Coaching wird in mehreren Varianten praktiziert, die vom Setting (der Arbeitsform) und der Art des Coachs abhängig sind.
Art des Coaches / Setting | Einzel-Coaching | Gruppen-Coaching |
---|---|---|
Externer Coach | Verbreitete und etablierte Variante, z.B. als Coaching für (top-)Führungskräfte oder Freiberufler | Verbreitete und etablierte Variante für die Zusammenarbeit von Gruppen, z.B. als begleitende Maßnahme bei Teamentwicklungsprozessen |
Interner Stabs-Coach | Beliebter werdende Variante der internen Personalentwicklung für Führungskräfte der mittleren bis unteren Ebene | Sich weiterentwickelnde Variante, da hier z.B. interne und externe Coaches zusammenarbeiten, insbesondere bei größeren oder vielen Gruppen |
Vorgesetzter als Coach (Linien-Coach) | Ursprüngliche Variante, als Teil der entwicklungsorientierten Führungsaufgabe kommen nur rangniedere Mitarbeiter als Zielgruppe in Frage | Gehört i.dR. nicht zu den Aufgaben einer Führungskraft, da es die Kompetenz und den Zeitrahmen übersteigt |
Art des Coachs und mögliche Settings
Quelle: Rauen, Christopher (Hrsg.) (2002). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe
In der RAUEN Coaching-Marktanalyse 2020 wurden 546 Coaches nach den von ihnen praktizierten Coaching-Varianten gefragt. Gemäß dieser Umfrage steht das Einzel-Coaching klar an erster Stelle, das in über zwei Drittel der Fälle eingesetzt wird (siehe Abb.). Team-und Gruppen-Coachings machen zusammen knapp ein Viertel aus. Organisations-Coachings (5,74 %) und Projekt-Coachings (3,94 %) kommen vergleichsweise selten als Varianten des Coachings zum Einsatz.
Verteilung der praktizierten Coaching-Varianten (N=543, Gewichtete Mehrfachantworten, normiert auf 100 %)
Quelle: RAUEN Coaching-Marktanalyse 2020