Coaching-Ablauf

Erstgespräch

Kennenlernen von Coach und Klient

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abschätzen, ob eine gemeinsame Basis zur Zusammenarbeit möglich ist.

5 Min.

Bei der Kontaktaufnahme und dem folgenden Erstgespräch sollte die am Coaching interessierte Person ihre Fragen idealerweise schriftlich fixieren, um ihre Erwartungen an das Coaching umfassend mit dem Coach zu klären – egal, ob es sich um einen internen oder externen Coach handelt. Dieses Vorgehen hilft nicht nur dem Coach, die Wünsche und Absichten des Klienten kennen zu lernen, sondern es zwingt auch den Interessenten, sich strukturiert über seine Anliegen Gedanken zu machen – und eventuell sogar zu dem Ergebnis zu kommen, dass ein Coaching nicht notwendig ist:

  • Die am Coaching interessierte Person benennt ihre Erwartungen, der Coach schildert Möglichkeiten und Grenzen seines Beratungsansatzes.
  • Sofern nötig kann hier bereits eine erste Problemsicht vorgenommen, die diffuse Problemsituationen analysiert und konkrete Anliegen eingegrenzt werden. Generell wird in dieser Phase eines Coaching-Prozesses jedoch eher geklärt, ob die Voraussetzungen für eine Coaching-Beziehung gegeben sind.
  • Dennoch kann es nötig sein, dass der Coach bereits im Erstgespräch mit einem "Cooling-down" Entlastung schafft. Dies gilt vor allem dann, wenn sich der Interessierte in einem Zustand emotionaler Belastung infolge der Verschärfung eines Problems befindet. In einem solchen Fall wäre es als Mangel an Kompetenz zu werten, wenn der Coach nicht bereits hier beratend tätig wird, sondern auf den Ablauf seines "Programms" besteht und den Zustand seines Gegenübers so missachtet. Daher bietet ein qualifizierter Coach in einer solchen Situation seine Unterstützung an und hilft beim adäquaten Umgang mit den Emotionen.
  • Grundsätzlich ist es somit Ausdruck der Kompetenz eines Coachs, dank einer entsprechenden Flexibilität auch bereits beim Erstkontakt über ein gegenseitiges Kennenlernen hinaus aktiv zu werden. Dennoch können die grundsätzlich zu klärenden Fragen nicht einfach übergangen werden. Vor einem weiteren Verlauf eines Coaching-Prozesses sind sie unbedingt zu klären, da es sich hierbei um Grundlagen handelt, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirkung und den Erfolg des Coachings haben. Ist diese Klärung im Erstgespräch z.B. aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, sollte dafür ein weiterer Termin angesetzt werden.
  • So sollten auch rechtzeitig ethische Fragen geklärt werden, die mit einem Prozess, der bewusst herbeigeführte Veränderung beinhaltet, aufgeworfen werden. Wie weit darf der Klient verändert werden? Wie weit will er verändert werden? Dies muss für beide Seiten befriedigend beantwortet werden.
  • Meistens wird das Problem der absichtlich herbeigeführten Veränderung so gehandhabt, dass der Klient aufgrund seines Anliegens dem Coach das Recht zubilligt, ihn innerhalb eines zu definierenden Rahmens bewusst zu beeinflussen. Dazu sind auch die möglichen Auswirkungen eines derart initiierten Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozesses anzusprechen.
  • Die schließlich erreichten Ergebnisse können dann am Ende des Prozesses in der Abschluss-Sitzung thematisiert werden.

Aufbau von Vertrauen

Das Erstgespräch sollte in seiner Bedeutung für den gesamten Prozess nicht unterschätzt werden, da es die Basis für das weitere Vorgehen darstellt und somit richtungsweisend für die Beratungsbeziehung – so sie denn zustande kommt – sein kann. Insbesondere betrifft dies den Aufbau von Vertrauen, der die Klärung u.a. folgender Punkte erfordert:

  • Die Erwartungen des Interessenten an ein Coaching.
  • Die realistische Darstellung der mit einem Coaching erreichbaren Veränderungen; ggf. erfordert dies, mögliche "Übererwartungen" des potenziellen Klienten zu dämpfen.
  • Das Klären, ob eine gemeinsame Wertebasis vorhanden ist oder geschaffen werden kann.
  • Die Rahmenbedingungen des Beratungsprozesses und des Vertrags. Insbesondere sollte der Coach darauf hinweisen, dass er als Prozessberater dem Klienten keine Aufgaben oder Verantwortung abnimmt. Im Vordergrund steht die interaktive Zusammenarbeit auf gleicher Ebene und nicht der "Vollzug" einer Dienstleistung.
  • Die Individualität eines Coaching-Prozesses und die damit verbundene Schwierigkeit, den Prozess eben nicht genau vorhersagen zu können.

Wenn nach der Klärung dieser Punkte die Basis für eine Zusammenarbeit gegeben ist, kann der Coaching-Prozess weiter fortgeführt werden. Ist hingegen nicht zu erwarten, dass eine derartige Grundlage gefunden werden kann, sollte der Prozess mit einer entsprechenden Begründung beendet werden.

Unverbindlich und kostenlos

Als Beleg für Qualität, Seriosität und Unabhängigkeit des Coachs sollten Kontaktaufnahme und Erstgespräch für den Interessenten unverbindlich und kostenlos sein. Ggf. können alternativ die für ein Erstgespräch anfallenden Kosten mit dem späteren Coaching verrechnet werden. 

Auch für den Fall, dass zunächst nichts gegen ein Coaching spricht, sollte die Entscheidung für ein Coaching nicht im Erstkontakt getroffen werden. Der Interessent sollte die Möglichkeit erhalten, sich in einem für ihn angemessenen Zeitraum zu überlegen, ob er mit dem Coach eine gemeinsame Arbeitsbeziehung eingehen möchte. Wenn er sich dagegen entscheidet, sollte dies organisationsintern für den Interessenten keine negativen Folgen haben. So kann die Freiwilligkeit des Coachings sichergestellt werden.

David Ebermann

Kontakt

Dawid Ebermann

Chefredakteur

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de

Nach oben