Coaching-Markt

Die Coaches – Charakteristika

 

In Deutschland gibt es nach Schätzungen etwa 9.000 Business-Coaches (Stephan & Rötz, 2018). 

An der RAUEN Coaching-Marktanalyse (Rauen, 2020) beteiligten sich 546 Coaches. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 53,75 Jahre alt und verfügten über eine Berufserfahrung von 29,63 Jahren. Die Berufserfahrung als Coach belief sich auf 12,59 Jahre. 

Mit 56,96 Prozent ist der Hauptanteil der Coaches freiberuflich tätig. Mit 12,45 Prozent folgt die Gruppe der selbstständigen Coaches mit eigenen fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ebenso liegt die Gruppe der Coaches, die teilweise angestellt und teilweise selbstständig sind, bei 12,45 Prozent (siehe Abb.). 

Es besteht ein leichter Überhang an weiblichen Coaches (58,79 Prozent). Hierin ist ein typisches Merkmal der deutschsprachigen Coaching-Branche zu sehen. Letzteres gilt auch für den hohen Bildungsgrad der Coaches, die sich an der Erhebung beteiligten (86,21 Prozent Akademiker).

Nach Stephan und Rötz (2018) sind die Wirtschaftswissenschaften und die Psychologie die häufigsten Studienhintergründe der Coaches in Deutschland. Zudem gaben 85,4 Prozent der befragten Coaches an, eine Coaching-Zusatzausbildung absolviert zu haben (ebd.).
 

Abb.: Verteilung des beruflichen Status (N=546, Quelle: Rauen, 2020)


Nach Rauen (2020) sind 54,24 Prozent der Coaches in einem Coaching-Verband organisiert. Von den 378 Coaches, die von Stephan und Rötz (2018) befragt wurden, gaben 47,9 Prozent zu Protokoll, in mindestens einem Coaching-Verband Mitglied zu sein. Es muss demnach festgehalten werden, dass ein großer Teil der Coaches nicht in einem Berufsverband organisiert ist.

Literatur

Kontakt

David Ebermann

Verlag

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de

Kontakt
Nach oben