Die Auswahl der passenden Coaching-Ausbildung erfordert Recherchearbeit. Mit Hilfe unserer Infotexte können Sie Klarheit gewinnen und eine bewusste Entscheidung treffen, welche Ausbildung für Sie passend ist.
Vier Phasen bis zur passenden Ausbildung
Der Erfolg einer Coaching-Ausbildung ist nicht nur vom Anbieter abhängig. Vielmehr bedarf es einer Passung zwischen dem Interessenten, seiner Zielsetzung und seiner bereits vorhandenen Kompetenzen einerseits und dem Angebot eines Ausbildungsanbieters andererseits. Zum Finden des „besten“ Angebots kann daher keine pauschale Aussage getroffen werden.
Durchaus möglich und sinnvoll ist es hingegen, mit Hilfe von Leitfragen gezielt das passende Angebot für sich zu definieren und im Markt zu identifizieren. Dazu haben Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ein vierphasiges Modell entwickelt, anhand dessen eine Orientierung und Vorbereitung auf die Ausbildung möglich ist.
Der entsprechende Infotext kann als Word- und PDF-Dokument frei heruntergeladen werden:
Was eine Coaching-Ausbildung bieten sollte
Es ist für einen Interessenten nicht leicht, sich über die Struktur und Didaktik einer Coaching-Ausbildung einen Eindruck zu bilden, ohne die Ausbildung bereits gebucht bzw. daran teilgenommen zu haben. Neben der Möglichkeit, an Kennenlern- oder Infoveranstaltungen teilzunehmen oder Bekannte nach deren Erfahrungen zu fragen, gibt es jedoch leicht erkennbare Merkmale, die wesentliche Rückschlüsse erlauben.
Der entsprechende Infotext kann als Word- und PDF-Dokument frei heruntergeladen werden:
Als ein vom DBVC und der IOBC anerkannter Coaching-Weiterbildungsanbieter ist es unsere Überzeugung, dass Transparenz allen seriösen und fundiert arbeitenden Coaching-Anbietern langfristig nur nutzen kann. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn sich ein Interessent bewusst gegen unser Angebot entscheidet, weil eine andere Ausbildung eine bessere Passung erwarten lässt – und somit dort der Ausbildungserfolg wahrscheinlicher ist.