Die Psychologin und Coach Juliane Wasserbauer präsentiert mit ihrem Kartenset eine überzeugende methodische Ergänzung zum Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Ihre Beratungspraxis hat gezeigt, dass „Personen […] oft unabsichtlich eine Karte für die Steine im Weg […]“ aussuchen und „den Kopf für das Ziel noch nicht frei“ haben (S. 12). Ihr Set greift deshalb mit 75 Bildmotiven nicht nur den erwünschten Ziel- sondern auch den Ausgangszustand von Anliegen auf – eine konzeptionelle Weiterentwicklung also, die zusätzlich zur zielführenden Ressourcenarbeit auch hinderliche Aspekte („Anti-Ziele“) sicht- und bearbeitbar macht. Wasserbauers Umsetzung punktet durch eine leicht zugängliche und klare Verknüpfung von Bilderarbeit mit dem (hypno-)systemischen Ansatz und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die theoretischen Inhalte werden im begleitenden, rund 30-seitigen Booklet kompakt aber fundiert vermittelt. In einem persönlichen Vorwort beschreibt Gunther Schmidt (dessen Schülerin Wasserbauer ist) unwillkürliche Erlebnisprozesse und wie diese Ziele und Wünsche blockieren können. Es folgt ein Abschnitt zu den wissenschaftlichen Grundlagen und der Brücke, die zwischen kognitivem Wissen und unwillkürlichen inneren Prozessen geschlagen werden kann, ergänzt durch Tipps für das Beratungssetting und FAQs. Das Booklet ist damit ein kurzer und praxisnaher Fahrplan für Methoden wie „Wunsch- & Horror-Ich“, das „Innere Team“ oder das Lebensrad, die direkt eingesetzt oder mit anderen Methoden kombiniert und weiterentwickelt werden können.
Die Karten im DIN-A6-Format sind vielseitig einsetzbar, im Einzel- und Gruppensetting oder auch im Selbst-Coaching. Sie eignen sich für Themen wie Ziel- und Visionsentwicklung, Selbstwirksamkeit und Stressmanagement, Beziehungsmuster, Entscheidungsfindung und Resilienzförderung. Die Motive wurden sorgfältig unter Berücksichtigung aller Basisemotionen zusammengestellt. So lassen sich unterschiedliche Zustände erkennen und präzisieren und können gezielt transformiert bzw. aktiviert werden. Wasserbauer empfiehlt, die Karten erst dann einzusetzen, wenn bereits eine gute Beziehung zwischen Coach und Klient aufgebaut ist. Die Arbeit mit dem Set eigne sich u.a. besonders, wenn Klienten „im Erleben des Einschränkenden feststecken“ (S. 16). Gleichzeitig ist Vorsicht geboten, sollte dies mit starken emotionalen Belastungen verknüpft sein – das wäre einen weiteren Hinweis wert gewesen, gerade weil die Methodik sich damit von der reinen Ressourcenarbeit abgrenzt.
In der Gestaltung setzt das Set auf Qualität: Karten und Booklet sind auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und fühlen sich fest und hochwertig an. Ein besonders schönes Detail sind die abgerundeten Ecken der Karten. Nur die Farben wirken leicht gedämpft und erscheinen weniger strahlend als am Bildschirm. Zusätzlich runden kostenlose Download-Ressourcen wie ein Plakat mit allen Bildmotiven und weitere Vorlagen das Angebot ab. Die stabile Metallbox ist ein weiterer Pluspunkt.
Fazit: Ein durchdachtes, vielseitiges und wissenschaftlich fundiertes Set, das dem ZRM eine wertvolle Facette hinzufügen kann. Die gezielte Arbeit mit hinderlichen Anti-Zielen und die bewusste Einbeziehung des Ausgangszustands ermöglichen einen ganzheitlichen und ergänzenden Blick zur Ressourcenarbeit. Trotz kleiner Abstriche in der Farbqualität der Karten ist dieses Set eine klare Empfehlung für alle, die gerne mit Bildern und Ist-Soll-Zuständen arbeiten.
Janine Wunder
hello@janinewunder.de