Die unterschiedlichen Vorstellungen von Coaching setzen sich bei der Schreibweise fort.
Coach ['koutsch], der; -[s], -s [engl. coach, der Herkunft nach eigtl. = Kutsche < frz. coche < dt. Kutsche]: 1. jmd., der durch Betreuung und Training das Potenzial von Personen (z.B. Sportler/Sportmannschaft aber auch Manger und Künstler) zu optimieren versucht; 2. jmd., der mittels wissenschaftlich fundierter Methoden Klienten betreut, um deren professionelles/berufliches Potenzial zu fördern bzw. weiterzuentwickeln.
coa|chen [‘ko:tschn]: einen Sportler od. eine Sportmannschaft aber auch Manager oder Künstler betreuen u. trainieren.
Coa|ching ['koutsching], das; -[s] [engl. coaching]: das Coachen, bes. während des Wettkampfs.
Eine häufige Frage ist, ob der Plural „Coaches“ oder „Coachs“ heißt. Die Antwort des Dudens (Stand: 26.02.2021): beide Schreibvarianten sind im Deutschen zulässig. Zu beachten ist, dass die Schreibweise „Coachs“ auch dem Genitiv Singular entspricht, während „Coaches“ eine aus dem Englischen übernommene Form des Plurals ist.
Als inzwischen eingedeutschte Fremdwörter können „Coach“ und „Coaching“ sowohl mit als auch ohne Bindestrich in Kombination mit anderen Wörtern geschrieben werden, z.B.
Gleichzeitig gelten die Rechtschreibregeln, dass
Zuweilen finden sich in Veröffentlichungen einzelner Personen geschlechtsspezifische Adaptionen des Wortes „Coach“ z.B. „Coacher“, „Coachin“/„CoachIn“, „Coacherin“, „Coachess“, „She-Coach“ oder „die Coach“. Dabei handelt es sich zum größten Teil um Eigenkreationen der entsprechenden Autor(inn)en, die noch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind. Einzig der Begriff „Coachin“ wird laut Duden (Stand: 26.02.2021) als „w. Form zu Coach“ angegeben.