Welche Zielgruppen und Umsätze werden im Coaching erreicht, in welchen Branchen arbeiten Coaches am häufigsten und gibt es dort den größten Bedarf? Wie steht es um die Zufriedenheit mit den Coaching-Ergebnissen und welche Marketing-Instrumente haben einen Effekt auf die Auftragsgewinnung?
Die Ergebnisse der vierten Erhebung der Coaching-Marktanalyse geben dazu Auskunft. Interessierten steht die Analyse kostenfrei und ohne jede Zugangsbeschränkung zur Verfügung.
Wie sieht der Coaching-Markt im Jahr 2023 aus und welche Nachwirkungen durch die COVID-19-Pandemie sind noch wahrnehmbar? Antworten hierzu lesen Sie in der vierten Coaching-Marktanalyse. Anhand des Vergleichs mit den Vorjahren konnten konkrete Aussagen über Marktveränderungen getroffen werden, die u.a. durch die Corona-Pandemie verursacht sind. Die Daten liefern dabei Einblicke in verschiedene Bereiche wie beispielsweise die Themengebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die Klientenanliegen, die Marketingmaßnahmen der Coaches und deren Erfolg, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Wirksamkeit des Coaching-Prozesses etc.
Die befragten Coaches gaben Auskunft über die eingesetzten Coaching-Formate, -Zielgruppen und -Themen
Die wirtschaftliche Situation und das Honorar von Coaches fanden ebenso Betrachtung wie Aspekte der Evaluation und der Coach-Auswahl.
Darüber hinaus wurden die teilnehmenden Coaches bezüglich ihrer Marketing- und Weiterbildungsaktivitäten befragt.
Die anonyme Online-Befragung wurde vom 15.11.2022 bis 30.03.2023 von RAUEN Coaching durchgeführt.
Zielsetzung war es, aussagekräftige Daten über die Veränderungen des Coaching-Markts, hervorgerufen durch die COVID-19-Pandemie, zu erhalten.
Über 800 Coaches haben sich an der Umfrage beteiligt.
Der vollständige Ergebnisbericht kann kostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung abgerufen werden.
Ein Ergebnis der Marktanalyse 2023 zeigt: Das Präsenz-Coaching ist mit einem Anteil von 53,03 % am Spektrum der Coaching-Formate das am häufigsten praktizierte Format. War das Präsenz-Coaching im persönlichen Gespräch vor der Corona-Pandemie bereits das mit Abstand am häufigsten praktizierte Coaching-Format, so hat es im Zuge der Pandemie an Boden verloren (2022: 44,01 %; 2021: 45,07 %; 2020: 75,71 %) und wurde aufgrund der Präsenz-Hemmnisse vom via Videokonferenz durchgeführten Online-Coaching (2022: 45,00 %; 2021: 37,11 %; 2020: 7,70 %), das stark zugenommen hat, auf Platz zwei verdrängt. Nach Abbau der pandemiebedingten Präsenz-Hemmnisse hat sich dies wieder geändert.
Die pandemiegetriebene Entwicklung in Richtung des Online-Coachings ist jedoch nicht auf null gestellt. War das Online-Coaching vormals weit abgeschlagen und eher unbedeutend, so liegt es nun mit einem Anteil von 37,58 % auf Platz zwei weit vor den weiteren Coaching-Formaten. Es hat über die Pandemie hinaus erheblich an Bedeutung gewonnen und ist nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Coaches dürften, als sie im Zuge der Pandemie zum Einsatz des Online-Coachings via Videokonferenz gezwungen waren, positive Erfahrungen hiermit gemacht und festgestellt haben, dass sie auch im Online-Setting erfolgreiche Coachings durchführen können.
Weitere Erläuterungen und Ergebnisse fassen wir im Coaching-Magazin für Sie zusammen:
Hier finden Sie die Ergebnisse und Auswertungen unserer Coaching-Marktanalysen der letzten Jahre als kostenlosen PDF-Download.
In Beiträgen im Coaching-Magazin und Coaching-Newsletter werden einzelne Aspekte und Ergebnisse der Coaching-Marktanalysen näher in den Blick genommen und erläutert.