Die RAUEN Coaching-Ausbildung

Professionelles Business-Coaching erlernen

Die RAUEN Coaching-Ausbildung qualifiziert Sie innerhalb eines Jahres berufsbegleitend zum professionellen Business-Coach. Sie erlernen das Know-how und das theoretische Wissen, eigenständig Coaching-Prozesse zu planen und durchzuführen und entwickeln ihr individuelles Coaching-Konzept. 

Infos zur RAUEN Coaching-Ausbildung

Vorteile der RAUEN Coaching-Ausbildung

Fairness-Garantie

Ein fairer Umgang mit den Teilnehmern und ihren Erwartungen kennzeichnet die Ausbildung von Beginn an. Daher buchen Sie zunächst nur das erste Modul und entscheiden dann, ob Sie die Ausbildung fortsetzen möchten.

Praxisnähe

Unsere Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus. Auch zwischen den Modulen werden die erlernten Ausbildungsinhalte praktisch erprobt und vertieft. Dies sichert den Praxistransfer und festigt die Coaching-Kompetenz.

Individualität

Die Ausbildung qualifiziert Sie zur eigenverantwortlichen Bearbeitung von Coaching-Fällen. Dabei entwickeln Sie individuelle Interessenschwerpunkte und Ihr eigenes Konzept.

Zertifikat

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung und nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Das Zertifikat ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) anerkannt .

Methodenübergreifend

Unsere Ausbildung vermittelt eine Vielzahl von Methoden und ist schulübergreifend orientiert, d.h. es werden verschiedene Beratungsansätze eingesetzt. Zwischen den Modulen wird das methodische Können in kleinen Lerngruppen vertieft.

Theorie & Praxis

In der Ausbildung folgt auf eine Theorieeinheit stets eine praktische Übung, abwechselnd in Klein- oder Großgruppen. Zudem wechseln sich die Ausbildungsleiter in den theoretischen Lerneinheiten ab.

Die Coaching-Ausbildung im Detail

Die Ausbildung findet seit 2002 im Raum Osnabrück und seit 2021 auch im Raum Berlin statt. In Osnabrück starten die Ausbildungen im Mai und November, in Berlin im April.

Inhalte

Die integrative Ausbildung vermittelt eine Vielzahl von Coaching-Themen und -Varianten.

Modul 1

Grundlagen

  • Basisvariablen des Coachings
  • Das COACH-Modell
  • Modelle der Zielklärung
  • Auftragsklärung
  • Fragen und Feedback als Interventionsformen
  • Arbeiten in Triaden
  • Systemvisualisierung
  • Formaler und psychologischer Vertrag
  • Internes vs. externes Coaching

Modul 2

Diagnostik & Systemisches Denkmodell

  • Management-Diagnostik
  • Organisationskulturanalyse
  • Aufbau tragfähiger Coaching-Beziehungen
  • Systemisches Denkmodell und Fragenraster
  • Vorgespräche und Dreiecksbeziehungen  
  • Selbst- und Zeitmanagement als Coaching-Anliegen

Modul 3

Gestaltberatung & Karriereberatung

  • Grundlagen der Gestaltberatung
  • Analoge Verfahren und Arbeit mit Symbolen
  • Gestaltung von Entscheidungsfindungsprozessen
  • Karriere-Coaching
  • Karriere-, Werte- und Zielanalysen
  • Marketing und Akquisition

Modul 4

Provokation & Selbstreflexion

  • Besonderheiten des Online-Coachings
  • Provokationen und Humor als Stilmittel im Coaching-Prozess
  • Die 5 Antreiber
  • Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT)
  • Übertragungen und Projektionen

Modul 5

Emotionen & Konflikte

  • Konflikttypen
  • Umgang mit Konflikten
  • Abhängigkeitserkrankungen und Störungen
  • Regulation von Affekten
  • Emotionen im Coaching

Modul 6

Das innere Team

  • Das innere Team im Coaching
  • Dynamiken im inneren System
  • Der systemische Aufbau der Psyche
  • Der innere Chef als Schlüssel zu kompetentem Selbstmanagement
  • Formen der Arbeit mit dem inneren Team

Modul 7

Entwicklung & Wachstum

• Entwicklungsorientiertes Coaching

• Das Rad der Entwicklung

• Lebenssinnfindung nach Frankl

• Neurobiologische Grundlagen des Coachings

• Kontrastierungsmethoden

• Vorbereitung für die Praxisphase

Modul 8

Feedback- und Supervision

• Reflecting-Team

• Supervision und Intervision

• Umgang mit Attributionen

• Erfolgsmuster erkennen und entwickeln

• Fallbesprechungen

• Coaching als schamfreier Raum

Modul 9

Konzeptvorstellung und Abschluss

  • Assoziativtechniken
  • Vorstellung und gemeinsame Bewertung von Coaching-Konzepten
  • Abschluss von Coaching-Prozessen
  • Evaluation
  • Dilemmata im Coaching
  • Aufbau eines Coaching-Netzwerkes

Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich vornehmlich an Berater, Trainer, Personalentwickler und Führungskräfte. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens drei Jahre Berufstätigkeit. Ausnahmen sind nach Einzelprüfung möglich, sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung und umfangreiche Berufserfahrung vorliegen.

Umfang

Die Coaching-Ausbildung findet in neun Modulen statt und umfasst einen Zeitraum von 12 Monaten. Die gesamte Ausbildung hat einen Umfang von ca. 270 Stunden (160 Stunden in Ausbildung, 110 Stunden Eigenarbeit und Übungen in Lerngruppen).

Kosten

Die Kosten für die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 € inkl. Verpflegung (ohne Abendessen) zzgl. gesetzlicher USt.
Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln zum Preis von 880,00 € zzgl. USt. gebucht. Danach können Sie sich innerhalb von sieben Tagen entscheiden, ob Sie fortsetzen möchten.

Orte

Eine Ausbildung findet pro Jahr in Berlin statt, zwei Ausbildungen in Osnabrück. In Ausnahmefällen ist eine Teilnahme an einzelnen Modulen auch online möglich.

Im Fokus

Ziel der Ausbildung ist es, dass die Teilnehmer erlernen, eigenständig komplexe Coaching-Aufträge durchzuführen und ein individuell stimmiges Arbeitskonzept zu entwickeln.

Dozenten der Coaching-Ausbildung

Dr. Christopher Rauen

Dr. Christopher Rauen

Ausbildungsleitung

Andreas Steinhübel

Andreas Steinhübel

Ausbildungsleitung

Miriam Rauen

Miriam Rauen

Dozentin

Prof. Dr. Björn Peters

Prof. Dr. Björn Peters

Dozent

Dr. Hermann Küster

Dr. Hermann Küster

Dozent

Daniel Thieme

Daniel Thieme

Dozent

Infoabend

Lernen Sie uns persönlich an einem unserer Infoabende kennen.

Unsere Infoabende finden regelmäßig online via Zoom statt. 

In der Veranstaltung erklärt Dr. Christopher Rauen die Inhalte der Ausbildung und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Reservierung

Wenn Sie sich noch nicht verbindlich anmelden möchten, sichern Sie sich mit einer Reservierung rechtzeitig einen Platz.

Die Reservierung ist kostenlos und unverbindlich.

Sobald der Anmeldestand eine Entscheidung Ihrerseits erfordert, kontaktieren wir Sie. 

Anmeldung

Ein fairer Umgang mit allen Teilnehmern ist die Grundlage unserer Ausbildung.

Die Anmeldung erfolgt daher zweistufig:

1. Sie melden sich zum ersten Ausbildungsmodul mit dem Anmeldeformular an.

2. Nach dem ersten Ausbildungsmodul entscheiden Sie sich, ob Sie die Ausbildung fortsetzen möchten.

Stefanie Widjaja

Kontakt

Stefanie Widjaja