Der Baum der Entwicklung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 43–46.
Die Kinderfalle. Weibliche Führungskräfte im Rollenkonflikt zwischen Management und Babyrei. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 25–29.
Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Philosophie/Ethik: Mitspielen im Irrgarten des Managements. Welche Rolle Werten dabei zukommt. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 54–58.
Coaching Complexity. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 50–55.
Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34–37.
Training intuitiver Fähigkeiten. Gablers Magazin, 4, S. 19–21.
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel? Coaching-Magazin, 2/2018, S. 43–46.
Kompetenzvermittlung durch Mitgliedschaft im Coaching-Verband. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 43–44.
Künstliche Intelligenz im Coaching? Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 9–11.
Training, Beratung, Supervision oder Coaching? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beratungsmaßnahmen. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 9–11.
Déformation professionelle. Wenn der Coach das Coachen nicht sein lassen kann. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 47–49.
Versprich nicht, was du nicht halten kannst. Marketing im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 45–47.
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 18–21.
Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal 9/2000, S. 464–468.
Finanz-Coaching. Ein Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 32–36.
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Man muss nicht Medizin studiert haben, um einen guten Chirurgen finden und beurteilen zu können. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 45.
Agile Führung und Coaching. Den eigenen Führungsstil hinterfragen und erweitern. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Über den Umgang mit Krisen und die Metamorphose vom Vorstand zum Coach. Dawid Barczynski im Interview mit Peter Bauer. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 14–20.
Coaching als effizientes Führungsinstrument. Unterstützung für die Freisetzung persönlicher Potenziale. Neue Züricher Zeitung, 25.06.2002, Nr. 144, S. B8.
Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb. Gablers Magazin, 2, S. 36–38.
Über die Schwierigkeit, ein guter Coach zu sein. Q-magazin, 1/2.
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Weinheim: Beltz.
Coaching in den USA. Wie Amerikaner mit der Krise umgehen. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 33–37.
Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit. FH Osnabrück.
Was ist "Coaching" wirklich? – Mehr als nur ein Modewort. Marketing-Journal, 25 (4), S. 328–331.
Coach statt Couch – Wie man Krisen im Beruf überwindet. Ein Erfahrungsbericht.
Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. Zeitschrift Führung + Organisation. Heft 01, S. 49–56.
Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching - eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.
Vom Lernen zur Veränderung. Personal, 5, S. 44–45.
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Coaching for distinctive service. Management Review, May 1989, S. 27–30.
Ein diskreter Partner in allen Lebenslagen. Handelsblatt 22.07.1999, S. K2.
Lösungsfokussiertes Coaching in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 40–46.
ICF-Studie: Coaching im Profil. managerSeminare, Heft 112, Beilage S. 14–18.
Führungskräfte-Coaching. Wenn der Trainer falsche Tipps gibt. Harvard Business Manager, 1/2003, S.98–105.
The Very Real Dangers of Executive Coaching. Harvard Business Review, June 2002, P. 87–92.
Zwischen "quick wins" und "slow motion" in der (Supervisions- und) Coachingarbeit. In W. Knopf & I. Walther (Hrsg.),
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer. Online-Coaching wird die Normalität sein, Face-to-Face das Besondere. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 14–21.
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Pro und Kontra: Life-Coaching – ein irreführendes Label . Coaching-Magazin, 1/2010, S. 45.
Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 34–39.
Team-Coaching – eine eigene und eine gemeinsame Gangart finden. Organisationsentwicklung, 18 (2), S. 50–61.
Methoden in Coaching und Beratung. Die Veränderung des Methodeneinsatzes während der beruflichen Laufbahn. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 55–59.
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 44.
Liebe auf den zweiten Blick. Management Wissen, 12, S. 122–127.
Relationales Jobcoaching: Mit Leichtigkeit und Freude Job-Zukunft definieren. Lernende Organisation Nr. 66, März/April 2012, S. 60–61.
Wenn's turbulent wird – Forschungsprojekt zu Coaching bei Veränderungen in Organisationen. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 44–49.
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Wo soll das notwendige Wissen sonst herkommen? Coaching-Magazin, 3/2011, S. 44.
Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 46–50.
Führung sinn-voller machen? Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen von Management Coaching. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg. Pustet. S. 688–697.
Sozialpädagogisches Coaching. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven für Soziale Berufe. Weinheim. Juventa.
Coaching für jugendliche Berufseinsteiger – Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. S. 205–225.
Soziale Arbeit und Coaching. Zur Historiographie eines neuen Dienstleistungsmodells aus sozialpädagogischer Perspektive. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 101–112.
Coaching als Methode der Jugendhilfe – Konturen eines integrativen Beratungsansatzes in der Sozialpädagogik. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 223–238.
Coachingwissen = handlungswissenschaftliches Wissen? In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405–410.
Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 15–31.
Coaching. In H. Buchkremer (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 396–399.
Kommunales Coaching. Beratung als Hilfe für die Hilfen vor Ort. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2009. S. 30–32.
"Da werden Sie geholfen?" – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: Supervision 1/2008. S. 36–46.
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Vom Assessment Center zum Einzelcoaching als bedürfnis- und zielorientierte PE-Maßnahme für Gruppenleiter. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Wer repariert den Chef? Management-Coaching als Anspruch und Aufgabe. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt Bamberg.
Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 59–61.
Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 33–37.
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 18–22.
"Klopfen" gegen Lampenfieber – Auftritts-Coaching einmal anders. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 31–35.
Coaching als Veränderungskatalysator. Personalwirtschaft, 1/2011, 54–56.
Coaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 22–26.
Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 43.
Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 11–14.
Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: A. Clermont, W. Schmeisser & D. Krimphove (Hrsg.). Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München: Vahlen.
Die Taktgeber. Wirtschaftswoche Nr. 28, 09.07.2007, S. 82–86.
Wegbegleiter zum Erfolg. Gehirn & Geist Nr. 6 /2006, S. 36–41.
Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 40–43.
Coaching: Eine empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
International erforscht. Coaching erfolgreich implementieren. managerSeminare, März 2006, Heft 96, S. 66–73.
Familien-Coaching - Familien beraten und begleiten. praxis ergotherapie, 4/08, S. 235ff.
Partner auf Augenhöhe. Ein Coach ist Ansprechpartner für alle, die beruflich unter Druck stehen: Manager, Ärzte oder Anwälte, aber auch Jobsuchende. Die Welt, 30.September 2006, KarriereWelt, S. B9.
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Die Führungskraft als Coach? Hindernisse durch inhärente Rollenkonflikte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 54–55.
Spielregeln für das Coaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 161–169). Wiesbaden: Gabler.
Warum es im Coaching nicht nur um Erfolg, sondern auch um Moral und ein glückliches Leben geht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 50–55.
Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr 2, 151–170.
Guter Rat in Honolulu. Für die Karriere auf die Insel – mit Coachingreisen locken Veranstalter orientierungssuchende Manager. Die Zeit, Nr.33, 08.08.2002, S. 59.
Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 52–56.
Erfolgsmensch. Management & Seminar, 3, S. 14–15.
Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 22–26.
Coaching ist eigentlich der falsche Begriff. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 48–50.
Supervision – eine visionäre Trainingsmethode. Management Zeitschrift IO, 2, S. 88–92.
Coaching im Rampenlicht – Der Coaching-Preis des DBVC. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 55.
Wolfgang Looss über die 'teachable moments' der Manager. Training aktuell, Heft 11/08 vom 03.11.2008.
Tim Mälzer über Coaching: "Der Coach hat mir beim Sortieren geholfen". managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 20–21.
DCV und DCG beziehen Stellung – Neue Coaching-Verbände. Beilage zu managerSeminare, Oktober 2006, Heft 103, S. 32–34.
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Oben, aber allein. Management Wissen, 6, S. 33–37.
Coaching. In Peter Knauth & Artur Wollert (Hrsg.). Digitale Fachbibliothek Human Resource Management (S. 1–15). Düsseldorf: Symposion; USB-Stick.
Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11/2006, S. 39–49.
Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz.
Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management & Training, 4, S. 10–15.
Ist Coaching eine Modeerscheinung?
System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, 4, S. 22–25.
Coaching: Zur Rezeption eines neuen Führungsinstrumentes ... Personalführung, 12, S. 1149–1151.
Mit richtigem Coach bei der Karriere durchstarten. Welt.de, 27.12.2013.