Wiesbaden: Gabler.
Buckley, Andrew & Buckley, Carole (2016)
Coaching oder Therapie?. Paderborn: Jungfermann.
Bülow, Alexandra (2013)
Mit richtigem Coach bei der Karriere durchstarten. Welt.de, 27.12.2013.
Buer, Ferdinand (2010)
Das Böse und das Glück. Oder: Warum Life-Coaching so spannend sein kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 87–104.
Buer, Ferdinand (2009)
Von Darwin lernen. Coaching im struggle for life.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 447–454.
Buer, Ferdinand (2009)
Warum es im Coaching nicht nur um Erfolg, sondern auch um Moral und ein glückliches Leben geht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 50–55.
Buer, Ferdinand (2007)
Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr 2, 151–170.
Buer, Ferdinand (2005)
Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 278–296.
Burchardt, Eva (2009)
Coaching und Selbstentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 385–398.
Burgard, Oliver (2002)
Guter Rat in Honolulu. Für die Karriere auf die Insel – mit Coachingreisen locken Veranstalter orientierungssuchende Manager. Die Zeit, Nr.33, 08.08.2002, S. 59.
Burmeister, Lars (2013)
Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 52–56.
Busch, Christine & Dreyer, Romana (2022)
Copreneur-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Buscher, Stefan (1996)
Erfolgsmensch. Management & Seminar, 3, S. 14–15.
Bußmann, Nicole (2008)
Wolfgang Looss über die 'teachable moments' der Manager. Training aktuell, Heft 11/08 vom 03.11.2008.
Bußmann, Nicole (2008)
Coaching im Rampenlicht – Der Coaching-Preis des DBVC. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 55.
Bußmann, Nicole (2007)
Tim Mälzer über Coaching: "Der Coach hat mir beim Sortieren geholfen". managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 20–21.
Bußmann, Nicole (2006)
DCV und DCG beziehen Stellung – Neue Coaching-Verbände. Beilage zu managerSeminare, Oktober 2006, Heft 103, S. 32–34.
Buttgereit, Clea & Braun, Thorsten (2012)
Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 22–26.
Butzko, Harald G. (1993)
Coaching ist eigentlich der falsche Begriff. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 48–50.
Butzko, Harald G. (1992)
Supervision – eine visionäre Trainingsmethode. Management Zeitschrift IO, 2, S. 88–92.
Carstens, Theis (2013)
Der Einsatz von Tablet-Computern im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 333–343.
Cartolaro, Elisabeth (2003)
Coaching als Instrument zur Kulturintegration bei Fusionen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/03, S. 373–386.
Caspari, Sabine & Schumann, Karin von (2018)
Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 22–26.
Classen, Markus & Middendorf, Jörg (2004)
Wertorientierung oder systemischer Ansatz? Erkenntnisgewinn durch Methodenvergleich. Personalführung, 12/04, S. 34–40.
Clement, Ute & Clement, Ullrich (2003)
Wofür Coaching im internationalen Management? SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 15–17.
Cornelius, Caroline & Schumann, Gabriela & Boos, Margarete (2009)
Zeit- und Ziele-Management für Nachwuchswissenschaftler/innen. Evaluation eines Online-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 54–65.
Cox, Elaine & Bachkirova, Tatiana & Clutterbuck, David A. (2009)
The Complete Handbook of Coaching. London: Sage.
Csef, Herbert (2016)
Narzissmus und Derailment – wenn Führungskräfte entgleisen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 163–171.
Dachsbacher, Kerstin (2002)
Coaching. Begriffliche, inhaltliche und prozessuale Annäherung an ein neues Handlungsfeld professioneller Dienstleistungen. Aktuelle psychologische und ökonomische Coachingansätze aus sozialpädagogischer Perspektive. Diplomarbeit an der katholischen Universität Eichstätt.
Dahinden, Lucia & Freitag, Thomas & Schellenberg, Frank (2009)
Mythos Coaching: Was bringts? Wie funktioniert es?. Zürich: Orell Füssli.
Dahmen-Breiner, Monika & Gergely, Gabor (1990)
Coaching ohne Couch. In S. Hoefling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft (Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 2) (S. 198–204). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Dahms, Peter & Völker, Bernd (2016)
Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 189–199.
Dahncke, Susanne (2011)
Wenn die Schwester zur Konkurrentin wird – Familienunternehmen und Unternehmerfamilien im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 22–25.
Dauerer, Andreas (2007)
Der Mann, der alles weiß und kann. In der Wirtschaft wird er immer beliebter: der Coach. Focus Campus, Nr. 42/2007 (18.10.2007).
DBVC, (2012)
Empfehlungen für eine professionelle Implementierung von Coaching in Organisationen. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2011)
DBVC Coaching-Marktanalyse 2011. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2010)
Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (3. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: DBVC.
Deffner, Sonja & Buck, Hartmut & Lux, Barbara (2006)
Bildungscoaching für das lebenslange Lernen. Theorie und Praxis des Bildungscoachings für Arbeitnehmer. Personalführung, 02/06, S. 30–38.
Dehn, Claudia (2008)
Erst sprechen, dann handeln? Wie narrativ-behaviorales Neurocoaching die individuelle Handlungsfähigkeit erhöhen kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 169–182.
Dehner, Alice (2023)
Der Umgang mit inneren Alarmen. Über die Wirkungsweise von Introvision-Coaching . Coaching-Magazin, 1, S. 36–40.
Dehner, Ulrich (2013)
Häufig gestellte Fragen. Vorstandsmitglied des DBVC und Coaching-Ausbilder Ulrich Dehner beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Dehner, Ulrich & Middendorf, Jörg (2011)
Wer evaluiert erhält mehr Honorar. wirtschaft+weiterbildung, 4, S. 28–33.
Dehner, Ulrich (2010)
"Coaching ist keine Profession, sondern eine Herangehensweise." Thomas Webers im Interview mit Ulrich Dehner. Coaching-Magazin, 4, S. 12–17.
Dehner, Ulrich (2008)
Der Coach als Brillenverkäufer. Über die Bedeutung des Bezugsrahmens. Coaching-Magazin, 2, S. 16–17.
Delkeskamp, Juliane (2010)
Coaching-Tool: Mit Gaben die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 40–43.
Dembkowski, Sabine & Kaufmann, Carol (2012)
Coaching-Trends und Ausblicke für 2012: Stärkung für ein junges Berufsfeld. Weiterbildung, 4–5/12, S. 35–37.
Dembkowski, Sabine & Lane, David (2008)
International Executive Coaching: globale Trends und Ausblicke. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 22–24.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona (2006)
Das "Achieve Coaching Model"®. Ein systematischer Ansatz für größere Wirksamkeit im Executive Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 165–170.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona & Hunter, Ian (2006)
The seven steps of effective executive coaching. London: Thorogood.
Deneke, Willi (1989)
Was halten Sie vom Coaching? Absatzwirtschaft, 5, S. 18–22.
Deniers, Claudia (2019)
Durch das Auge der Kamera. Erfahrungen mit Coaching über Skype. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Derndinger, Friedemann (2020)
Ambidextrie: Eine Herausforderung für Führungskräfte und ihre Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Deutsches Institut f. Erwachsenenbildung, (2006)
ProfilPASS. Gelernt ist gelernt. Bielefeld: wbv.
Dickinson, Claudia (2010)
Physio-Coaching im Golfsport. Praxis Physiotherapie, 3/10, S. 163ff.
Diedrichs, Annette (2019)
Durchstarten im Team: Wie das Zürcher Ressourcen Modell mit Motto-Zielen in der Teambildung zum Einsatz kommt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 331–338.
Dienemann, Katja (2017)
Natur als Medium im Coaching. Mehr als „nur“ gesund?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 27–31.
Diermann, Isabell & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2019)
Gründer-Coaching. Coaching von Gründern im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 50–54.
Diermann, Isabell (2016)
Das Image von Supervision im Klinikkontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 449–462.
Dierolf, Kirsten (2021)
Interview mit Kirsten Dierolf. „Wir suchen das Ziel hinter dem Ziel“ – Lösungsfokussierung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Dietz, Ingeborg & Dietz, Thomas (2008)
Vom Reden zum emotionalen Erleben. Achtsamkeit als Schlüssel zur Veränderung. Coaching-Magazin, 3, S. 18–21.
Dietze, Anja (2008)
Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 1, Nr. 3–4, 558–571.
Dilk, Anja (2003)
Auf der Coach. Coaching boomt - ein Gespräch mit dem Organisationsberater Jörg Middendorf. changeX, 21.05.2003.
Diller, Sandra (2021)
Wenn es im Coaching dunkel wird. Klienten der dunklen Triade und der achtsame Weg, mit ihnen umzugehen. Coaching-Magazin, 2, S. 46–49.
Dilts, Robert B. & Reckert, Horst-W. & Kraft, Helmut & Mayer, Loni S. & Stocker, Thomas (2003)
Coaching und Unternehmensentwicklung – das Buch als Coach. Berlin: Pro Business.
Döller, Michael (2012)
Begegnung als ethische Maxime und Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 137–149.
Dohrmann, Frank (2022)
Nachlass-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 20–24.
Dollinger, Anna & Fehse, Katharina (2023)
Systemische Interventionen. Bonn: managerSeminare
Domsch, Michael (1993)
Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle. Management-Zeitschrift IO, Heft 10, S. 56–66.
Dopfer, W. (2000)
Die Führungskraft als Coach: Erfolgsfaktor im Vertrieb. Der erfolgreiche Einsatz des "Coaching" in der Mitarbeiterfuehrung verlangt eine Klaerung und Operationalisierung des Modewortes. In: HypoVereinsbank - Bereich Bayern-Süd, München, (Hrsg.), Personalführung, 33 (4), S. 60–64.
Doppler, Klaus (1992)
Coaching: Mode oder Notwendigkeit. Was und wie ein Coach wirklich sein sollte. Gablers Magazin, 4, S. 36–41.
Doppler, Klaus (1991)
Coaching – Markt, Mode und Notwendigkeiten. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.
Dorando, Max & Grün, Josef (2004)
Verordnetes Coaching. Leitlinien zur Klärung von Coaching-Aufträgen und -Beziehungen in der betrieblichen Personalentwicklung. Personalführung, 1/2004, S. 40–45.
Dorando, Max & Grün, Josef (1993)
Coaching mit Meistern – Erfahrungsbericht eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, 24, S. 53–70.
Dorau, Ute (2006)
Ein Medizinmann für Manager: Wer braucht den Personal Coach? Wirtschaftsnachrichten West Nr. 8 /2006, S. 60–63.
Dorniok, Daniel & Mohe, Michael (2010)
Wie gehen wissensintensive Dienstleister mit eigenen Wissenslücken um?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 51–60.
Dost, Brigitte & Wastian, Monika & Braumandl, Isabell (2010)
Das 3-Säulen-Konzept im Projekt-Coaching: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können. In Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2010 (S. 175–182). Berlin: Deutscher Psychologenverlag.
Drath, Karsten (2023)
Interview mit Karsten Drath. Was Resilienz ausmacht – individuell, im Team und organisational. Coaching-Magazin, 1, S. 12–20.
Drath, Karsten (2020)
Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 55–59.
Drexler, Arthur (2013)
Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 49–53.
Drexler, Arthur & Wieser, Andreas & Netzer, Christof (2011)
Effekte von "Life-Coaching" für Führungskräfte in einem Gesundheitszentrum.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 181–194.
Drexler, Arthur & Möller, Heidi (2010)
Coaching-Lehrgänge auf dem Prüfstand: Ein Evaluationsmodell. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/10, 9–13.
Drexler, Arthur & Uffelmann, Peter & Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009)
Schulleitungscoaching – Konzeption und Ausbildungsevaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 35–53.
Dünnfründ, Tanja (2010)
Coaching-Tool: Ein Netz, das trägt. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 39–41.
Dürr, Timon (2021)
Virtual und Mixed Reality im Business-Coaching. Sicherung und Beschleunigung des Lerntransfers. Coaching-Magazin, 1, S. 49–53.
Duss, Daniel (2010)
Geschichten erzählen als Beratungsintervention. Grundlagen einer wenig diskutierten Interventionsform.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 233–243.
Dzierzon, Stefanie (2004)
Personenzentriertes Beziehungsverhalten im Coaching. Magisterarbeit im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität Hagen.
Ebermann, David & Moscho, Christine & Blenke, Matthias & Hoefling, Thomas & Dehner, Alice (2023)
Professionalisierung und Schärfung des Coaching-Begriffs weiterhin notwendig. Coaching-Magazin, 2, S. 8–10.
Ebermann, David (2023)
Entwicklungen im Coaching-Markt 2023. Coaching-Magazin, 16(3), S. 11–13.
Ebermann, David (2022)
Chatbots im Karriere-Coaching. Experteninterview mit Dr. Katharina Ebner. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Ebermann, David (2021)
Online-Coaching. Was beim Einstieg beachtet werden sollte. Coaching-Magazin, 1, S. 9–11.
Ebermann, David (2021)
Coaching-Gutscheine. Kaufentscheidung vor dem Erstgespräch?. Coaching-Magazin, 4, S. 46–48.
Ebermann, David (2020)
Auf das „Wie“ kommt es an. Weshalb Verkauf im Coaching-Kontext anderen Regeln folgen sollte. Coaching-Magazin, 2, S. 47–48.
Ebermann, David & Plath, Alexandra (2019)
"Menschen dabei helfen, ihr Verhalten positiv zu verändern". Dr. Marshall Goldsmith im Kurzportrait. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Gründer-Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 1. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 47–49.
Ebermann, David (2018)
Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching-Honorare. Entwicklung, Einflussfaktoren und Empfehlungen. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie. Ethische Herausforderungen beim Coaching Langzeiterwerbsloser. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 55–59.
Ebermann, David (2017)
Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2017)
Coaching im Non-Profit-Sektor. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Dreiecksgespräche. Unternehmenseinfluss im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 9–11.
Eberspächer, H. (1983)
Probleme des Coaching als praktisch-psychologische Tätigkeit im Sport. In J. P. Janssen & E. Hahn (Hrsg.). Aktivierung, Motivation, Handlung und Coaching im Sport. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 52 (S. 297–303). Schondorf: Karl Hofmann Verlag.
Eberspächer, Hans & Webers, Thomas (2005)
Was Coaching von der Sportpsychologie lernen kann (Interview). Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, S. 27–28.
Ebner, Katharina (2020)
Karriereoptimismus im Karrierecoaching fördern und messen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 65–78.
Ebner, Markus (2016)
Positive Leadership und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 50–54.
Echter, Dorothee (2000)
Stichwort Coach. Handelsblatt 10./11.03.2000, Karriere und Management, S. K2.
Egger, Peter (1991)
Management-Coaching – Führungsteams durch Veränderungsprozesse coachen. Verkauf & Marketing, 10, S. 90–95.
Egger-List, Marianne & Egger-List, Peter (1993)
Mit Management-Coaching zur lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, S. 79–82.
Egger-List, Marianne & Testa, G. (1991)
Management-Coaching: vom neuen Denken zum neuen Handeln. Der Organisator, Jan./Febr., S. 4–8.
Egger-List, Marianne (1990)
Management-Coaching – das neue, ganzheitliche Impuls-Programm. Verkauf & Marketing, 11, S. 13–14.
Eggers, Tanja (2023)
Achtsamkeit im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 28–33.
Eggers, Tanja (2020)
Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess. Umgang mit Verlust- und Abschiedsthemen im Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 27–31.
Eggers, Tanja (2019)
Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 32–36.
Eggers, Tanja (2018)
Sein Wesen leben – auch im Job. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 32–36.
Ehrenberg, Brigitte (2008)
Coaching für niedergelassene Ärztinnen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Eichhorn, Annelie (2011)
Implementierung des "Internen Coach-Pools" am Klinikum der J.W. Goethe-Universität.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 67–79.
Eichhorn, Annelie & Dapper, Margrit (2010)
Etablierung eines internen Coach-Pools am Universitätsklinikum Frankfurt. Coaching-Magazin, 4, S. 22–25.
Eichhorn, Christoph (2002)
Erholungskompetenz durch Self-Coaching – Basis für berufliche Höchstleistung. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 1, S.54-59.
Eichhorn-Pezzi, Annelie & Fübbeker, Matthias & Born, Michael (2013)
Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN). Potenziale entfalten durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 3, S. 36–40.
Eichler, Dirk (2011)
Coaching und organisationale Veränderungsprozesse – eine organisationstheoretische Betrachtung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 17–30.
Eidenschink, Klaus (2016)
Veränderung verstehen. Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 20–25.
Eidenschink, Klaus (2011)
Anlass zum Fremdschämen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 22–23.
Eidenschink, Klaus (2008)
"Man darf als Coach nicht nur in Methoden oder Tools denken." Thomas Webers im Interview mit Klaus Eidenschink. Coaching-Magazin, 2, S. 8–14.
Eidenschink, Klaus (2007)
Fehlentwicklungen im Coaching. Profile, 14/2007. S. 20–30.
Eidenschink, Klaus (2007)
Coaching: Wie finde ich die richtige Ausbildung? wirtschaft + weiterbildung, 3, S. 42–45.
Eidenschink, Klaus (2006)
Der einäugige Riese – "lösungsorientiertes Coaching". Vom Unsinn einer problematischen Fokussierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 153–164.
Eidenschink, Klaus (2001)
Über Narren, Alleskönner, Mütter und Reviertiere. Das Coaching von Topmanagern muss die Risiken beachten, die mit der Einsamkeit auf Spitzenpositionen einhergehen. Personalführung, 12/01, S. 38–42.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Der Konfliktnavigator. Das Modell der vier Lösungsfelder im Konflikt-Coaching. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 22–26.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Von der Selbstregulation zur Sachklärung. Ein Fallbeispiel zur Arbeit mit dem Konfliktnavigator. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 27–31.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2011)
Coaching-Tool: Motivorientierte Lebensbalance. Coaching-Magazin, 3, S. 40–43.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2006)
Diesseits von Coaching. Situative Beratung als Führungsaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/06, Jg. 13/2006, S. 331–342.
El-Chichakli, Kussai (2023)
Coaching und authentische Beziehungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 39–43.
Eli, M. (1994)
Ein Plädoyer für "Coaching". ifo Dresden berichtet 1, Nr. 03, Mai 1994, S. 3–4.
Elkendorf, Vera (2008)
Einzel-Coaching als Präventivmaßnahme gegen die Entstehung stressbedingter Erkrankungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Mainz. (Die Arbeit kann gegen Gebühr bei der Autorin per E-Mail an info@elkendorf-coaching.de bestellt werden).
Ellebracht, Heiner & Lenz, Ulrich & Lars, Geiseler & Osterhold, Gisela (2018)
Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Ellebracht, Heiner (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im Feld. Coaching-Magazin, 3, S. 43.
Ellinger, A. D. & Keller, S. B. (2003)
Supervisory Coaching Behavior, Employee Satisfaction and Warehouse Employee Performance. A Dyadic Perspective in the Distribution Industry. In: Human Resource Development Quaters, 14 (4), p. 435–458.
Elsässer, Konrad & Künzli, Hansjörg & Looss, Wolfgang & Webers, Thomas (2011)
Das Thema Verantwortung im Top-Executive-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 54–59.
Elsässer, Konrad (2009)
Empowerment im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 18–22.
Emlein, Günther (2008)
Leben in zwei Welten – Coaching in weltanschaulich gebundenen Organisationen. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Emmer, Christina (2014)
Business-Coaching für Hochbegabte. Unentdeckte Schätze heben. Coaching-Magazin, 1, S. 20–23.
Engelmann, Bea & Engelmann, Jens (2021)
Mini-Handbuch Resilienz-Coaching. Weinheim: Beltz
Enoch, Clinton (2011)
Wissensvermittlung in Beratungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 369–381.
Epe, Claus & Fischer-Epe, Maren & Reissmann, Martin (2011)
Was bedeutet "systemisch" im Coaching? Wirtschaft + Weiterbildung 3-2011, S.34–339.
Erdös, Tünde (2021)
Entfaltende und hemmende Präsenz im Coaching. Bewegungsenergie als spezifische Form nonverbaler Kommunikation in der Coach-Klient-Beziehung. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Erlinghagen, Robert & Witzel, Rainer (2019)
Coaching in Zeiten der Agilität. Wie umgehen mit dem Hype?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 55–59.
Ermrich, Nicolas (2019)
Qualitätsmanagement im Business-Coaching. Eine generische Norm als Rahmen von Qualitätssicherung?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 55–59.
Ernst, Oliver (2008)
Coaching und professionelle (Selbst-)Inszenierung. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Erpenbeck, Mechtild (2022)
Konkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching. Leitideen zur Navigation in einem doppelten Spannungsfeld. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Erpenbeck, Mechtild (2017)
Wohin mit Wut und Empörung? Coaching zur Selbststeuerung im Konflikt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 22–26.
Esse, Thorsten (2011)
Wie den strukturell bedingten Herausforderungen des Internen Coachings begegnet werden kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 173–180.
Evered, Roger D. & Selman, James C. (1989)
Coaching and the art of management. Organizational Dynamics, 18 (2), S. 16–32.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching durch den Vorgesetzten. Coaching-Magazin, 1, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching Psychology: Zur Entwicklung eines Lehrplans für psychologische Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Feedback muss differenziert werden. Coaching-Magazin, 2, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Leadership-Coaching? Nein, danke! . Coaching-Magazin, 3/2012, S. 50–52.
Eversmann, Julia (2011)
Beeinflussen persönliche Eigenschaften des Klienten den Erfolg im Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2011)
Von der Coaching-Ausbildung ins Unternehmen: Eine Studie über die Professionalisierung unternehmensinterner Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Schlüsselerlebnisse im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2011)
Zum Einfluss der Zielorientierung auf die berufliche Entwicklung von Führungskräften. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2011)
Sind Executive-Coachs wirklich anders als Berater und Therapeuten? Der Versuch einer Typisierung von Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2011)
Zielsetzung, Feedback und Selbstregulation: Wie funktioniert Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Supervision für Coachs: Ein notwendiges Übel?. Coaching-Magazin, 2, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Ethik: Umgang mit Dilemmata im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Emotionen im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 4, S. 48–49.
Eversmann, Julia (2010)
Coaching, Selbstwirksamkeit und internes Unternehmertum. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2010)
Grenzgänge des Coachs: Wo hört Coaching auf und fängt Therapie an?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Was kennzeichnet erfolgreiche Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2010)
Internes entwicklungsorientiertes Coaching: tatsächlicher Nutzen oder Modeerscheinung?. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2010)
Team-Coaching zur Förderung der Team-Leistungsfähigkeit?. Coaching-Magazin, 3, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2010)
Einsatz des Coachings im Rahmen eines 360°–Feedbacks. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2010)
Wie wirksam ist Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 51.
Eversmann, Julia (2010)
Lernprozesse im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 53–54.
Externbrink, Kai & Tomoff, Michael & Dries, Christian (2015)
Psychologisches Kapital fördern durch Coaching. Ein Beitrag aus der positiven Organisationspsychologie. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 20-24.
Eyk, Peter van (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Die entscheidende Eintrittskarte!. Coaching-Magazin, 3, S. 42.
Fatzer, Gerhard (2018)
Häufig gestellte Fragen an Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 37–37.
Fatzer, Gerhard (2010)
Tagungsbericht: "Coaching meets research". Profile, 20, S. 138.
Fatzer, Gerhard (2008)
"Coaching darf sich nicht degradieren lassen. Der Coach muss weit mehr als nur Beichtvater sein." Thomas Webers im Interview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 3, S. 12–17.
Fatzer, Gerhard (2006)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Profile, 11/2006, S. 22–27.
Fatzer, Gerhard & Schoefer, Sabina (2006)
Coaching als Begleitung von Transformationsprozessen. Profile, 11/2006, S. 50–62.
Fatzer, Gerhard (1990)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Supervision 17, S. 42–49.
Fehling, Beatrice & Oepen, Edith (2004)
New Placement Coaching: Wege zur beruflichen Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern. Personalführung, 1/2004, S. 32–39.
Felderer, Christa T. (1990)
Erste Coaching-Fachtagung im deutschsprachigen Raum: Meeting der Hofnarren. Gablers Magazin, 4, S. 34–35.
Felderer-Edobor, Christa T. (1991)
Kommentar zum Transkript "Konstruktiv(istisch)es Coaching". Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 107–109.
Felger, Ulrike (2005)
Coaching für Chefs. Gemeinsam zum Erfolg. ProFirma, 11/2005, S. 172–74.
Felsing, Tobias (2011)
Coaching bei Konflikten in der öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 243–252.
Fengler, Jörg & Müller, Katja (2007)
Der gruppendynamische Ansatz in Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 3, Vol. 8, September 2007, S. 244–246.
Fengler, Jörg (2006)
Coaching und Salutogenese. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/06, S. 393–400.
Fengler, Jörg (2006)
Supervision und Coaching als Entscheidungsprozesse. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 3/06, S. 301–314.
Fengler, Jörg (2001)
Coaching: Definition, Prinzipien, Qualifikationen, illustriert anhand einer Fall-Vignette. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 1/01, S. 37–60.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching im Kontext industrieller Produktion. Eine Falldarstellung. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 171–182). Köln: GwG.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching: Konzeption, Arbeitsprinzipien, Zielgruppen. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 157–170). Köln: GwG.
Filbert, Wolfgang (2013)
Rechnet sich Coaching im Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 273–282.
Fildhaut, Brigitta & Happich, Gudrun & Höher, Friederike & Kiggen, Katrin & Messerschmidt, Jasmin & Reinhardt, Britta & Seewald, Cornelia (2020)
Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel. Gevelsberg: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Fildhaut, Brigitta (2013)
Herausforderung Doppelspitze: Privates und Berufliches mischen sich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 261–271.
Fischer, Carsten (2009)
Wie man durch Coaching das betriebliche und individuelle Gesundheitskonzept optimieren kann. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 27–31.
Fischer, Margret (2021)
Fragen an Dr. Margret Fischer. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Fischer, Margret & Schneider-Pföhler, Mirjam (2021)
Coaching für Promovierende. Unterstützende Begleitung im Rahmen der Dissertation. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Fischer, Margret & Fatzer, Gerhard (2020)
Führung der Zukunft. Was bedeutet das für Business-Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 38–42.
Fischer, Margret (2020)
Coaching etablierter Entrepreneure. Ein Coaching-Programm zur Steigerung von Selbstwirksamkeit und Unternehmenserfolg. Coaching-Magazin, 3, S. 50–54.
Fischer, Margret (2016)
Wie Coaching ihre Führungskommunikation verbessert. Neue Erkenntnisse als Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Saarbrücken: Akademiker
Fischer, Margret (2016)
Einsatz von Coaching in der Wirtschaft. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, B. Uebelhart & A. Ryter (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 255-263). Wiesbaden: Springer VS
Fischer, Margret (2014)
Wirkung von personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Eine Untersuchung des Einsatzes von externem Coaching zur Verbesserug der Führungskommunikation in Unternehmen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, S. 30-37.
Fischer, Michael & Graf, Pedro (1998)
Coaching: Ein Fernworkshop. Alling: Sandmann.
Fischer-Epe, Maren (2012)
Pro und Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Gelassene Lebensweisheit – aber die altersbedingte Kompetenzzuschreibung ist nur ein kurzfristiger Kredit. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 42.
Fischer-Epe, Maren (2010)
"Mit Coaching Veränderungsmanagement nachhaltig machen." Thomas Webers im Interview mit Maren Fischer-Epe. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 12–17.
Fischer-Epe, Maren (1994)
Vom "einsamen Schachspieler" zum Teammoderator. Coaching am Beispiel einer Fallgeschichte. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1 (1), S. 69–85.
Flamme, Norbert (2002)
Coaches – Gurus in Nadelstreifen? Eine empirisch-wissenschaftliche Orientierung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 205–215.
Flick, Uwe (1990)
Kompetenzgewinn durch Beratung – Für wen?. GDI Impuls, 3, S.55.
Flore, Melanie & Strikker, Frank (2010)
Systematisierung von Coaching-Tools. In Charlotte Heidsiek & Jendrik Petersen (Hrsg.). Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler (S. 139–151). Frankfurt: Peter Lang.
Florent-Treacy, Elizabeth & Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Bernhardt, Andreas (2012)
Tricky Coaching. Difficult Cases in Leadership Coaching. New York, Hampshire: Palgrace Macmilian.
Förster, Gabriele (2008)
Coaching-Interventionen in der Führung von Führungskräften. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 48–51.
Foster, S. (1996)
Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Four Case Studies of a New Tool for Executive Coaching and Restoring Emplpoyee Performance After Setbacks. In: Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 48 (3), p. 155–161.
Frank, Alexander (2019)
Sanofi: Das gesamte Führungsteam coachen. changement! 2019/1. S. 18–21.
Franke, Roland (2023)
Coaching und KI. Chancen und Gefahren des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Coaching-Magazin, 16(4), S. 46–48.
Franke, Roland (2022)
Die Persona-Analyse. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 42–45.
Franke, Roland (2022)
Persönlichkeitsentwicklung von Leistungssportlern. Coaching-Magazin, 15(3), S. 21–25.
Fredrich, Annette & Vorwerk-Behrend, Annette (2005)
CoachingCircle - Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 44–47.
Freimuth, Joachim & Elfers, Claudia (1993)
Sparring – Eine neue Konzeption personenzentrierter Beratung. Zeitschrift Führung und Organisation, 3, S. 142–146.
Freitag, Thomas (2003)
Coaching-Praxis in Schweizer Führungsetagen. Ergebnisse einer telefonischen Befragung. MindMove GmbH, Zürich.
Freudenthaler, Alfred (2016)
Coaching von Führungskräften ab 55. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 31–35.
Friedli, Charlotte & Schinzilarz, Cornelia (2013)
Humor in Coaching, Beratung und Training. Weinheim: Beltz.
Friedrichs, Heiko (2003)
Führungskräfte-Coaching bei RWE Rheinbraun. Personal, 10/2003, S. 42–45.
Friesenhahn, Johanna & Taylor, Miles (2019)
Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 50–54.
Friesenhahn, Johanna (2019)
Synchronisation im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 26–31.
Friesenhahn, Johanna (2016)
Die Karriereleiter schwungvoll erklimmen. Die Rolle von Motivation im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 30–34.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Coaching mit Pferden – bad practice oder doch good practice mit gesundem Menschenverstand. Eine Ergänzung zu Prof. Dr. Kannings Beitrag im Coaching-Magazin 4/2014. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 45–47.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Unter sechs Augen. Die Wirkung von Pferden im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 48-53.
Friesenhahn, Johanna (2014)
Direkte und indirekte Wirkungen von Coaching in der Organisation. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 48–52.
Fritsch, Michael (2012)
Interview: Coaching – eine Profession im status nascendi? Weiterbildung, 4–5/12, S. 6–9.
Fritzsche, Dorothe (2019)
Dreidimensionale Innenweltbegehung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 39–42.
Fritzsche, Dorothe (2012)
Das Tetralemma – ein Tool für die Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 38–41.
Fritzsche, Dorothe (2005)
Coaching von Schlaganfallpatienten. Ein integratives Beratungs- und Trainingskonzept.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 377–382.
Frohnen, Anja (2009)
Promotionserfolgsteams. Ein Peer-Coaching für Promovierende.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 150–164.
Fuchs, Matthias (2000)
Coaching als Instrument zur Integration der Human Resources bei Mergers & Aquisitions. Dissertationsschrift der European Business School, Schloß Reichartshausen.
Fuleda, Stefanie (2012)
Auswahlprozesse von Unternehmen und Hochschulen: Gute Coachs – wer wählt euch aus? Weiterbildung, 4–5/12, S. 38–40.
Funk, Melanie (2010)
Coaching durch Vorgesetzte. Unter welchen Bedingungen ist Coaching durch die direkte Führungskraft sinnvoll?. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel.
Funken, Irmengard (2010)
Arbeit mit dem "Inneren Team" als imaginative Methode im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 291–301.
Furkel, Daniela & Pichler, Martin (2004)
Noch fehlen klare Standards. Coaching-Kongress 2003. Der erste deutschsprachige Coaching-Kongress startete als repäsentatives Branchentreffen, bei dem sich viele namhafte Coaching-Pioniere ein Stelldichein gaben. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 36–39.
Furkel, Daniela (2004)
Mehr Praxis ins Verkaufstraining. Trendbericht. Mehr Praxisbezug sowie mehr Nachhaltigkeit durch Coaching, so lassen sich die beiden wichtigsten Trends im Verkaufstraining zusammenfassen. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 8–11.
Furkel, Daniela (2004)
Wie Vertriebsmitarbeiter heute lernen. Der Sparzwang in den Unternehmen wirkt sich nicht nur auf die Weiterbildungsbudgets aus, sondern auch auf Inhalte und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Auch Coaching wird im Vertrieb immer öfter eingesetzt. Acquisa, Januar 2004, S. 58–60.
Ganz, Michael (1992)
Messe-Coaching learning by doing. Personalwirtschaft, 3, S. 44–47.
Gasche, Ralf (2022)
Coaching-Tool Fundamente. Coaching-Magazin, 4, S. 36–39.
Gasche, Ralf (2022)
Life Schedule. Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 45–49.
Gasche, Ralf (2022)
Fragen an Ralf Gasche. Coaching-Magazin, 15(3), S. 26.
Gasche, Ralf & Bache, Maximilian (2021)
Life Pictures. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 45–48.
Gasche, Ralf (2021)
52 Challenges. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 4, S. 42–45.
Gasche, Ralf (2018)
Interview mit Ralf Gasche: Was Coaching von Terrorfahndung und Kriminalarbeit lernen kann. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 14–21.
Gebert, Alfred (1993)
Das Image von Psychologen in der Wirtschaft. In A. Gebert & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden. (1. Deutscher Psychologentag) (S. 26–30). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Geck, Thorsten (2010)
Doppelspitzen in der öffentlichen Verwaltung – Unterstützung durch Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 195-206.
Geiger, Martin (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Aus der Reihe tanzen: Marketing für Coaches. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 11-13.
Geisreiter, Moritz (2018)
Unterstützung dualer Karrieren im Spitzensport.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 229–238.
Geißler, Harald & Broszio, Andreas & Fritsch, Michael & Naumann, Volker & Sadowski, Vesna (2022)
Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching. Wiesbaden: Springer.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1: Problematik der Bewertung und Diskurs in Wissenschaft und Praxis. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2: Der Schlüssel für den Weg aus der Ethikfalle der Globalisierung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald & Wegener, Robert H. & Hasenbein, Melanie (2013)
E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des "Virtuellen Zielerreichungscoachings".OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 125–142.
Geißler, Harald (2012)
Weiter auf Erfolgskurs? Weiterbildung, 4–5/12, S. 22–24.
Geißler, Harald (2010)
Was geschieht in Coaching-Prozessen? Zur Rekonstruktion der sozialen Grammatik von Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 46–51.
Geißler, Harald (2008)
Coaching – ein Bildungsrisiko?. In Y. Ehrenspeck, G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung (S. 193–209). Wiesbaden: VS Verlag.
Geißler, Harald (2008)
Evaluation von Coaching als Handlungsforschung. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14, S. 81–93.
Geißler, Harald (2007)
Blended gecoacht. Virtuelles Coaching ist das Lerntool für die Arbeitskraft- und Lebensunternehmer von morgen. change X, Heft 7, S. 1–8.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. S.147-164. Bielefeld: Ziel.
Geißler, Harald (2007)
Coaching im Aufwind oder vor dem Burnout? In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.),. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung (S. 209–220). Köln: Luchterhand.
Geißler, Harald & Helm, Maren & Nolze, Annette (2007)
Per Internet optimal beraten. Virtuelles Coaching: Konzeption und erste Erfahrungen. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, S. 26–28.
Geißler, Harald (2006)
Coaching. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ( 2.Aufl.) (S. 207–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geißler, Harald (2006)
Qualitätssicherung von Coaching im Unternehmen. Profile, 11/2006, S. 29–37.
Geißler, Harald (2006)
Sozialtechnologie oder Ansatz zum Organisationslernen? Perspektiven für die Positionierung von Coaching im Unternehmen. Personalführung, 02/06, S. 46–53.
Geißler, Harald (2005)
Kompetenzen. Studienbrief 4.3.2 des Fernstudiums Coaching und Moderation, ZWW der Universität Bielefeld. Bielefeld.
Geißler, Harald (2005)
Was kommt nach der Coaching-Euphorie? – Strategien für eine zukunftsweisende Entwicklung. In U. Elsholz, J. Gillen, R. Meyer, G. Molzberger & G. Zimmer (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung, Betrieb (S. 241–254). Münster u.a.: Waxmann.
Geißler, Harald (2005)
Der Seminarmarkt wird sich mit dem Coaching verbinden. Coaching heute und morgen. managerSeminare (Beilage) September 2005, Heft 90, S. 16–18.
Geißler, Harald (2004)
Coaching-Konzepte verstehen: Annäherung an einen Modebegriff. Ein mehrdimensionales und systematisches Rahmenkonzept für ein besseres Verständnis von Coaching-Ansätzen und -Ausbildungen. Personalführung, 1/2004, S. 18–24.
Geißler, Harald (2004)
Sozialstruktur. In Chr. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (S. 194–199). Bonn: managerSeminare.
Geißler, Harald (2004)
Braucht Coaching eine philosophisch begründete Ethik? Zur Begründung eines systemisch-wertrationalen Imperativs für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/04, Jg. 11/2004, S. 173–186.
Geissler, Jürgen & Günther, Jürgen (1986)
Coaching: Psychologische Hilfe am wirksamsten Punkt. Blick durch die Wirtschaft, 53, 17.03.86, S. 3.
Gerdes, Pia (2022)
Coaching mit Hunden. Coaching-Magazin, 4, S. 26–30.
Gerdes, Pia (2019)
Der Gefühls-Kompass. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 43–25.
Gerdes, Pia (2017)
Coaching-Tool: Wenn ich Millionär wär'. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 43–46.
Gerhardt, Claudia & Webers, Thomas (2005)
Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden - und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 55–57.
Geßner, Andreas (2000)
Coaching – Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang (Dissertation, Universität Marburg, 1999).
Gessnitzer, Sina & Kauffeld, Simone & Braumandl, Isabell (2011)
Karriere-Coaching: Personalentwicklung für Berufseinsteiger. Personalquarterly, 3/11, 12–17.
Gester, Peter-W. (1991)
Systemisches Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 103–117). Wiesbaden: Gabler.
Gesterkamp, Thomas (2003)
Coaching: Karriere im Schlaf. Eine Kölner Trainerin nutzt Träume als verborgenes Potential. Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003.
Geuenich, Bettina (2005)
Im Gespräch mit Michael Tomaschek. Personalmanager 1/05, S. 32–33.
Gierhan, Sarah (2023)
DoubleTRAMS. Coaching-Magazin, 2, S. 45–48.
Gimpel, Kathrin & Recktenwald, Senta (2012)
Your Innovation – Eine praxisnahe Promotionsbegleitung bei ThyssenKrupp.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Gingter, Stephan (2012)
Pro und Kontra: Fester Honorarrahmen? Zeit für Qualität: Honorarempfehlungen müssen sein!. Coaching-Magazin, 4, S. 42.
Gloger, Svenja (2009)
Matrix für den Coachingprozess: Wer ist für was verantwortlich?, Training aktuell, 2/09, S. 18.
Gloger, Svenja (2008)
Selbstreflexion auf hohem Level – DBVC Coaching-Kongress. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 52–54.
Glogowski, Eva (2008)
Neuere Konzepte des Coachings in Unternehmen - eine kritische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Gnegel, Annette & Weinemann, Elisatbeth (1997)
Coaching für Frauen. Universität Hannover: Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft.
Göb, Stephanie (2007)
Coaching. Charakterisierung und konzeptionelle Grundlagen. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Götz, Klaus (2011)
Kirche coacht Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 267–280.
Gondorf, Theresa (2020)
Gendersensibles Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Gottschall, Dietmar (1989)
Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin, 2, S. 116–121.
Gotzen, Susanne & Wergen, Jutta (2012)
Qualitätsaspekte im Wissenschaftscoaching aus Sicht der Akteure.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Grabow, Christiane (2013)
Neue Wege im Coaching-Marketing. Coaching-Magazin, 4, S. 35–39.
Grässle, Anton A. & Seidenfus, Christoph (1990)
Neue Wege zur Aktivierung persönlicher Leistungspotentiale. Der Arbeitgeber, 9, S. 396–397.
Graf, Eva-Maria (2018)
Forms and functions of Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction: The case of executive coaching Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction. In: The Polyphony of English Studies: A Festschrift for Allan James. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Graf, Eva-Maria (2016)
(Stereotype) Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit. Repräsentationen von Gender im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 50–54.
Graf, Eva-Maria (2015)
The discourses of executive coaching. Linguistic insights into emotionally intelligent coaching. Habil-Schrift. Universität Klagenfurt.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2014)
Coaching macht (Hoch)Schule, wenn…: Erkenntnisse und Empfehlungen zur Qualitätssicherung im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2013)
Qualität im Coaching. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 102.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine & Pick, Ina (2011)
Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS.
Graf, Eva-Maria (2011)
Linguistik und Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Graf, Eva-Maria (2011)
Analyse diskursiver Praktiken im Führungskräfte-Coaching: Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. Zeitschrift für angewandte Linguistik. Band 2011, Heft 55, S. 59–90.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine (2010)
Qualitativ-diskursanalytische Erforschung von Coaching-Gesprächen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 133–149.
Graf, Eva-Maria (2008)
"Wir kommunizieren, also sind wir". Coaching aus kommunikativer und sprachwissenschaftlicher Sicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 156–168.
Graf, Eva-Maria (2007)
New Crossings for New Encounters: An Applied Pragmatic Glimpse at the Discourse of Coaching. In Eva-Maria Graf & Allan James (Hrsg.), English Studies in Flux: New Peaks, New Shores, New Crossings (Arbeiten aus Amerikanistik und Anglistik) (S. 201–214), Tübingen: Gunter Narr.
Graf, Eva-Maria (2007)
“I’m not embarrassed” – “A little…uncomfortable? Is that nearer?” The Negotiating of Meaning in the Discourse of Coaching. In Piotr Cap & Joanna Nijakowska (Hrsg.), Current Trends in Pragmatics (S. 282–303), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Graf, Jürgen (2020)
Weiterbildungsszene Deutschland 2020. Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching. Bonn: managerSeminare.
Graf, Jürgen (2011)
Auch Coaching will gelernt sein – nur wie? In Jürgen Graf (Hrsg.), Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2012 (S. 241–257). Bonn: managerSeminare.
Graf, Richard (2016)
Coaching-Tool: K-I-E Skala® – Ein universelles Bewertungssystem für Kognition und Intuition. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 42–45.
Graf, Richard (2016)
K-I-E® Priorisierungsprozess – Gemeinsam getragene Auswahl und Reihenfolge von Maßnahmen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 37–40.
Graf, Richard (2015)
Coaching-Tool: K-I-E® Commitment-Prozess – Gemeinsam getragene Entscheidungen. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 41-44.
Graf, Richard (2015)
K-I-E® Güteprozess – Angemessene und akzeptierte Qualität in Prozessen. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 41-44.
Grafe, Klaus & Kronig, Ralf (2011)
Internes Coaching bei SAP. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 24–28.
Grams, Benno (2019)
Künstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis. Was leisten Chatbots im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 34–38.
Grams, Benno (2018)
Coaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 33–37.
Grant, Anthony M. (2003)
The impact of Life Coaching on Goal Attainment, Metacognition and Mental Health. In Social Behavior and Personality, 3 (3), p. 253–264.
Grant, Anthony M. (2001)
Towards a Psychology of Coaching. Paper presented at the Fourth Annual Oxford School of Coaching and Mentoring Conference, Heythrop Park, Oxford, UK.
Graßmann, Carolin (2019)
Beziehungsqualität im Coaching. Der Schlüssel zum Erfolg?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 45–49.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1992)
Beratung oder Coaching von Führungskräften in Organisationen. In W. Schwertl, E. Rathsfeld & G. Emlein (Hrsg.), Systemische Theorie und Perspektiven der Praxis. Was leistet systemisches Denken im Bereich der Sucht für Organisationen und unterschiedliche Berufsgruppen? (Symposiumsband anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Instituts für Familientherapie) (S. 261–275). Frankfurt: Klotz.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Konstruktiv(istisch)es Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 79–89.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Von Unterschieden, die einen Unterschied machen: Kommentar zum Transkript und zu den Kommentaren zum Transkript. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 110–115.
Graumann, Matthias & Müller-Späth, Hauke (2010)
Zur D&O-Absicherung gehört neuerdings auch ein Executive Coaching, Versicherungswirtschaft, 10/2010, S. 704–708.
Grave, Sonja & Schreiber, Paul (2013)
Onboard-Coaching – Nachhaltigkeit in der Mitarbeitergewinnung. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 20–23.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang & Passmore, Jonathan (2022)
International Handbook of Evidence-Based Coaching. Theory, Research and Practice. Berlin: Springer
Greif, Siegfried (2018)
Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 371–387.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang (2018)
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
Greif, Siegfried (2017)
Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence, & D. Drake (Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching, S. 569–588. London: Sage.
Greif, Siegfried & Schmidt, Frank & Thamm, André (2012)
Warum und wodurch Coaching wirkt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 375–390.
Greif, Siegfried (2008)
Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 46–49.
Greitemeyer, Dagmar (1998)
Coaching für Eltern. Die Geschichte einer sprachlichen Umwandlung. Systhema 3/1998, S. 253–262.
Grimmer, Bernhard & Neukom, Marius (2010)
Coaching und Psychotherapie: Grenzen und Gemeinsamkeiten. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 44–48.
Grösch, Nancy (2009)
Coaching in globalen Unternehmen: Beispiele aus Europa, den USA und China.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 321–330.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2011)
Coaching - Der Boom und seine Nebenwirkungen. zfo, 4/11, S. 221–237.
Gross, Peter-Paul (2009)
Der Coaching-Markt. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 33–37.
Grün, Josef & Dorando, Max (1994)
In der Werkstatt: Meistercoaching. Management Zeitschrift IO, 2, S. 69–72.
Grün, Josef & Dorando, Max (1993)
Coaching mit Meistern. Personalentwicklung konkret vor Ort. Personalführung, 11/93, S. 930–936.
Grüne, Petra (2007)
Rationales Effektivitätstraining als Coaching-Methode für Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Guggenberg, Lukas von (2011)
Mit beiden Augen sieht man besser. Ein integrativer Ansatz aus Fachberatung und Prozessberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 383–397.
Guldenschuh, Claudia (2013)
Life-Coaching als Bestandteil von Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 193–204.
Haag, Rabea C. & Möller, Heidi (2016)
Internale und externale Entgleisungen: ein Derailmentmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 119–132.
Haan, Erik de & Stoffels, Dorothee (2023)
Relational Team Coaching. London: Routledge
Haan, Erik de (2016)
Arbeitsfähig bleiben – Balance halten – Einsichten gewinnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 439–447.
Haan, Erik de (2008)
Die zehn Gebote: Was ein Coach von der Psychotherapie-Forschung lernen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2008, S. 34–38.
Habel, Normen (2007)
Karriereberatung durch Coaching – Eine qualitative Untersuchung über Anwendung, Methoden und Vorgehen von Coachs. Magisterarbeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II).
Haberer, Gisela (2011)
Coach gesucht. Diners Club Magazin, Oktober 2011, S. 32–37.
Haberl-Glantschnig, Heidi & Janauschek, Katharina (2024)
Business Mentalcoaching. Berlin: Springer Gabler
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2009)
Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2003)
Führen Fördern Coachen. So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Häseli, Stefan (2009)
Coaching/Supervision online. Seine Stärken sind Chancen, die Schwächen Risiken. BSO-Journal, 4/09, S. 14–15.
Hagen, Martin & Hauser, Eberhard (2008)
Die Zeitmaschine. Ein Coaching-Tool zur Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 1, S. 28–31.
Hagen, Martin (2006)
Die Tür zu neuen Perspektiven – Öffnung von Coaching-Prozessen. managerSeminare (Beilage), Oktober 2006, Heft 103, S. 10–16.
Hahn, Annefried (2010)
Menschen können irren, Coachs, auch. Die Arbeit mit der Fehlbarkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 28–32.
Hall, D.T. & Hollenbeck, G.P. (1999)
Behind Closed Doors: What really happens in executive coaching?. Organizational Dynamics, 27, 39–53.
Hamann, Angelika & Huber, Johann J. (1991)
Coaching: Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hamdi Bek, Nadia (2020)
Indirekte Motivdiagnostik im Management-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 199–208.
Hammerl, Marianne (2002)
Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 217–227.
Hammes, Mike & Wieland, Rainer & Rosen, Patricia H. (2011)
Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4/11, S. 210–217.
Handrock, Anke & Baumann, Maike & Zahn, Claudia Anna (2016)
Schemaberatung, Schemacoaching, Schemakurzzeittherapie. Weinheim: Beltz.
Hanke, Fridert & Schaeffer, Doris (1992)
Supervision als Qualifizierungsinstrument in der betrieblichen Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.). Neue Qualitäten betrieblichen Lernens (S. 203–213). Frankfurt/M.: Lang.
Hanke, Katja & Meingast, Nina (2008)
Coaching in der Kirche. Sueddeutsche.de, 27.12.2008.
Hankovszky, Katalin & Meier, Daniel & Szabó, Peter (2008)
12 Mini-Coaching Interventionen von A-Z. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 60–62.
Hansel, Jürgen (1992)
Mit Coaching neuen Anforderungen gewachsen. Office Management, 12, S. 19–20.
Hansen, Swantje & Mühlemeyer, Peter (2010)
Kompetente Persönlichkeiten. Personal, 12/10, S. 38–40.
Hanstein, Thomas & Lanig, Andreas (2023)
Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 44–48.
Hanstein, Thomas & Schäfer, Erich (2023)
Kreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching. Coaching-Magazin, 16(4), S. 26–30.
Hanstein, Thomas (2022)
Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 27–31.
Hanstein, Thomas & Schönheit, Peter (2022)
Outplacement-Beratung im Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 32–36.
Hanstein, Thomas (2021)
Coaching als Unterstützung schulischer Transformation. Bedarfsgerechte Weiterbildung von Lehrkräften „nach Corona“. Coaching-Magazin, 3, S. 39–44.
Hanstein, Thomas (2021)
Kollaps-Coaching. Mit veränderten Haltungen aus der Krise. Coaching-Magazin, 2, S. 27–31.
Hanstein, Thomas (2020)
Innere Arbeit am eigenen Selbst. Warum Spiritualität für Führungskräfte und für das Business-Coaching essenziell ist. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Hany, Corina (2010)
"Manchmal fühlen sich die Menschen unwohl, wenn ihnen zugehört wird". Interview mit Bob Garvey. HR Today, 09/10, Lippmann, Eric (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HR Today, 06/08, S. 31.
Happich, Gudrun (2023)
Fragen an Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 2, S. 34.
Happich, Gudrun (2019)
Commitment im Coaching. Wege für den nötigen Impuls, Ziele anzugehen. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 31–36.
Happich, Gudrun (2016)
Persönlich nehmen! Moderne Unternehmensführung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun (2016)
Stabübergabe – Generationenwechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun & Classen, Markus (2013)
Coaching im Mittelstand – Wer ist der Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 245–259.
Happich, Gudrun (2013)
Der eigene Weg ist immer der erfolgreichste. Dawid Barczynski im Interview mit Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 12–18.
Happich, Gudrun (2013)
Leistungsträger im Mittelstand: Mit Coaching die Besten halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 295–305.
Harbert, Sandra (2006)
Rolle und Aufgaben von Coaching im Veränderungsmanagement bei McKinsey.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 211–217.
Harbert-Unterschütz, Sandra (2011)
Change Coaching in Großunternehmen – kritischer Erfolgsfaktor für Veränderungsprojekte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 81–87.
Hargens, Jürgen (2009)
Pro und Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 43.
Harnik, Marie-Louise & Lauterburg, Christoph (1994)
Team-Coaching. Führungsentwicklung an der Basis. Organisationsentwicklung, 1/94, S. 42–51.
Harramach, R. Niki & Köttritsch, Michael & Veličković, Nina (2019)
Wir sind Team. Ein neuer Blick auf Teamentwicklung. Wiesbaden: Springer.
Hartge, Thomas (1993)
Coaching Moderation Supervision. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 42–47.
Hartge, Thomas (1993)
Mind Management: Wir müssen lernen, das Chaos zu lieben. Wirtschaft & Weiterbildung, 4, S. 38–43.
Haubl, Rolf (2007)
Leitungscoaching: Personalentwicklung im Turbokapitalismus. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 213–216.
Haug, Mona & Hutfless, Joachim (2011)
Team-Coaching bei TRUMPF. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 24–28.
Hauser, Eberhard (2012)
"Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus." Thomas Webers im Interview mit Eberhard Hauser. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 10–16.
Hauser, Eberhard & Hagen, Martin (2007)
Coaching von Entscheidern. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 247–251.
Hauser, Eberhard (1993)
Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hauser, Eberhard (1991)
Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. Feix (Hrsg.), Personal 2000 – Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit (S. 207–236). Wiesbaden: Gabler.
Hauser, Eberhard (1989)
Coaching – Gratwanderung an der Kontaktgrenze. In Norbert Haack (Hrsg.): Ich und Du. Kontakt - Begegnung – Beziehung. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 88, 23.–25.09.1988. Eurasburg: Gesellschaft zur Förderung der Humanisierung des Erziehungswesens 1989, S. 148–152.
Hauser, Eberhard (1987)
Grundlagen des Coaching. München: DECollege.
Hausner, Marcus B. (2020)
Synergetisches Prozessmanagement. Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching fördern und gestalten. Coaching-Magazin, 2, S. 22–26.
Hebecker, Eike (2012)
Was heißt und zu welchem Ende coacht man an der Hochschule?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Hebecker, Eike & Szczyrba, Birgit (2009)
Promotionscoaching. Von einer Privatangelegenheit zum institutionellen Support.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 183–192.
Heiber-Stiepani, Joachim (2001)
"Ziel- und ressourcenorientiertes Coaching in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen". Systhema, 1/2001, S. 17–25.
Heibutzki, Henry Joe (1989)
Coaching – durch ehrliches Feedback zur Spitzenleistung. Congress & Seminar, 5, S. 5.
Heidsiek, Charlotte (2008)
Reflexion als Herausforderung in der Organisationsberatung. Ein kritisch-organisationspädagogischer Blick auf die Professionalisierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Heimann, Regina (2016)
Habitusanalyse als Diagnoseinstrument in Supervision und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 357–369.
Hein, Johanna (2011)
Wirksamkeit von Einzel-Coaching in der Organisation. Empirische Untersuchung direkter und indirekter Effekte. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Heidelberg.
Heitger, Barbara & Krizanits, Joana & Hummer, Cornelia (2004)
Coaching in Veränderungsprozessen (S. 219–243). In Frank Boos & Barbara Heitger. Veränderung – systemisch. Management des Wandels – Praxis, Konzepte und Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heizmann, Stefanie (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Unter vielen Augen: Coaching in der Gruppe. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 20-24.
Helfrich, Susanne (2010)
Coaching in der psychiatrischen Behandlung. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 1/10, S. 13ff.
Hellebrandt, Marion & Möller, Heidi (2016)
Wie wissenschaftlich fundiert sind Coaching-Weiterbildungen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 90–104.
Heller, Gabriela (2010)
Business Coach – nicht nur fürs Business. Inwieweit wird durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 335–346.
Heller, Jutta & Nachtwei, Jens (2018)
Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 50–54.
Hellwig, Christiane (2020)
Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell. Coaching-Magazin, 4, S. 20–25.
Henkel, Regina-C. (2005)
Coach an seiner Seite. Warum sich Führungskräfte unter vier Augen beraten lassen und wie man den passenden Coach findet. Süddeutsche Zeitung, 09.04.2005.
Henle, Romina (2009)
Auswahlprozesse für externe Coachs. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 44–49.
Hennecke, Cornelia (2011)
Professionelle Präsenz in Coaching und Beratung sowie mögliche Auswirkungen situativer Kräfte. systhema, 3/11, S. 237–249.
Hennecke, Cornelia & Schuchardt-Hain, Christiane (2011)
Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht!. In Hans Schindler, Wolfgang Loth & Janina von Schlippe (Hrsg.). Systemische Horizonte (S. 197–208). Göttingen: V&R.
Herbolzheimer, Anna M. (2009)
Interkulturelle Arbeitswelt – Herausforderungen und Unterstützungsmaßnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 261–276.
Hertkorn, Martin (2012)
Coaching-Tool: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Coaching-Magazin, 4, S. 38–41.
Hertkorn, Martin (2009)
Evaluation des systemischen Verfahrens High Profiling Coaching. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 68–71.
Hertkorn, Martin (2009)
Biografieanalytisches Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–40.
Heuser, Antje & Gasche, Ralf (2023)
Glass of Success. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 41–44.
Heyny, Hans (2010)
Knopf in der Zunge? Muss im Coaching als Führungskraft nicht sein. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 30–39.
Hickey, Birgit & Schmidt-Tanger, Martina & Hamm, Wolfgang & Mohr, Y. M. (1998)
Titelthema: Zeit für Coaching (Mit 4 Einzelbeiträgen). MultiMind – NLP aktuell, 7 (4), S. 6–15 u. S. 18–26.
Hiller, Christina & Majer, Christian & Minar-Hödel, Peter & Zahradnik, Hansjörg (2007)
Projektcoaching bringt mich einfach weiter! Wien: Goldegg.
Hillmann, Julia (2006)
Outplacement-Coaching bei Jobverlust.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 251–269.
Hinkelmann, Regine (2016)
Coach statt Couch? Ein Konzept für die Beratung von Klienten mit ADHS-Symptomen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 20–25.
Hinn, Denise & Goebel, Alina (2016)
Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 24–42.
Hinrichsen, Timo (2010)
Wenn einer eine Reise tut? Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter. Coaching-Magazin, 1, S. 23–27.
Hinz, Olaf (2009)
Coaching im System "Projekt". Coaching-Magazin, 4/2009, S. 18–22.
Hinz, Olaf & Thimmann, Hanna (2008)
Coachen, um zu managen. Personalwirtschaft, 03/2008, S. 46–48.
Hinz, Olaf (2008)
Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Hirschi, Andreas (2011)
Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 301–315.
Hoefling, Thomas & Massini, Gerald & Schäfer, Helmut & Stenzel, Stefan (2017)
Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten. Wie Coaching die Sinnsuche in Organisationen unterstützt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Höher, Friederike (2020)
Menschliche Resilienz in Unternehmen – Dialog als Ressource. 2., überarbeitete Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Höher, Friederike (2015)
Vom Achtsamkeitsboom zu holistischer Führung. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 36-40.
Höher, Friederike (2015)
Was kann Coaching von Mentoring lernen? Anregungen aus der aktuellen Mentoring-Forschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 37–41.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2009)
Krisenkompetenz in Unternehmen: Mit Coaching durch schwierige Zeiten. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 32–36.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2007)
Von der »Lernenden Organisation« zur »Coachenden Organisation«. Profile, 14/2007. S. 59–67.
Höhn, Sonja & Philippi, Stefanie (2024)
Reise in die Zukunft der Führung. Bonn: managerSeminare.
Höllermeier, Heidi & Weiss, V. & Skof, Sonja (1999)
Coaching in Profit und Human-Service-Organisationen. Psychologie in Österreich, 1999 (3), S. 153–159.
Höpfner, Annette (2006)
Zukunftstrends und ihre Implikationen für das Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 281–292.
Hofer, Simone Marie (2005)
Coaching in beruflichen Übergangsprozessen – von der abhängigen Beschäftigung in die berufliche Selbstständigkeit. Abschlussarbeit im Rahmen einer DGSV-anerkannten Ausbildung zur Supervisorin.
Hofert, Svenja & Visbal, Thorsten (2021)
Teams & Teamentwicklung. München: Vahlen
Hofert, Svenja (2018)
Haltungsfragen. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 55–59.
Hoffmann, Kai (2007)
Faustregeln des Selbstmanagements und der Führung. Handlungsaktive Mentaltechniken im Box-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Hofmann, Dirk (2016)
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Hofmann, Michael (1991)
Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klienten-Beziehung. In: M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 217–246). Heidelberg: Physica.
Hofmann, Michelle & Cornella, Sandro (2011)
Coaching 2.0: Darfs ein bisschen anonymer sein? HR Today, 03/11, S. 13.
Hohl, Frank (1999)
Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen: Athena.
Hohr, Klaus-Dieter (1992)
Spruch und Widerspruch. Coaching oder die Unfähigkeit der Personaler zum Dialog. Personalführung, 12, S. 970–971.
Hohr, Klaus-Dieter (1990)
Coaching im Zielrahmen der Personalentwicklung. Personalführung, 12, S. 872–873.
Hohr, Klaus-Dieter (1989)
Coaching – Herausforderung für die Personalverantwortlichen. Personalführung, 12, S. 1169–1170.
Holdregger, Peter & Schmidt, Rainer (2001)
Internetgestütztes 360°-Feedback mit Coaching. Ungeachtet kritischer Stimmen behauptet sich 360°-Feedback als valides Instrument zur Einschätzung von Führungskräften. Personalführung, 11/01, S. 44–48.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2002)
Coaching. Psychotherapeut, 47, S. 241–248.
Holtmeier, Stephan & Mertin, Inga (2012)
Coaching digital – Tablet-Tools für technikaffine Coaches. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 33–37.
Holzer, Eva (2012)
Emotionen im Coaching. Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Emotionen im Coaching in Hinblick auf Emotionen von Coachees und Coachs. Master-Thesis. Wien: ESBA.
Holzhauser, Michael & Beckert, Karin (2010)
Projektcoaching – Erfahrungsbericht eines Joint-Venture-Launch in der Industrie zwischen Deutschland, Frankreich und Korea. Profile, 19/2010, S. 90–109.
Horn, Jan-Christoph (2021)
Der „Lebenszyklus einer Organisation“. Coaching-Magazin, 4, S. 25–30.
Huber, Hans-Georg (2013)
"Ich begreife mich als Katalysator und Anwalt für stimmige Entwicklung." Thomas Webers im Interview mit Hans-Georg Huber. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 12–18.
Huber, Hans-Georg (2005)
Coaching im Spannungsfeld zwischen Sinn und Erfolg. In Jürgen Graf (Hrsg.). Seminare 2005 (S. 89–96). Bonn: managerSeminare.
Hubrath, Margarete (2009)
Coaching für neuberufene Professor/innen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 202–211.
Huck, Heide H. (1989)
Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413–420). Wiesbaden: Gabler.
Hülsbeck, Marcel & Schirmer, Beate (2011)
Beeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 46–50.
Hüttner, Nicole (2010)
Internes Karriere-Coaching für High-Potentials in einer Wirtschaftskanzlei.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 281–290.
Hus, Christoph (2004)
Karriere: Unterstützung durch Einzeltraining. Coaching, das Einzeltraining von Managern, boomt schon seit einigen Jahren. Die Nachfrage wird weiter steigen. Financial Times Deutschland, 27.10.2004.
Huss, Jessica (2018)
Serious Games und ihre Anwendung im E‑Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 321–335.
Huth, Dörthe (2001)
Coaching - für den klaren Blick im Beruf. praxis ergotherapie, 6/01.
Ianiro, Patrizia & Kauffeld, Simone (2012)
Wann stimmt die "Chemie" im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen "Augenhöhe" von Coach und Klient. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 44–48.
Ihlefeldt-Schlipköter, Vera (2018)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Vera Ihlefeldt-Schlipköter beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 37–37.
Ingenlath, Hermann Josef (2004)
Coaching als Instrument der Personalentwicklung in Kirche und Caritas. Mehr Chancen als Grenzen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Irion, Almut (2006)
Coaching als eigenständiges Produkt innerhalb einer klassischen Unternehmensberatung – ein Integrationsversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 219–228.
Iwers-Stelljes, Telse A. & Plaum, Maren & Oerding, Judith & Wagner, Angelika C. (2012)
Coaching in Introvision für weibliche Nachwuchsführungskräfte: Erste Ergebnisse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 191–203.
Iwers-Stelljes, Telse A. (2002)
Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2/02, S. 229–246.
Jacke, Katrin & Anger, Katharina (2004)
"...do something different": Der MRI-Coachingansatz in der Praxis. Interview mit Katharina Anger. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 6–14.
Jacobs, David (2007)
Die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Coaching als Aufgabe der Personalentwicklung. Masterarbeit.
Jaeger, Mona (2010)
Coachingbranche. In fünf Stufen zum Erfolg. FAZ, 26. Juli 2010.
Jagow, Petra (2012)
Executive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern – Unterschiede zum Coaching von Angestellten. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 23–27.
Jahn, Hildegard (1991)
Was ist Coaching? Management-Zeitschrift IO, 4, S. 54–56.
Jahn, Nina (2012)
Coaching von Dual Career Couples als organisationsinternes Angebot.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 295–308.
Jakobuß, Ludger (2011)
Kombinierter Einsatz von Wissenstransfer und internem Coaching in einem Großunternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 161–171.
Jankowitsch, Regina Maria (2012)
Intensiv, herausfordernd und kommunikationsintensiv: Coaching in der Politik. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 28–32.
Jankowitsch, Regina Maria (2009)
Chancen und Grenzen von Coaching in der politischen Führung. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 2, Nr. 2, 285–295.
Jansen, Anne & Mäthner, Eveline & Bachmann, Thomas (2003)
Evaluation von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 245–254.
Janßen, Axel (2017)
Coaching-Tool: Das Dreieck der Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Jappe, Arlette (2012)
Coaching für Wissenschaftler in der außeruniversitären Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 309–319.
Jelinek, Elisabeth (2016)
Coaching und Ökologie. Dawid Barczynski im Interview mit Elisabeth Jelinek. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 12–19.
Jelinek, Michael (2016)
Wie Prozess- und Fachperspektive zusammenführen? Ein Formatversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 201–210.
Jeske, Jana (2018)
Vier Flügel der Potenzialentfaltung. Persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 43–46.
Jeske, Jana (2016)
Das Kraftressourcen-Modell – Eigene Ressourcen und Stressoren differenziert erarbeiten, Selbstmanagement verbessern. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 37–40.
Joder, Karin (2005)
Gesundheitscoaching – zwischen Burnout und beruflicher Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 359–366.
Johnson, Barbara & Jahn, Hannes (2014)
Kunst in Veränderungsprozessen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 21–25.
Jonas, Eva (2020)
Erster Eindruck oder sechster Sinn? Supervision und Coaching im Spannungsfeld zwischen Intuition und Reflexion.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4, Jg. 27, S. 439–454.
Judy, Michaela & Knopf, Wolfgang (2018)
ECVision – ein Europäisches Kompetenzprofil für Supervision und Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 525–533.
Jüster, Markus (2003)
Coaching – Performanceorientierung und Managererwartung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 235–244.
Jüttner, B. (2008)
Entwicklung eines Evaluations-Konzeptes für den Coaching-Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe.
Jumpertz, Sylvia (2009)
Coach + Computer = Komplikationen. E-Mail-Coaching. managerSeminare, August 2009, Heft 137, S. 56–62.
Jumpertz, Sylvia (2007)
Coaching mit Japanern: Von beredtem Schweigen und schwachen Signalen. managerSeminare, Juli 2006, Heft 112, Beilage S. 22–26.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Honorar ist auch ohne Vertrag fällig. Coaching-Gerichtsurteil. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Der Coach für Jedermann. Neues Berufsbild "Bildungscoach". managerSeminare, Oktober 2005, Heft 91, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Große Koalition. Gipfeltreffen der Coaching-Verbände. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 10.
Jung, Werner (1991)
Coaching in Unternehmen – Beratung zwischen Therapie und Training. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 134–140). Wiesbaden: Gabler.
Kahles, Vanessa (2019)
Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 38–42.
Kaiser, Alexander (2005)
Berufungscoaching: Systemisches Coaching in Phasen der (beruflichen) Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 345–358.
Kallenbach, Ingo M. (2003)
Abschlussinterventionen im Coaching-Prozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/03, Jg. 10/2003, S. 70–80.
Kampa-Kokesch, S. & White, R. P. (2002)
The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Kampa-Kokesch, S. (2001)
Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
Kanning, Uwe P. (2019)
NLP. Was lange währt, ist nicht immer gut. Coaching-Magazin, 2, S. 41–43.
Kanning, Uwe P. (2019)
Wie wählen Unternehmen Coaches aus?. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2018)
Warum setzen Unternehmen Coaching ein?. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2017)
Organisationsaufstellung. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 47–49.
Kanning, Uwe P. (2014)
Esoterik-Coaching. Hogwarts in deutschen Unternehmen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 46–48.
Kanning, Uwe P. (2013)
Coachings zwischen Profession und Konfession. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 46–48.
Kantelberg, Katja (2018)
Überall ist unterdessen „E“ – E‑Coaching als ein adäquates Format.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 293–304.
Kappe, Doris (2022)
Leadership-Coaching. Wie Führungskräfte zu Katalysatoren für Entwicklung in Organisationen werden. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Kappe, Doris (2022)
Coaching in Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1, S. 21–26.
Karboul, Amel (2011)
Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 36–40.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 305–319.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext – Erfahrungen und Einblicke. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 27–31.
Kasper, Bertram (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. 'Coachees sind die wahren Coaching-Experten': Bertram Kasper über die Methodendiskussion im Coaching. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 28-29.
Kastner, Bea (2006)
Lernprozesse im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 109–120.
Kauffeld, Simone & Schermuly, Carsten Christoph & Schröder, Tobias & Nachtwei, Jens & Gläs, Karl (2012)
Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Deplhi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, S. 111–122.
Kauffeld, Simone & Montasem, Konstantin (2009)
Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 44–49.
Kaul, Christine (2014)
Coaching im kirchlichen Kontext. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 26–30.
Kaul, Christine (2013)
Fragen an Dr. Christine Kaul. Coaching-Expertin Dr. Christine Kaul beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 34.
Kaul, Christine (2012)
Selbst-Coaching – eine Alternative?. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 18–21.
Kaul, Christine (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 45.
Kaul, Christine (2009)
"Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben?" Thomas Webers im Interview mit Dr. Christine Kaul. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 10–15.
Kaul, Christine (2008)
Es läuft und läuft und läuft: zwölf Jahre Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 56–60.
Kaul, Christine (2008)
Aufbau eines Coaching-Pools – worauf Sie unbedingt achten sollten. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 23–26.
Kaul, Christine & Vater, Aline & Schütz, Astrid (2007)
Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels. Wirtschaftspsychologie, 3/07, S. 22–32.
Kaul, Christine (2005)
Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell. 1/2005, S. 29–32.
Kaul, Christine & Krapoth, Sebastian (2005)
Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 262–277.
Kaul, Christine & Geßner, Andreas (1998)
360°-Feedback und Coaching für das Topmanagement. Eine individuelle Form der Managemententwicklung verhilft Top-Managern bei der Volkswagen AG zu einer Rundumsicht ihrer Persönlichkeit. Personalführung, 02/98, S. 42–45.
Kay, Jason (2009)
Coaching-Tool: Karriemuster erkennen. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 38–41.
Keck, Susanne (2010)
Coaching-Tool: Work-out. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 40–43.
Keden, Joachim (2002)
Ein Beispiel für "Coaching und Visionsmanagement". EZW-TEXTE 2002, 164, S.29–47.
Keding, Christa & Ahrendt, Bernd (2023)
Sinnfindung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 23–27.
Kehl, Thomas & Massalsky, Birgit & Oberneder, Josef & Rieder, Tobias (2006)
Coaching aus der Praxis-Perspektive. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 6–14.
Kehr, Hugo M. & Strasser, Matthias (2012)
Coaching-Tool: Motivation gezielt fördern. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 38–41.
Kellersmann, Linus (2003)
Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Kersting, Heinz J. (2004)
Supervision intelligenter Systeme: Supervision – Coaching – Organisationsberatung. (2. Aufl.) Aachen: ibs.
Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Florent-Treacy, Elizabeth (2007)
Coach and Couch: The Psychology of Making Better Leaders. Basingstoke: Palgrave.
Khan-Gökkaya, Sidra & Mösko, Mike (2020)
Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in Gesundheitsberufen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 383–399.
Kilburg, Richard R. (2006)
Executive Wisdom: Coaching and the emergence of virtuos leaders. Washingten D.C.: American Psychological Association.
Kilburg, Richard R. (2001)
Facilitating Intervention Adherence in Executive Coaching: A Model and Methods. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53, (4), 251–267.
Kilburg, Richard R. (2000)
Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Kimmle, Anne E. (2010)
Business- oder Life-Coaching: Ist das die richtige Frage?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 5–14.
Kimmle, Anne E. (2009)
Coaching im interkulturellen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 331–339.
Kimmle, Anne E. (2004)
Mentoring und Coaching in Unternehmen – Abgrenzung der Inhalte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Kinast, Eva-Ulrike (2003)
Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 22–25.
Kinder, Nicklas & Mühlberger, Christina & Schiemann, Sandra Julia & Stollberg, Janine & Jonas, Eva & Greif, Siegfried (2020)
Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 42–49.
Kipfelsberger, Petra & Schulz, Florian (2014)
Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Kis, Samuel (2014)
Was ist Wirtschaftsethik? Eine Definition der Wirtschaftsethik aus dem Kontext der Praktischen Philosophie. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 53–57.
Klaes, Melanie (2011)
Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Klaffke, Martin (2011)
Coaching von Führungskräften im Rahmen von Change Management Prozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 5–6.
Klasing, Insa (2019)
Coaching per App. changement! 2019/1. S. 8–9.
Klaussner, Stefan (2011)
Abusive Supervision und die Herausforderungen für die Coaching-Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 343–356.
Klehm, Nicole (2013)
Schnelles Geld durch Manipulation. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 45–47.
Klein, K. D. (2000)
Quo vadis ... Orientierungshilfen durch Coaching und Karriereberatung. Eine Einzelfallstudie. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 67–80.
Klein, Olaf Georg (2023)
Die Frage eines gelungenen Lebens. Coaching-Magazin, 2, S. 54–58.
Klein, Olaf Georg (2021)
Eine Frage der Zeit. Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen. Coaching-Magazin, 1, S. 33–37.
Klein, Olaf Georg (2020)
Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 22–26.
Klein, Ulf & Frohn, Elke & Utecht, Kaleb. (2007)
Psychodramatische Ansätze in Coaching und Organisationsentwicklung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 223–228.
Kleine, Jessica (2017)
Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess. Persönliche Glaubenssätze erkennen und hinterfragen. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 32–36.
Klinkhammer, Monika (2013)
Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 307–318.
Klinkhammer, Monika (2009)
Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein Überblick.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 122–133.
Kluczny, Johann W. & Nendelstädt, Katrin & Kuhnecke, Frank (2011)
Das Coaching-Prisma. Ein integratives Modell. Kommunikation & Seminar, 1/11, S.34–37.
Knaapen, Ruud (2009)
Coaching mit Pferden. praxis der systemaufstellung, 1/09, S. 55–59.
Knese, Jens (2013)
Coaching-Tool: Die Business-Coaching Vision. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 40–43.
Knierim, Andreas (2018)
Der digitale Workflow für den Coach.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 355–358.
Koch, Benjamin (2019)
Coaching-Fragen an Benjamin Koch. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 37–37.
Koch, Benjamin (2018)
Häufig gestellte Fragen. Coach Benjamin Koch beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 37.
Koch, Benjamin (2018)
Hypnose im Coaching. Der tiefere Zugang zum Unbewussten. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 38–42.
Koch, Brigitte (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Beratung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 42.
Koch, Peter & Brix, Elke (1997)
Vom Würdenträger zum "Spielercoach". "Feedback-Führungsverhalten" bei der Deutsche Shell AG. Personalführung, 11/97, S. 1064–1068.
Koch, Sigrun (2005)
Intuition in Coaching und Supervision oder: "Was kann der Bauch besser als der Kopf?". Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 51–54.
Köfner, E. Noni & Cordes, Charlotte (2018)
Einführung in den provokativen Ansatz. Heidelberg: Carl-Auer.
König, Claudia M. (2009)
Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback - Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 37–40.
König, Eckard & Gerdes, Reinhard & Annas, Dorothée & Nosthoff, Hermann & Soffner, Thomas (2014)
Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 24–28.
König, Eckard (2012)
"Unterstützung geben, aber nicht einengen – die persönliche Entwicklung vorantreiben." Thomas Webers im Interview mit Professor Dr. Eckard König. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 12–17.
König, Gunter (2005)
Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 58–61.
König, Gunter (1997)
Hilfen für die Chefs: Coaching. In W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) in der Krise. Die seelischen Kosten des beruflichen Aufstiegs (S. 145–174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Gunter (1993)
Coaching – Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?...! In A. Gebert, A. & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag) (S. 420–426). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Oliver & Graf, Marco (2021)
Karriere-Coaching von Spitzensportlern. Coaching-Magazin, 4, S. 32–36.
König, Oliver (2019)
Achtsam in Führung gehen. Die Bedeutung achtsamer Selbstführung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Königswieser, Roswita (2000)
Coaching. Handelsblatt Quartal, 3, (Juli–September 200).
Koerber, Rolf (2022)
CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 46–49.
Koerber, Rolf & Schlegel, Beatrice & Rentsch, Susanne (2019)
Coaching im Lehramtsstudium. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 38–42.
Körner, Bruno & Stephan, Liane (2011)
Körperliche Präsenz – ein unterstützendes Konzept für das Coaching zur Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. systhema, 3/11, S. 218–236.
Kollek, Boris C. (2006)
Konfliktcoaching in der Gruppe. Trainingskonzept und Erfahrungsbericht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 171–182.
Kollmar, Nils (2011)
Coaching bei Burnout-Gefährdung: Nicht noch mehr Stress!.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 253–266.
Konrad-Ristau, Kira & Ebner, Markus (2018)
Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 50–54.
Kopp-Wichmann, Roland (2017)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Roland Kopp-Wichmann beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 37.
Kopp-Wichmann, Roland (2015)
Die meisten Menschen wollen sich nicht verändern. Dawid Barczynski im Interview mit Roland Kopp-Wichmann. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 10-19.
Korotov, Konstantin (2011)
Business-Coaching. "Eine psychologisch sichere Atmosphäre schaffen". wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 56–57.
Korsten, Harald (2023)
Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit. Coaching-Magazin, 1, S. 45–47.
Korsten, Harald (2019)
„Das Thema ist bei uns verbrannt!“ Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz in Unternehmen stößt. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 47–49.
Korsten, Harald (2011)
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Führungskräfte müssen coachen. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 42.
Koschuth, Andreas (2011)
Ein Plädoyer für Coaching vor dem Karrieresprung als fest installiertes Angebot in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 145–159.
Kotte, Silja & Taffertshofer, Andreas (2016)
Mentalisierung in der Teamsupervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 75–89.
Kotte, Silja & Oellerich, Katrin & Möller, Heidi (2016)
Der Stand der Coachingforschung: Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalysen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 5–23.
Krämer, Cornelia F. & Sachtleber, Susanne (2012)
"Meuterei" im Führungsteam. Systemische Krisenintervention in einem trilateralen Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 28–32.
Kraemer, Horst (2016)
Derailment als Stressfolge erkennen und bewältigen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 173–187.
Kraemer, Horst (2013)
Intensiv-Coaching. Coaching-Format für Business- und Privat-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 30–34.
Kraemer, Horst (2011)
Coaching bei Burn-out. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 29–33.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2022)
On becoming a Coach. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2020)
Häufig gestellte Fragen. Die Coaches Dr. Wolfgang Krahé & Heinz-Jürgen Weigt beantworten Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 37.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2019)
Coaching im Mittelstand. Was ist hier besonders?. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Krapoth, Sebastian & Billmeier, Reinhard & Kaul, Christine & Kramer, Michael & Lauterbach, Matthias & Rappe-Giesecke, Kornelia (2005)
Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Krato, Michael (2012)
Pro und Kontra: Coaching nur für die oberen Ränge? Die Ressource sparsam und gezielt nutzen. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 42.
Kraus, Rafaela & Rosenstiel, Lutz von & Wastian, Monika (2016)
Projektteams und -manager beraten und coachen. Göttingen: Hogrefe.
Krause, Gabriele (2012)
Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 205–215.
Kraushaar, Peter (2021)
Karriere-Coaching.
Kraushaar, Peter (2020)
Häufig gestellte Fragen: Coach Peter Kraushaar beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Krczizek, Regina & Kühl, Wolfgang (2008)
Coaching für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit – eine empirische Bedarfsanalyse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Krebs, Imke & Berg, Tatjana (2012)
Die Haltung ändern. Weiterbildung, 4–5/12, 1S. 4–17.
Krecan-Kirchbichler, Brigitte & Klingenberger, Hubert (2011)
Erweitere deine Möglichkeiten – Biografisches Coaching in der Begleitung Ehrenamtlicher. Supervision. Mensch - Arbeit - Supervision, 4/11.
Kreimeyer, Christof & Schlüter, Jan (2003)
It´s a "serious play": Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 33–38.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2009)
Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2008)
Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Kretschmar, Thomas (2016)
Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Praktische Arbeit mit dem Unbewussten. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 32–36.
Kriz, Jürgen (2019)
Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 21–25.
Kriz, Jürgen & Schlippe, Arist von (2011)
Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2/11, S. 142–153.
Krizanits, Joana (2007)
Coaching versus Organisationsentwicklung. Profile, 14/2007. S. 37–44.
Krohn, Michael (2011)
Dialogische Führung und Coaching in Netzwerkorganisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 399–412.
Krüger, Claus E. & Hegemann, Thomas & Held, Carmen & Schneck, Christof & Ulmer, Anke & Ovey, Joey-David (2022)
Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen. Herausforderungen in stürmischen Zeiten. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Kryl, Ilona Patricia (2013)
Salutogenese und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 20–24.
Kubach, Tom & Höher, Friederike (2019)
Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelständischen IT-Dienstleisters.
Kubowitsch, Karl (2005)
Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006)
Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Kübler, Frank & Krauter, Jörg & Krauß, Udo (2007)
Business-Coaching: Tool set. Berlin: Pro Business.
Kühl, Stefan & Lampert, Andreas & Schäfer, Erich (2019)
Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2019, Jg. 26, S. 93–107.