Podcast Business- Coaching and more
Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel betreiben seit 2021 den Podcast „Business-Coaching and more”.
Der Podcast erscheint monatlich und richtet sich an professionelle Coaches und alle Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.
Aktuelle Folgen des Coaching-Podcasts
Folge 56: Sonderfolge "Was ist Coaching?"
Die Sonderfolge anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Coaching-Reports beschäftigt sich mit der Frage "Was ist Coaching?" – ganz im Sinne des Coaching-Reports, der umfassend und kostenfrei alle Interessierten mit Zahlen, Fakten und Literatur zum Themenbereich Coaching und zum Coaching-Markt versorgt. Im Rahmen des Jubiläums werden zudem fünf Exemplare des Coaching-Standardwerks "Handbuch Coaching" (im Wert von 69,95 Euro) verlost. Weitere Informationen.
Inhaltlich geht es in dieser Sonderfolge konkret um die Frage, was genau Coaching ist und worin es sich von Therapie, Supervision und Training unterscheidet. Geboten werden eine kompakte Orientierung, nachvollziehbare Definitionen und eine klare Abgrenzung zu anderen Formaten. Das Besondere daran: Die Unterhaltung wurde mittels künstlicher Intelligenz erstellt, die Inhalte stammen aber von uns – ein Experiment, das Information und neue Perspektiven verbindet.
Dauer: 8:17 Min.
Folge 55: Selbstentwertung
Folge 55 beleuchtet die Selbstkritik, die zugleich schützt, belastet und motiviert. Was steckt hinter diesem paradoxen Muster der Selbstentwertung? Ihr Ursprung liegt oft in der Kindheit und Erziehung, aber auch Schule und Berufsleben haben großen Einfluss. Die so entstandenen Glaubenssätze sind fest verankert, lösen aber nicht nur innere Blockaden aus, sondern sind auch eine starke Antriebskraft. Dies gilt es im Coaching herauszuarbeiten.
Dauer: 33:07 Min.
Folge 54: Innovation
Folge 54 stellt fest, dass Innovation nicht mit großen Ideen, sondern mit kleinen Momenten der Neugier, des Zuhörens und des Innehaltens beginnt. In einer Welt voller Tempo und Technik geht oft verloren, was Kreativität, ein wichtiger Motor von Innovation, wirklich braucht: Leerlauf, Vertrauen und kulturelle Offenheit. Coachings können dabei unterstützen, diese Haltung aufzubauen und den kreativ-innovativen Zustand zu erhalten.
Dauer: 34:21 Min.
Folge 53: Rente für Coaches
Folge 53 beleuchtet das unterschätzte Thema des Ruhestands: Rente ohne festen Plan, Arbeiten bis ins hohe Alter oder doch der bewusste Ausstieg aus dem Coaching-Beruf? Zwischen Sinn, Vorsorge, Gesundheit und Identität zeigt sich, wie individuell der Weg nach der aktiven Berufslaufbahn als Coach sein kann – und warum frühzeitige Entscheidungen wichtig sind.
Dauer: 34:10 Min.
Folge 52: Ist Trump coachbar?
Folge 52 beantwortet diese Frage mit nein, Trump ist nicht coachbar – aber so einfach ist es dann doch nicht. Denn Klienten benötigen ein gutes Maß an Selbstreflexion, den Wunsch nach Weiterentwicklung und sie müssen sich auch eigene Fehler eingestehen können. Das Trump abzusprechen, mag naheliegen, allerdings sollte man Personen nicht zwingend anhand ihres Außenauftritts beurteilen – gerade da gibt es bei Top-Managern oft auffällige Diskrepanzen. Aber möchte man Trump überhaupt als Coaching-Klienten? Hier spielen Fragen wie Haltung und Ethik eine Rolle, denn auch ein Coach darf durchaus Klienten ablehnen, deren Werte er nicht teilt.
Dauer: 29:28 Min.
Folge 51: Kontrolle und Schuld
Folge 51 hält fest, dass eine Führungskraft, die keine Kontrolle ausübt, ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und dem Unternehmen vernachlässigt – Kontrolle ist sehr sinnvoll. Allerdings wird ein zu starker Wunsch nach Kontrolle sehr schnell zum Problem in der Zusammenarbeit. Entsprechend auffällig ist es, dass viele der ins Coaching „geschickten“ Führungskräfte oftmals einen stark ausgeprägten Kontrollwunsch haben. Zudem gilt, dass selbst eine angemessene Kontrolle unmittelbar mit Schuld verbunden ist. Denn wer die Kontrolle ausübt, hat auch Verantwortung und trägt die Konsequenzen. Auch das kann Probleme verursachen, die ins Coaching führen.
Dauer: 35:07 Min.
Folge 50: Jubiläumsfolge
50 Folgen Business-Coaching and more! Das muss gefeiert werden. Mit dieser besonderen Folge möchten wir mit Ihnen auf unsere schönsten Erlebnisse und Momente im Berufsleben als Business-Coaches zurückblicken. Zudem gehen wir der Frage nach, wie es gelingt, solche positiven und aufbauenden Momente bewusst in den oftmals stressigen Arbeitsalltag einzufügen. Ein ganz besonderes Extra: Am Ende dieser Jubiläumsfolge hören Sie die besten Versprecher und Outtakes aus den letzten 50 Folgen. Wir hoffen, Sie amüsieren sich gut!
Dauer: 42:00 Min.
Archiv
Überblick über alle Folgen und Themen des Podcasts Business- Coaching and more.
Vorschau
Folge 57: 14.10.2025
"Unwiderstehliche Coaching-Angebote"
Rauen & Steinhübel blicken mit dem Marketingexperten Marco Zill auf den sehr dynamischen Coaching-Markt: Welche Angebote und Marketingstrategien funktionieren noch, wie hat sich der Markt durch KI, Social Media etc. verändert und was sollte man lieber lassen?
Lernen Sie Rauen & Steinhübel kennen
Sie haben Interesse an einer Coaching-Ausbildung und möchten Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel persönlich kennenlernen? Dann schauen Sie sich gerne unser Info-Video zur Ausbildung an.