Anforderungen an Coaches

Der Coach

Vor dem Hintergrund der in der Rubrik Definition Coaching gegebenen Erläuterungen zu Theorie, Abgrenzung, Konzepten, Varianten und Ablauf von Coaching ergibt sich, dass die Anforderungen an einen Coach sehr umfassend sind. Daher geht es auf den folgenden Seiten um Ausbildung, Qualifikationen, Risiken und Auswahl eines Coachs. Auch die Themen  Der Vorgesetzte als Coach und Scharlatanerie im Coaching werden beleuchtet.

Vier Formen eines Coachs

Es lassen sich bezüglich Art und Herkunft des Coachs vier Formen unterscheiden (s. folgende Abbildung).

Die Coaches organisationsexterner Herkunft unterscheiden sich dabei kaum, sie sind i.d.R. hauptberuflich tätig. Der organisationsinterne Coach (er arbeitet ebenfalls hauptberuflich) und der coachende Vorgesetzte, für den das Coaching ein Teil seiner Führungsaufgabe ist, haben hingegen meist prinzipiell unterschiedliche Funktionen.

Der organisationsexterne Coach arbeitet i.d.R. hauptberuflich und ist als Freiberufler oder für eine Unternehmensberatung tätig.

Der organisationsinterne (Stabs-)Coach erfüllt diese Aufgabe hauptberuflich und arbeitet i.d.R. für die Personalentwicklungsabteilung als fest angestelltes Mitglied der Organisation.

Der Vorgesetzte als (Linien-)Coach führt - im Rahmen seiner Managementaufgaben - seine Mitarbeiter entwicklungsorientiert. Daher ist seine Coaching-Tätigkeit quasi "nebenberuflich". Private und personenzentrierte Themen sind innerhalb dieser Aufgabe relativ selten. Auch ein Gruppen-, Team- oder Projekt-Coaching wird vom Vorgesetzten i.d.R. nicht durchgeführt, da dies über seine Führungsaufgaben zu weit hinausgehen würde.

Kontakt

David Ebermann

Verlag

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de

Kontakt
Nach oben